Direkt zum Inhalt

Werteorientiertes Management

Definition: Was ist "Werteorientiertes Management"?

Im Gegensatz zum wertorientierten Management postuliert der Ansatz des werteorientierten Managements eine Ausrichtung der Unternehmensführung nicht nur an quantitativen, finanzwirtschaftlichen Werten, sondern auch an qualitativen Werten wie z.B. moralisch-kulturellen, gesellschaftlichen oder anderen nicht-finanziellen Werten. Unternehmen sollen sich generell an der Werteordnung und dem Wertesystem der Gesellschaft orientieren und als Akteur mit über den eigentlichen Geschäftszweck hinausgehender Verantwortung für die Gesellschaft verstehen (Corporate Citizenship; Corporate Social Responsibility). Entsprechend ist das Zielsystem der Unternehmenssteuerung nicht nur an den Interessen der Eigentümer (Shareholder), sondern auch an anderen externen Anspruchsgruppen (Stakeholdern) des Unternehmens auszurichten. 

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Das Konzept des werteorientierten Managements unterscheidet sich vom wertorientierten Management in seinem Rationalitätsbegriff. Während das wertorientierte Management ausschließlich ökonomischer Rationalität (Zweckrationalität) folgt, entwickelt das werteorientierte Management ein Konzept des wertrationalen Handelns der Unternehmensführung. Managementhandeln soll nicht ausschließlich am wirtschaftlichen Zweck des Unternehmens ausgerichtet werden, sondern auch an den Werten von Politik und Gesellschaft bzw. den Interessen verschiedener Stakeholder-Gruppen des Unternehmens. Entsprechend sind die Ziele des werteorientierten Managements nicht nur Leistungsziele wie Gewinn bzw. die Sicherung und Mehrung monetärer Ressourcen, sondern auch das Erreichen gesellschaftlicher Ziele wie z. B. Erhalt von Arbeitsplätzen, Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme, Positionierung als gesellschaftlich verantwortliches Unternehmen (good corporate citizen), etc.

    Somit handelt es sich bei diesem Managementansatz um einen normativen Ansatz, der sich nicht direkt ableiten lässt aus den Modellen und Theorien der Wirtschaftswissenschaften, sondern sich erst durch den Einbezug politisch-gesellschaftlicher bzw. wirtschaftsethischer Überlegungen ergibt und in Ansätzen wie Corporate Social Responsibility (CSR) bzw. Corporate Citizenship sichtbar wird. Ziel des werteorientierten Managements ist nicht nur Überwachung der Einhaltung von Gesetzen, Regeln und Normen z. B. durch Risiko- und Compliance-Management zur Steuerung von Geschäftsrisiken und die Überwachung der Regelkonformität der gesamten Unternehmenstätigkeit, sondern auch die Erfüllung von Interessen und Wertvorstellungen aus Gesellschaft und Politik. Die Kritik am Konzept des werteorientierten Managements stellt infrage, ob sich unter den Bedingungen einer wertepluralen Gesellschaft überhaupt außerökonomische Ziele für die Unternehmenssteuerung sach- oder wertrational ableiten lassen. Außerdem sei durch die Erfüllung des Geschäftszwecks und der Interessen der Eigentümer bereits die von einem Unternehmen erwartbare gesellschaftliche Verantwortung erbracht, da Arbeitsplätze geschaffen und Konsumenten mit Produkten versorgt werden sowie anlagesuchendes Kapital für die Steigerung des Gesamtwohlstands gebunden wird.

    2. Instrumente des werteorientierten Managements: Die Operationalisierung von Werte-Entscheidungen für die Unternehmensführung findet sich besonders in Ansätzen wie Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship oder auch im Kontext des nachhaltigen Managements. Gemeinsam ist diesen Ansätzen, dass das Unternehmen die Systemumwelt nicht als Ressourcenpool, sondern als Ressourcenquelle betrachtet, mit der das Unternehmen in wechselseitiger Beziehung steht. Während also das wertorientierte Management die Unternehmensumwelt – so die Kritik aus Sicht des werteorientierten Managements – als Reservoir mehr oder minder beliebig verfügbarer und austauschbarer Ressourcen betrachtet (Ressourcen sind nur relativ knapp), geht das werteorientierte Management davon aus, dass Ressourcen endlich sind (Ressourcen sind absolut knapp). Unternehmen seien nicht nur wertschöpfende, sondern auch ressourcen-abhängige Systeme, die ihrerseits Ressourcen für die Systemumwelt zur Verfügung stellen müssen bzw. mit gegebenen Ressourcen "haushälterisch" (sparsam bzw. schonend) umgehen sollen, um nachhaltig (längerfristig) erfolgreich zu bleiben.

    Entsprechend bemisst sich der Unternehmenserfolg nicht oder nicht nur an der Kapitalrendite der Eigentümer (Shareholder Value), sondern an der Erhaltung der Ressourcenquellen insbesondere durch Aufrechterhaltung einer wechselseitigen Beziehung zwischen Systemumwelt und Unternehmen zum gegenseitigen Nutzen (Stakeholder Value). Das Unternehmen wird als sozial produktives System betrachtet. Kosten der Unternehmenstätigkeit sollen nicht externalisiert werden: Soziale und ökologische Kosten der Unternehmenstätigkeit sollen nicht von anderen politischen oder gesellschaftlichen Institutionen, sondern vom Unternehmen selbst getragen werden. Insofern hat das werteorientierte Management auch eine große Schnittmenge mit dem Konzept des nachhaltigen Managements.

    Entsprechend unterscheiden sich auch die Kennzahlensysteme der werteorientierten Unternehmensteuerung dahingehend, dass nicht-finanzielle Kennzahlen im Controlling von erheblicher Bedeutung sind. Einfache Kennzahlen für ein normatives Controlling sind z. B. die CSR-Quote als Verhältnis (Ratio) von CSR-Aufwand zu Umsatz oder die CSR-Rendite als Verhältnis zwischen CSR-Aufwand und Gesamtkapital. Die Global Reporting Initiative (GRI) hat einen Katalog von rund 120 Indikatoren im Bereich Arbeitspraktiken, gesellschaftliche und ökologische Leistungen, Produktverantwortung und anderen Bereichen als Grundlage für das CSR-Reporting erstellt. Kennzahlen in diesen Bereichen sind z. B. Stunden für Fortbildung pro Mitarbeiter, Mitarbeiterzufriedenheit, Diversität (nach Nationalität, Geschlecht, etc.), Anzahl der Fälle von Nicht-Einhaltung der Compliance-Regeln, Zufriedenheit von Adressaten von CSR-Projekten, Ressourcenverbrauch, der ökologische "Fußabdruck" und die Höhe der Strafzahlungen durch Verstöße gegen Gesetze oder andere Regularien.

    Ferner existieren Ratings von internationalen privatwirtschaftlichen Rating-Agenturen, die verschiedene Rating-Methodologien verwenden. Die Ratings der verschiedenen Anbieter definieren für verschiedene Wertebereiche jeweils unterschiedliche Indikatoren und Kennzahlen, die mittels einer jeweils spezifischen Gewichtung zu einer Ratingnote aggregiert werden. CSR-Ratings ermöglichen einen Vergleich zwischen Unternehmen, die nach gleicher Rating-Methodologie bewertet werden, und können somit auch Grundlage für ein Kennzahlen- und Zielsystem und für ein normatives Controlling sein.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Werteorientiertes Management"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Werteorientiertes Management Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/werteorientiertes-management-54357 node54357 Werteorientiertes Management node51589 Corporate Social Responsibility node54357->node51589 node43433 Shareholder Value node54357->node43433 node31191 Corporate Citizenship node54357->node31191 node53889 Wertorientiertes Management node54357->node53889 node43516 Stakeholder Value node54357->node43516 node27010 Anspruchsgruppen node46282 Stakeholder-Ansatz node41203 Nachhaltigkeit node51589->node41203 node50418 Verantwortung node51589->node50418 node28840 Capital Asset Pricing ... node43433->node28840 node34982 Eigenkapital node43433->node34982 node29173 Cashflow node43433->node29173 node40456 Kapitalkosten node43433->node40456 node31191->node51589 node39435 Marketing node31191->node39435 node51592 Greenwashing node31191->node51592 node34883 Economic Value Added ... node53889->node34883 node43516->node27010 node43516->node46282 node53892 Manager node53892->node31191 node120056 ESG-Kriterien node120056->node51589 node51592->node51589
    Mindmap Werteorientiertes Management Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/werteorientiertes-management-54357 node54357 Werteorientiertes Management node51589 Corporate Social Responsibility node54357->node51589 node43433 Shareholder Value node54357->node43433 node31191 Corporate Citizenship node54357->node31191 node53889 Wertorientiertes Management node54357->node53889 node43516 Stakeholder Value node54357->node43516

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Bücher

    Auinger, F. : Unternehmensführung durch Werte: Konzepte - Methoden – Anwendungen
    Wiesbaden, 2005
    Homann, K., & Lütge, C. : Einführung in die Wirtschaftsethik
    Münster
    Kunze, M. : Unternehmensethik und Wertemanagement in Familien- und Mittelstandsunternehmen: Projektorientierte Analyse, Gestaltung und Integration von Werten und Normen
    Wiesbaden, 2008
    Petersen, T., Quandt, J. H., & Schmidt, M. : Führung in Verantwortung: Ethische Aspekte für ein zeitgemäßes Management
    Wiesbaden, 2017
    Schmidt, M. : Reichweite und Grenzen unternehmerischer Verantwortung: Perspektiven für eine werteorientierte Organisationsentwicklung und Führung
    Wiesbaden, 2016

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete