Direkt zum Inhalt

Wertzuwachssteuer

(weitergeleitet vonVermögenswertzuwächse)
Definition: Was ist "Wertzuwachssteuer"?

Die Wertzuwachssteuer ist eine Steuer auf den in Geld ausgedrückten Wertzuwachs des Gesamt- oder eines Teilvermögens. Das dt. Steuersystem kennt keine direkte Wertzuwachssteuer, allerdings werden realisierte Wertzuwächse (Veräußerungsgewinne) indirekt z.T. im Rahmen der Einkommensteuer erfasst.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Steuer auf die gegenüber einem Vergangenheitsstichtag in Geld ausgedrückte, ermittelte positive Wertdifferenz bei Beständen an Kapital bzw. Vermögen.

    Anders: Steuer auf Einkommenszuwächse, die als „Einkommensdifferenzsteuer” bezeichnet wird, die also nicht auf substanzieller Vermehrung beruht.

    2. Technik: Wertzuwachssteuern können das Gesamtkapital (-vermögen) oder deren Teile erfassen. Letztere werden als Wertzuwachssteuer i.e.S. verstanden, z.B. die Bodenwertzuwachssteuer. Hinsichtlich der Erfassung ist zu unterscheiden, ob der realisierte oder nicht realisierte Wertzuwachs bzw. der reale oder der nominelle Wertzuwachs (Geldentwertung) erfasst wird.

    3. Beurteilung: Die Besteuerung der Wertzuwächse ist umstritten: a) Auch in nicht realisiertem Wertzuwachs zeigt sich ein Zuwachs an Verfügungsmacht, ökonomischer Leistungskraft und steuerlicher Leistungsfähigkeit; zur Realisierung bedarf es lediglich des Verkaufs. Ob der Zuwachs auf eigenen Leistungen beruht oder auf fremden, ist für die Besteuerung unerheblich.

    b) Geldentwertungen sind zu berücksichtigen, um die Besteuerung von Scheingewinnen zu vermeiden.

    c) Die Besteuerung nur der realisierten Wertzuwächse führt dazu, dass die Wirtschaftssubjekte die Veräußerung von im Wert gestiegenen Beständen (etwa von Grundstücken) vermeiden, um der Steuer (legal) zu entgehen. Das führt zu allokativ nachteiliger Lähmung der Faktormobilität (z.B. zur Bodenangebotsverknappung) und damit zu distributionspolitisch nachteiligen Preissteigerungen („Lock-in-Effekt”). Die Besteuerung auch der nicht realisierten Wertzuwächse führt zu einem Mehrangebot (z.B. an Boden) und damit zur Durchsetzung bestimmter wirtschaftspolitischer Ziele (evtl. in der Siedlungs- und Wohnungspolitik). Wertzuwachssteuern werden daher auch als Lenkungssteuern oder Ordnungssteuern bezeichnet.

    d) Als nahezu unlösbar gelten die Schwierigkeiten der steuertechnischen Erfassung der nicht realisierten Wertzuwächse.

    e) Die Ablehnung einer Wertzuwachssteuer wird u.a. mit der Eigentumsgarantie in Art. 14 GG begründet und verlässt damit die finanzwissenschaftliche Argumentation.

    4. Im dt. Steuersystem wird fast ausschließlich der realisierte Wertzuwachs in der indirekten Weise erfasst, aber nicht vollständig.

    a) Allgemein: Per indirekter Erfassung wird nicht die Wertdifferenz (Zuwachs), sondern der gestiegene Gesamtwert des Vermögensbestands ab einem Stichtag besteuert; dieser aber nur, soweit bestimmte Zeitgrenzen nicht überschritten werden (für Wertpapier- und Grundstücks-Spekulationsgewinne gelten Spekulationsfristen).

    b) In der (seit 1997 nicht mehr erhobenen) Vermögensteuer werden börsennotierte Wertpapiere, auch wenn sie nicht veräußert werden, mit dem evtl. gestiegenen Wert per Jahresultimo besteuert; bestimmte Vermögensarten, bei denen eine Neuveranlagung der im Wert gestiegenen Vermögensgegenstände erforderlich ist, werden mit dem neuen Gesamtwert erfasst. In der Einkommensteuer bleiben bestimmte Veräußerungsgewinne steuerfrei.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Wertzuwachssteuer"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Wertzuwachssteuer Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wertzuwachssteuer-49927 node49927 Wertzuwachssteuer node44987 Ordnungsteuer node49927->node44987 node48388 Veräußerungsgewinn node49927->node48388 node31170 Bodenwertzuwachssteuer node49927->node31170 node50916 Vermögensteuer node49927->node50916 node45127 Steuerzweck node38264 nicht fiskalische Besteuerung node44987->node45127 node44987->node38264 node30422 Besitzsteuern node49531 Vermögensbesteuerung node30422->node49531 node42232 Reinvermögenszugangstheorie node40249 Kapitalertragsteuer node49531->node49927 node49531->node42232 node49531->node40249 node44686 Substanzsteuern node49531->node44686 node26988 Baulandsteuer node44288 Planungswertausgleich node36673 Einkommensteuer node46072 privates Veräußerungsgeschäft node48388->node46072 node36315 Gewerbesteuer node48388->node36315 node31170->node26988 node31170->node44288 node31170->node36673 node44686->node50916 node34458 Einheitswert node38402 konkurrierende Gesetzgebungskompetenz node46903 Organschaft node46903->node50916 node50916->node34458 node50916->node38402 node38553 negatives Kapitalkonto node38553->node48388 node33833 Einkünfte node33833->node48388 node37092 Neutralität der Besteuerung node37092->node44987
    Mindmap Wertzuwachssteuer Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wertzuwachssteuer-49927 node49927 Wertzuwachssteuer node48388 Veräußerungsgewinn node49927->node48388 node50916 Vermögensteuer node49927->node50916 node31170 Bodenwertzuwachssteuer node49927->node31170 node44987 Ordnungsteuer node49927->node44987 node49531 Vermögensbesteuerung node49531->node49927

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete