Direkt zum Inhalt

Vermögensbesteuerung

Definition: Was ist "Vermögensbesteuerung"?

Vermögensbesteuerung ist eine direkte Steuer auf die Gesamtheit der im Eigentum einer natürlichen oder juristischen Person stehenden Sachgüter und wirtschaftlich bewertbaren Rechte.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Charakterisierung: Frühere Hauptsteuer, die in modernen Steuersystemen durchweg als Ergänzungsteuer neben der Einkommensbesteuerung beibehalten ist.

    Konsequenterweise: relativ niedrige Sätze und Verzicht auf Progression. Vermögensbesteuerung ist eine direkte Steuer auf die Gesamtheit der im Eigentum einer natürlichen oder juristischen Person stehenden Sachgüter und wirtschaftlich bewertbaren Rechte, nämlich: a) Erwerbsvermögen (gewerbliche Anlagen, Mietshäuser, Wertpapiere), b) Gebrauchsvermögen (Wohnhaus, Park, Schmucksachen, Sammlung), c) Spekulationsvermögen (unbebaute Grundstücke), d) Schatzvermögen (gehortetes Bargeld, Edelmetalle) und e) Verbrauchsvermögen (Wäsche, Möbel, Hausrat etc.).

    2. Formen: a) Echte Vermögensbesteuerung, reelle Vermögensbesteuerung, Vermögenssubstanzsteuer (Substanzsteuer): Greift der Absicht nach oder faktisch die Substanz, d.h. den Vermögensbestand, an. Allokations- und wachstumspolitisch unerwünscht, da Lähmung von Sparwillen, Kapitalbildung und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit; daher nur als einmalige Notsteuer (Vermögensabgabe) diskutabel.

    b) Nominelle Vermögensbesteuerung (Vermögensertragsteuer): Will in Wirklichkeit nur die Erträge treffen, die der Pflichtige aus dem Vermögen bezieht (Mehrbelastung fundierten Einkommens); bei Ertragslosigkeit wird jedoch den Pflichtigen in der Mehrzahl der Fälle zugemutet, die Steuer aus dem Arbeitseinkommen zu entrichten, wobei die persönlichen Verhältnisse des Schuldners zu berücksichtigen sind. Problematisch ist die Bewertungsfrage. In Betracht kommen: gemeiner Wert, Ertragswert und Teilwert; für Wertpapiere wird oft Durchschnittskurs über mehrere Jahre zugrunde gelegt, um Wertschwankungen auszugleichen.

    3. Rechtfertigung: Die Erhebung einer Vermögensteuer als zusätzliche Besteuerung des Vermögens neben der Erfassung der Erträge durch die Einkommensteuer wird durch folgende Argumente begründet:
    (1) laufende Vermögenserträge (die der Kapitalertragsteuer unterliegen);
    (2) Wertsteigerungen (z.B. bei Kunstgegenständen und Grundstücken (Wertzuwachssteuer));
    (3) Förderung der Möglichkeiten wirtschaftlicher Betätigung.

    4. Bes. Probleme: a) In der Vermögensbesteuerung wird diskutiert, inwieweit auch die Wertzuwachsbesteuerung einzuschließen ist; es ist zu entscheiden, ob nur der realisierte oder auch der nicht realisierte Wertzuwachs der Vermögensbesteuerung unterliegen soll.

    b) Allokative und distributive Probleme werden aufgeworfen, wenn die Vermögensbesteuerung inflationsbedingte Aufblähung der Vermögenswerte mit erfasst.

    c) Sofern die Vermögensbesteuerung als reine Besteuerung der Bestände an Vermögen ausgestaltet ist, kann es beim Ausbleiben von Erträgen zur Substanzbesteuerung (Substanzsteuern) kommen.

    d) Im Rahmen der Vermögensbesteuerung ist ferner zu entscheiden, ob auch der Vermögensverkehr zu erfassen ist; z.B. kommt es im Jahr des Vermögenserwerbs zu einer mehrfachen Belastung desselben Vermögensgegenstandes dann, wenn eine Grunderwerbsteuer und eine Erbschaft- und Schenkungsteuer neben der Vermögensteuer erhoben werden.

    Vgl. auch Reinvermögenszugangstheorie, Einkommensbesteuerung, Schanz-Haig-Simons-Ansatz.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Vermögensbesteuerung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Vermögensbesteuerung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/vermoegensbesteuerung-49531 node49531 Vermögensbesteuerung node30184 direkte Steuern node49531->node30184 node44686 Substanzsteuern node49531->node44686 node40249 Kapitalertragsteuer node49531->node40249 node42232 Reinvermögenszugangstheorie node49531->node42232 node27780 Bewertung node27780->node44686 node27371 Ausfuhr node27371->node30184 node39038 Mutter-Tochter-Richtlinie node39038->node30184 node50528 Veranlagung node30184->node50528 node42671 Steuerklassifikation node30184->node42671 node40741 Körperschaftsteuer node30422 Besitzsteuern node30422->node49531 node30422->node40741 node33547 Grundsteuer node30422->node33547 node36315 Gewerbesteuer node30422->node36315 node36673 Einkommensteuer node30422->node36673 node32616 Grundvermögen node32616->node44686 node44686->node33547 node44686->node36315 node33235 Freistellungsauftrag node40249->node33235 node42670 Quellentheorie node40634 Leistungsfähigkeitsprinzip node40634->node42232 node34718 Einkommen node42232->node42670 node42232->node36673 node42232->node34718 node51984 Ertragsteuern node51984->node40249 node46858 stille Gesellschaft node46858->node40249 node27889 Aktiengesellschaft (AG) node27889->node40249
    Mindmap Vermögensbesteuerung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/vermoegensbesteuerung-49531 node49531 Vermögensbesteuerung node40249 Kapitalertragsteuer node49531->node40249 node42232 Reinvermögenszugangstheorie node49531->node42232 node44686 Substanzsteuern node49531->node44686 node30184 direkte Steuern node49531->node30184 node30422 Besitzsteuern node30422->node49531

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete