Direkt zum Inhalt

Zollzwecke

Definition: Was ist "Zollzwecke"?

Grundsätzlich sind zwei (sich gegenseitig ausschließende) Zwecke bei der Zollerhebung zu unterscheiden:
(1) Fiskalzölle (auch: der Finanzzoll) sollen Einnahmen für den Staatshaushalt erbringen. Da sie das zu verzollende Gut entsprechend verteuern, setzt die Verwirklichung des Einnahmeziels voraus, dass die Preiselastizität der Nachfrage nach diesen Gütern möglichst klein ist, d.h. dass sich die Nachfrager möglichst wenig durch die Zollerhebung abschrecken lassen. (2) Der Wirtschaftszoll (Erziehungszoll). Sein Ziel ist nicht die Einnahmeerzielung, sondern der Schutz der inländischen Wirtschaft vor billiger ausländischer Importkonkurrenz (Schutzzoll).

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Grundsätzlich sind zwei (sich gegenseitig ausschließende) Zwecke bei der Zollerhebung zu unterscheiden:
    (1) Fiskalzölle (auch: der Finanzzoll) sollen Einnahmen für den Staatshaushalt erbringen. Da sie das zu verzollende Gut entsprechend verteuern, setzt die Verwirklichung des Einnahmeziels voraus, dass die Preiselastizität der Nachfrage nach diesen Gütern möglichst klein ist, d.h. dass sich die Nachfrager möglichst wenig durch die Zollerhebung abschrecken lassen.
    (2) Das zweite Zollmotiv ist der Wirtschaftszoll (Erziehungszoll). Sein Ziel ist nicht die Einnahmeerzielung, sondern der Schutz der inländischen Wirtschaft vor billiger ausländischer Importkonkurrenz (Schutzzoll). Das Schutzmotiv wird auch daran deutlich, dass Zölle in aller Regel mit zunehmendem Verarbeitungsgrad der importierten Güter zunehmen (Zollprogression), d.h. verarbeitende inländische Industrie schützen, während im Zollgebiet nicht vorkommende bzw. nicht geförderte, aber produktionsnotwendige Rohstoffe gar nicht oder nur gering mit Zöllen belastet werden. Dies bezeichnet man als effektive Protektion, im Unterschied zur nominalen Protektion, die sich aus den Zolltarifen für die jeweiligen Güter ablesen lässt. Je ausgeprägter die Zolltarife eine Progression mit zunehmendem Verarbeitungsgrad aufweisen, desto größer ist die effektive Protektion im Vergleich zur nominalen. Die EU erhebt z.B. auch in Abhängigkeit von der Jahreszeit saisonale Zölle für Obst und Gemüse, um ihre eigene Produktion zu schützen. Unter dem Gesichtspunkt der Protektion ist somit nur der Schutzzoll als protektionistische Maßnahme zu werten. Natürlich wirken auch Fiskalzölle handelshemmend, doch werden sie eben aus anderen wirtschaftspolitischen Gründen als Schutzzölle eingesetzt. Nach IWF-Angaben liegt in sehr vielen Staaten der Anteil der Zolleinnahmen zwischen 25 und 35 Prozent der Staatseinnahmen. Daher ist es verständlich, wenn bestimmte Länder aus fiskalischen Gründen kein ausgeprägtes Interesse an einer Handelsliberalisierung haben. Sie befinden sich daher in einem Dilemma, wenn der IWF im Rahmen von Strukturanpassungsprogrammen zur Sanierung der Wirtschaft eine Importliberalisierung empfiehlt. Zuerst müsste bei Fiskalzöllen direkt auf Zolleinnahmen verzichtet werden, die nicht simultan durch andere Einnahmen (Steuern) kompensiert werden können. Hinzu kommt beim Wegfall von Schutzzöllen, dass durch Importe inländische Produktion verdrängt werden kann, was zum einen zu Beschäftigungseinbußen führt, zum andern aber auch Einbußen bei den Steuern bedeuten kann, die sich bislang aus der inländischen Produktion ergaben (Umsatz- und Verbrauchsteuern, Einkommen- und Gewinnsteuern). Auch im Exportbereich gibt es in vielen Ländern Zölle, und zwar sowohl als Fiskalzölle (v.a. in Entwicklungsländern) als auch als Schutzzölle, um den Export bestimmter Güter zu erschweren und die Güterversorgung im Inland nicht zu gefährden. Das Schutzzollargument ist historisch als Erziehungszoll entstanden, d.h. als zeitlich begrenzter Zoll, in dessen Schutz sich die begünstigten Industrien auf den späteren Wettbewerb auf dem Weltmarkt vorbereiten sollten. Sobald die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den Konkurrenten im Ausland ausreichend gestärkt ist, soll ein solcher Schutzzoll abgebaut werden. Vielfach denaturieren Erziehungszölle jedoch zu Dauereinrichtungen, welche die Erstarrung und Verkrustung ineffizienter Wirtschaftsstrukturen begünstigen; die Abschottung des EU-Agrarmarktes vom Weltmarkt ist ein einschlägiges schlechtes Beispiel. Sofern durch Zölle der Import völlig zum Erliegen kommt und faktisch ein Importverbot vorliegt, spricht man von Prohibitivzoll, während Zölle, die als Reaktion auf die Zollerhebung eines anderen Landes eingeführt werden, als Retorsionszoll, Abwehrzoll oder Vergeltungszoll bezeichnet werden. In diesem Zusammenhang ist auch der Antidumpingzoll als tarifäre Protektion gegen „Schleuderpreise” und der Ausgleichszoll für staatlich subventionierte Ausfuhren anzuführen, welche ungerechtfertigt billige Importe auf ein „richtiges” Preisniveau anheben sollen. Während Zölle grundsätzlich tarifäre Handelshemmnisse sind, zählen die drei zuletzt genannten Maßnahmen zu den nicht tarifären Handelshemmnissen gezählt.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Zollzwecke"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Zollzwecke Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zollzwecke-48490 node48490 Zollzwecke node28195 Antidumpingzoll node48490->node28195 node36114 Gut node48490->node36114 node49282 tarifäre Handelshemmnisse node48490->node49282 node37062 nicht tarifäre Handelshemmnisse node48490->node37062 node45766 Steuern node48490->node45766 node49053 Zoll node49053->node28195 node49053->node45766 node28195->node49282 node28195->node37062 node35544 GATT node28195->node35544 node42040 Produktion node42040->node36114 node53580 Service Level Agreement node53580->node36114 node28662 Dienstleistungen node45598 Produktionsfaktoren node45598->node36114 node36114->node28662 node49282->node49053 node49282->node37062 node49282->node45766 node48931 Terms of Trade node49282->node48931 node49034 Volkseinkommen node37062->node48931 node31660 Außenhandel node37062->node31660 node35681 Gesamtkostenverfahren node33703 Gewinn- und Verlustrechnung ... node45766->node49034 node45766->node35681 node45766->node33703 node37652 internationale Arbeitsteilung node37652->node37062 node35709 Freihandelszone node35709->node37062
    Mindmap Zollzwecke Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zollzwecke-48490 node48490 Zollzwecke node37062 nicht tarifäre Handelshemmnisse node48490->node37062 node45766 Steuern node48490->node45766 node49282 tarifäre Handelshemmnisse node48490->node49282 node36114 Gut node48490->node36114 node28195 Antidumpingzoll node48490->node28195

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete