Direkt zum Inhalt

Gemeinschaftszollrecht

Definition: Was ist "Gemeinschaftszollrecht"?

Die Einführung eines gemeinsamen Außenzolltarifs und die Abschaffung der Binnenzölle führen allein noch zu keiner Zollunion, sondern lediglich zu einer Zolltarifunion, denn der Zolltarif sagt nur aus, wie hoch zu verzollen ist, wenn eine Zollerhebung in Betracht kommt. Ob und unter welchen Voraussetzungen dies der Fall ist, ergibt sich aus dem allg. Zollrecht. Deshalb war für die Zollunion der EG die Schaffung eines einheitlichen, gemeinschaftlichen Zollrechts unerlässlich.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Die Einführung eines Gemeinsamen Zolltarifs der Europäischen Gemeinschaften (GZT) und die Abschaffung der Binnenzölle führen allein noch zu keiner Zollunion, sondern lediglich zu einer Zolltarifunion, denn der Zolltarif sagt nur aus, wie hoch zu verzollen ist, wenn eine Zollerhebung in Betracht kommt. Ob und unter welchen Voraussetzungen dies der Fall ist, ergibt sich aus dem allg. Zollrecht. Deshalb war für die Zollunion der EG die Schaffung eines einheitlichen, gemeinschaftlichen Zollrechts unerlässlich.

    2. Merkmale: Der EWG-Vertrag - jetzt AEUV - setzt primär in allen Mitgliedsstaaten verbindliches Gemeinschaftszollrecht und ermächtigt sekundär den Rat der Europäischen Gemeinschaften und die Europäische Kommission, in allen Mitgliedsstaaten unmittelbar geltende Verordnungen zu erlassen. In denjenigen Fällen, in denen die Rechtsetzung auf die Organe der Gemeinschaft übergegangen ist, verbleibt den Mitgliedsstaaten die Rechtsetzung und Rechtsanwendung nur insoweit, als keine Gemeinschaftsregelungen bestehen oder gemeinschaftliche Richtlinien, Entscheidungen oder Empfehlungen in nationales Recht umzusetzen sind oder unmittelbar geltende Verordnungen der Auslegung bedürfen.

    Das Gemeinschaftszollrecht war bis zur Vollendung des Einheitlichen Binnenmarktes auf eine Vielzahl von Gemeinschaftsverordnungen und -richtlinien verstreut. Es erschien deshalb im Interesse der Wirtschaftsbeteiligten der Gemeinschaft sowie auch der Zollverwaltungen geboten, die materiellen Rechtsvorschriften in einer Grundverordnung des Rates, dem Zollkodex (ZK), zusammenzufassen und die formellen Vorschriften in eine Durchführungsverordnung der Kommission aufzunehmen.

    3. Unterscheidung: Der ZK vom 12.10.1992 (Ziff. 0.2.1) ersetzte in 253 Artikeln 26 Ratsverordnungen. Seine Durchführungsverordnung vom 2.7.1993 (Ziff. 0.2.2) erhielt zunächst in 925 Artikeln und 116 Anhängen Verfahrensvorschriften aus 75 aufgehobenen Kommissionsverordnungen. Das Inkrafttreten dieser beiden EWG-Verordnungen verschob sich auf den 1.1.1994. Nur die ausfuhrrelevanten ZK-Vorschriften wurden vorzeitig zusammen mit einer Interims-Durchführungsverordnung für das Jahr 1993 ab 1.1.1993 in Kraft gesetzt.  Neben dem ZK und seiner Durchführungsverordnung gelten bes. folgende Grundverordnungen fort:
    (1) Nr. 2658/87 vom 23.7.1987 über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif (Ziff. 0.2.3, 0.2.4);
    (2) Nr. 1186/2009 vom 16.11.2009 über das gemeinschaftliche System der Zollbefreiung (Ziff. 0.2.8);
    (3) Nr. 1187/71 vom 3.6.1971 zur Festlegung der Regeln für die Fristen, Daten und Termine (Ziff. 0.2.9). Darüber hinaus regeln mehrere EU-Rechtsakte im Bereich Warenursprung und Präferenzen bilaterale Abkommen.

    4. Modernisierter Zollkodex (MZK): Mit der VO (EG) Nr. 450/2008 vom 23.4.2008 zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaft sollte der bisherige Zollkodex durch den Modernisierten Zollkodex ersetzt werden. Das ist nicht geschehen.

    5. Unionszollkodex (UZK): Der MZK ist durch VO (EU) Nr. 952/2013 vom 9.10.2013 der MZK mit Wirkung vom 30.10.2013 aufgehoben worden und durch den neugefassten Unionszollkodex (UZK) ersetzt worden (Unionszollrecht). Dieser wiederum ist seit dem 1.5.2016 vollständig in Geltung und ersetzt den ZK und die ZK-DVO. Es gelten Übergangsfristen bis Ende 2020.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Gemeinschaftszollrecht"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Gemeinschaftszollrecht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gemeinschaftszollrecht-36744 node36744 Gemeinschaftszollrecht node47067 Zollunion node36744->node47067 node30919 Binnenmarkt node36744->node30919 node36502 Europäische Kommission node36744->node36502 node51668 AEUV node36744->node51668 node35709 Freihandelszone node47067->node35709 node49053 Zoll node47067->node49053 node54217 Brexit node47067->node54217 node36502->node54217 node51176 Zolllager node51176->node36744 node27371 Ausfuhr node51176->node27371 node38563 Nicht-Unionswaren node51176->node38563 node36967 Nämlichkeit node51176->node36967 node49553 Zahlungsbilanz node49553->node51176 node51964 Europarecht node51964->node51668 node47409 supranationales Recht node47409->node51668 node47924 überseeische Länder und ... node47924->node51668 node39490 Kooperation node39490->node36502 node28195 Antidumpingzoll node28195->node36502 node34885 EWG node34885->node36502 node34885->node51668 node35916 FCA node35916->node30919 node29133 DDP node29133->node30919 node35709->node30919 node54217->node30919 node49282 tarifäre Handelshemmnisse node49282->node47067
    Mindmap Gemeinschaftszollrecht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gemeinschaftszollrecht-36744 node36744 Gemeinschaftszollrecht node47067 Zollunion node36744->node47067 node30919 Binnenmarkt node36744->node30919 node36502 Europäische Kommission node36744->node36502 node51668 AEUV node36744->node51668 node51176 Zolllager node51176->node36744

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete