Direkt zum Inhalt

Leontief-Paradoxon

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Ergebnis einer 1953 von Wassiliy Leontief vorgelegten empirischen Untersuchung, wonach die Kapitalintensität der US-amerikanischen Exporte im Jahr 1947 geringer war als die Kapitalintensität der US-Importe (kapitalintensives Gut, arbeitsintensives Gut). Nachdem die USA nach dem Zweiten Weltkrieg international fraglos ein relativ kapitalreiches Land waren, stand dieses Ergebnis im völligen Widerspruch zum Heckscher-Ohlin-Handel.

    Erklärungsansätze für das Paradoxon: a) Verletzung des Heckscher-Ohlin-Theorems, hervorgerufen durch umschlagende Faktorintensitäten, unterschiedliche Nachfragepräferenzen, unterschiedliche Produktionstechnologien, Marktunvollkommenheiten, Handelsbilanzungleichgewichte.
    b) Mängel im Testverfahren: Verzerrung der Daten, Nichtberücksichtigung von Humankapital und natürlichen Ressourcen. Das Leontief-Paradoxon bildete die Grundlage für zahllose weitere empirische Untersuchungen, die den Widerspruch zwischen Theorie und Empirie wieder etwas abschwächten, aber auch bestätigten. In den 1980-er Jahren wurde gezeigt, dass Leontiefs Ergebnisse dem Heckscher-Ohlin-Vanek-Modell in gewissem Sinn durchaus entsprachen. Gleichwohl aber bleibt der Eindruck, dass die Heckscher-Ohlin-Theorie des internationalen Handels nur sehr beschränkt empirische Bestätigung erfahren kann.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Leontief-Paradoxon"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Leontief-Paradoxon Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/leontief-paradoxon-39872 node39872 Leontief-Paradoxon node32920 Humankapital node39872->node32920 node48604 Theorie node39872->node48604 node36414 Heckscher-Ohlin-Theorem node39872->node36414 node33723 Heckscher-Ohlin-Handel node39872->node33723 node42040 Produktion node35491 Handel node36865 Faktorpreis node40081 komparative Vorteile node40081->node33723 node47894 vollkommene Konkurrenz node36414->node47894 node33953 Freihandel node36414->node33953 node48770 Vollbeschäftigung node36414->node48770 node45598 Produktionsfaktoren node36414->node45598 node30336 Außenhandelstheorie node30336->node39872 node48931 Terms of Trade node30336->node48931 node49053 Zoll node30336->node49053 node49282 tarifäre Handelshemmnisse node30336->node49282 node33723->node42040 node33723->node35491 node33723->node36865 node31660 Außenhandel node31660->node30336 node34474 Heuristik node34474->node48604 node39245 Modell node39245->node48604 node34232 Hypothese node34232->node48604 node46391 Positivismus node46391->node48604 node45598->node32920 node41203 Nachhaltigkeit node41203->node32920 node31465 Arbeit node31465->node32920 node38061 Kapital node38061->node32920
    Mindmap Leontief-Paradoxon Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/leontief-paradoxon-39872 node39872 Leontief-Paradoxon node32920 Humankapital node39872->node32920 node48604 Theorie node39872->node48604 node36414 Heckscher-Ohlin-Theorem node39872->node36414 node33723 Heckscher-Ohlin-Handel node39872->node33723 node30336 Außenhandelstheorie node30336->node39872

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete