Direkt zum Inhalt

Heckscher-Ohlin-Theorem

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    in der Außenhandelstheorie logisch stringente Fassung des Zusammenhangs zwischen internationalen Faktorausstattungsunterschieden und der Handelsstruktur.

    Einfachster Fall: Gegeben sind zwei Länder mit identischen, linear homogenen Produktionstechnologien und identischen, homothetischen Präferenzen, vollkommene Konkurrenz, perfekte intersektorale Faktormobilität, Vollbeschäftigung und Freihandel. Land A besitze pro Arbeiter mehr Kapital als Land B (die absoluten Faktorausstattungen sind irrelevant). Gut 1 sei das relativ kapitalintensive Gut, und es gebe keine Faktorintensitätsumkehrungen. Unter diesen Annahmen wird das relativ kapitalreiche Land das relativ kapitalintensive Gut 1 exportieren. Umgekehrtes gilt für das Land B bzw. das Gut 2.

    Beweis:
    Freihandel impliziert einheitliches Güterpreisverhältnis in beiden Ländern. Dabei muss das kapitalreiche Land im Vergleich zum Gut 2 mehr vom Gut 1 erzeugen als das arbeitsreiche Land, um seine Produktionsfaktoren voll auszulasten (Rybczynski-Theorem). Die Konsumstruktur ist aber in beiden Ländern gleich, sodass die erwähnte Handelsstruktur folgt. Für den (realistischen) Fall mehrerer Güter gilt das Heckscher-Ohlin-Theorem nicht mehr zwingend für jeden beliebigen paarweisen Vergleich, sondern nur mehr im Durchschnitt. Bei beliebig vielen Gütern, Faktoren und Ländern wird die Betrachtung erleichtert, indem man nicht mehr den Güterhandel selbst, sondern den damit indirekt erfolgenden Faktorhandel betrachtet.

    Vgl. auch Heckscher, Ohlin.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Heckscher-Ohlin-Theorem"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Heckscher-Ohlin-Theorem Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/heckscher-ohlin-theorem-36414 node36414 Heckscher-Ohlin-Theorem node30336 Außenhandelstheorie node36414->node30336 node48770 Vollbeschäftigung node36414->node48770 node45598 Produktionsfaktoren node36414->node45598 node33953 Freihandel node36414->node33953 node47894 vollkommene Konkurrenz node36414->node47894 node38285 Liberalisierung node38285->node33953 node49053 Zoll node48931 Terms of Trade node30336->node49053 node30336->node48931 node49282 tarifäre Handelshemmnisse node30336->node49282 node37240 Mindestlohn node37240->node48770 node38124 Marktwirtschaft node35741 Fiskalpolitik node35741->node48770 node27801 Arbeitslosigkeit node27801->node48770 node48770->node38124 node38458 Liberalismus node38458->node33953 node31660 Außenhandel node31660->node30336 node38061 Kapital node45598->node38061 node31465 Arbeit node45598->node31465 node28649 Arbeitsteilung node28649->node33953 node33953->node31660 node45936 Pareto-Optimum node42915 Preisabsatzfunktion node42915->node47894 node36167 Economies of Scale node47894->node45598 node47894->node45936 node47894->node36167 node41897 Kennzahlen node41897->node45598 node48087 Unternehmen node48087->node45598
    Mindmap Heckscher-Ohlin-Theorem Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/heckscher-ohlin-theorem-36414 node36414 Heckscher-Ohlin-Theorem node45598 Produktionsfaktoren node36414->node45598 node47894 vollkommene Konkurrenz node36414->node47894 node33953 Freihandel node36414->node33953 node48770 Vollbeschäftigung node36414->node48770 node30336 Außenhandelstheorie node36414->node30336

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete