Direkt zum Inhalt

institutionelle Theorie der Haushaltung

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Charakterisierung: Die institutionell orientierte Haushaltstheorie befasst sich mit dem Nachfrageverhalten als einer Aktivität, die über die reine Konsumwahl hinausgeht. Nach Lancaster hängt der Nutzen der Güter unmittelbar von deren spezifischen Eigenschaften ab, die in unterschiedlicher Weise Nutzen stiften, und nur mittelbar von den nachgefragten Güterarten an sich. Damit unterliegt das nutzenmaximierende Verhalten des Haushalts zwar weiterhin der durch die Bilanzgerade gegebenen Einkommensrestriktion, ist aber um einen produktionstheoretischen Gesichtspunkt zu erweitern. Dieser bringt den Zusammenhang zwischen den am Markt erworbenen Gütern und dem daraus zu ziehenden Nutzen zum Ausdruck.

    2. Gütertransformation im Haushalt: Die Beschreibung der Transformation von Güterinputs in Nutzen-Outputs durch den Haushalt erfolgt durch die Haushaltsproduktionsfunktion, die inhaltlich dessen Konsumtechnik widerspiegelt. Die aus der Konsumaktivität des Haushalts resultierenden Outputs gehen als Argumente in die Nutzenfunktion ein. Der Haushalt muss also jene (effizienten) Konsumaktivitäten bestimmen, die ihm bei gegebener Konsumtechnik und gegebener Budgetgerade zur größten Menge bestimmter Gütereigenschaften verhelfen. Die Parameter dieses Kalküls sind, da sie sich auf die objektiven Gütereigenschaften beziehen, für alle Haushalte gleich und unabhängig von der jeweiligen Präferenzstruktur. Letztere kommt ins Spiel, wenn der Haushalt aufgrund seiner Nutzenfunktion entscheidet, welche der effizienten Konsummöglichkeiten er tatsächlich zu realisieren beabsichtigt und welches Güterbündel in der Folge nachgefragt wird.

    3. Zeitbedarf des Konsums: Die Zeit, die ein Haushalt für seine Konsumaktivitäten benötigt, berücksichtigt der Ansatz von Becker. Während eines bestimmten Betrachtungszeitraums muss nach Abzug der Arbeitszeit die verbliebene Zeit ausreichen, um alle geplanten Konsumaktivitäten auch zu verwirklichen. Gerade in Wohlstandsgesellschaften können die Möglichkeiten des Konsums so umfangreich sein, dass sie wegen knapper zur Verfügung stehender Konsumzeit nicht genutzt werden können. Auch hier wird ein produktionstheoretischer Ansatz gewählt, nach dem ein Haushalt originäre Konsumgüter, die er am Markt erwirbt, in produzierte Konsumgüter transformiert, die wiederum als Argumente in die Nutzenfunktion eingehen. Die Haushaltsproduktionsfunktion wird aber durch die Zeitquanten erweitert, die für diese Konsumaktivität benötigt werden.

    Die Nutzenmaximierung unterliegt nicht mehr ausschließlich einer geldlichen Beschränkung, die durch die Bilanzgerade widergespiegelt wird, sondern auch einer zeitlichen. Die Verbindung zwischen der zur Verfügung stehenden Konsumzeit und der Höhe des Arbeitseinkommens wird bei gegebenem Lohnsatz durch die Entscheidung des Haushalts über die Allokation der verfügbaren Gesamtzeit auf Arbeits- und Konsumzeit hergestellt. Die Höhe des Einkommens variiert dann mit dem Anteil der Konsumzeit an der Gesamtzeit. Die Nutzenmaximierung kann folglich als Maximierung unter Nebenbedingungen mit zeitlichen und monetären Restriktionen betrachtet werden, deren Grenze durch das Totaleinkommen des Haushalts gegeben ist. Im Becker-Modell ist damit die Bestimmung eines allgemeinen Gleichgewichts möglich, das simultan das Angebots- und Nachfrageverhalten des Haushalts erklärt.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "institutionelle Theorie der Haushaltung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap institutionelle Theorie der Haushaltung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/institutionelle-theorie-der-haushaltung-41734 node41734 institutionelle Theorie der ... node36114 Gut node41734->node36114 node41854 Nutzen node41734->node41854 node36899 Haushaltstheorie node41734->node36899 node37886 Nutzenfunktion node41734->node37886 node28662 Dienstleistungen node36114->node28662 node34332 Ethik node41854->node34332 node50164 Utilitarismus node41854->node50164 node33262 Haushalt node33262->node41734 node29920 Budget node33262->node29920 node39342 Mikroökonomik node36899->node39342 node37886->node41854 node30730 Bernoulli-Prinzip node37886->node30730 node42118 Nutzentheorie node37886->node42118 node33535 Dominanzprinzip node33535->node37886 node42118->node36899 node34811 Gossensche Gesetze node34811->node36899 node54080 Wirtschaft node54080->node33262 node51205 Wirtschaftssubjekt node51205->node33262 node51205->node36899 node45936 Pareto-Optimum node45936->node41854 node45936->node33262 node36150 gerechte Einkommensverteilung node36150->node41854 node45598 Produktionsfaktoren node45598->node36114 node53580 Service Level Agreement node53580->node36114 node42040 Produktion node42040->node36114
    Mindmap institutionelle Theorie der Haushaltung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/institutionelle-theorie-der-haushaltung-41734 node41734 institutionelle Theorie der ... node36114 Gut node41734->node36114 node41854 Nutzen node41734->node41854 node36899 Haushaltstheorie node41734->node36899 node37886 Nutzenfunktion node41734->node37886 node33262 Haushalt node33262->node41734

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete