Direkt zum Inhalt

Industriepolitik

Definition: Was ist "Industriepolitik"?

Industriepolitik ist die gezielte Beeinflussung der sektoralen Produktionsstruktur einer Volkswirtschaft durch den Staat. Bei den Konzeptionen kann grundsätzlich unterschieden werden zwischen einer gestalterischen Strukturplanung, die auf bestimmte Wirtschaftsstrukturen abzielt, und einer ordnungspolitischen Orientierung, die Marktversagen kompensieren will, die Strukturgestaltung aber den Marktkräften überlässt.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Industriepolitik ist die gezielte Beeinflussung der sektoralen Produktionsstruktur einer Volkswirtschaft durch den Staat. Sie ist damit Teil der Strukturpolitik.

    Abgrenzung: Zielobjekt der Industriepolitik sind stets Teilbereiche (i.d.R. Branchen), nicht die Volkswirtschaft als Ganzes. Makroökonomische Politiken zählen nicht dazu, auch wenn sie mittelbar die Branchenstruktur beeinflussen mögen. Ebenfalls ausgeklammert bleibt die Ordnungspolitik, z.B. Wettbewerbspolitik, gewerblicher Rechtsschutz oder staatliche Regulierung bestimmter Wirtschaftszweige. Auch hier sind die Rückwirkungen auf die Branchenstruktur nur mittelbare Folge der wirtschaftspolitischen Eingriffe, nicht ihr erklärtes Ziel. Im Unterschied zu der heute üblichen Begriffsabgrenzung wurde im älteren dt. Sprachgebrauch unter Industriepolitik diejenige Politik verstanden, die sich auf den industriellen Sektor richtet.

    2. Bereiche: Die wirtschaftspolitische Praxis wird i.d.R. nicht von in sich geschlossenen industriepolitischen Konzeptionen (Industriepolitik, Konzeptionen) geprägt, sondern von einem Bündel mehr oder weniger koordinierter Maßnahmen mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Zuständigkeiten. Von der Intention des staatlichen Lenkungseingriffs her lassen sich drei Bereiche unterscheiden: a) In bestimmten Wirtschaftszweigen soll ein Mindestmaß an inländischer Produktion aufrechterhalten werden. Dabei geht es zumeist um Aspekte der Versorgungssicherheit oder der militärischen Sicherheit (Strukturerhaltungspolitik).

    b) Strukturelle Anpassungsprozesse sollen zeitlich gestreckt und in ihren sozialpolitischen Auswirkungen abgefedert werden. Auch hier stehen schrumpfende Branchen im Mittelpunkt, wobei es in erster Linie um den Erhalt bedrohter Arbeitsplätze geht (Strukturanpassungspolitik).

    c) Zukunftsträchtige Produktionsbereiche sollen gestärkt werden. Hier geht es um die gezielte Unterstützung von Branchen, deren Anteil an der Gesamtproduktion erhöht werden soll (strategische Industriepolitik).

    Die beiden erstgenannten Bereiche bilden den Kern der traditionellen Industriepolitik, während die strategische Industriepolitik erst in jüngerer Zeit an Bedeutung gewonnen hat und auch als „neue Industriepolitik” bezeichnet wird.

    3. Instrumente: Eine eindeutige Zuordnung von Politikinstrumenten zu Politikbereichen ist nicht immer möglich, d.h. manche Instrumente, die für industriepolitische Ziele eingesetzt werden, dienen in gleicher oder ähnlicher Form auch den Zielen anderer Politikbereiche. Grundsätzlich setzen industriepolitische Instrumente jedoch entweder bei den Produktionsbedingungen für Unternehmen im Inland (Binnenprotektion) oder den Absatzbedingungen gegenüber Konkurrenten aus dem Ausland (Außenprotektion) an.

    4. Wirkungen industriepolitischer Maßnahmen: Generell gilt, dass die Begünstigung einzelner Wirtschaftsbereiche stets eine (relative) Benachteiligung für alle anderen darstellt. Bei der Binnenprotektion sind es die höheren Staatsausgaben, mit denen die Subventionen finanziert werden und die letztlich in den nicht subventionierten Wirtschaftsbereichen erwirtschaftet werden müssen. Bei der Außenprotektion sind es die Rückwirkungen auf den Wechselkurs; denn die Reduzierung der Importe durch tarifäre oder nicht-tarifäre Maßnahmen wirkt einer Aufwertung der heimischen Währung vergleichbar und erschwert den Export. Darüber hinaus werden die Konsumenten bei Außenprotektion mit einem „Excess Burden” belastet, da sie ihre Kaufentscheidungen nicht mehr an den Weltmarktpreisen, sondern an den durch Protektion verzerrten Inlandspreisen ausrichten.

    5. Beurteilung: In der Beurteilung industriepolitischer Maßnahmen klafft eine erhebliche Lücke zwischen Theorie und Praxis. Von der Wirtschaftswissenschaft ist immer wieder darauf verwiesen worden, dass industriepolitische Eingriffe des Staates nur selten theoretisch zu rechtfertigen sind und dass ein weltweiter Abbau der Binnen- und Außenprotektion letztlich die Wohlfahrt aller beteiligten Länder erhöhen würde. Trotz dieser Kritik hat das Ausmaß der industriepolitischen Interventionen im Zeitverlauf jedoch nicht abgenommen, sondern eher noch zugenommen. Vor diesem Hintergrund verfolgt die wirtschaftswissenschaftliche Forschung derzeit v.a. zwei Strategien: a) Im Rahmen der neueren Außenhandels- und Wachstumstheorie wird analysiert, inwieweit der Einsatz industriepolitischer Instrumente unter bestimmten Bedingungen doch wohlfahrtssteigernde Wirkungen haben könnte, zumindest für das intervenierende Land selbst. Dabei wird v.a. versucht, traditionelle Außenhandels- und Wachstumsmodelle durch die Einbeziehung industrieökonomischer Ansätze realitätsnäher zu gestalten.

    b) Im Rahmen der Public-Choice-Theorie wird versucht, die Abweichungen zwischen ökonomischer Theorie und politischer Realität aus den Gesetzmäßigkeiten politischer und bürokratischer Entscheidungsprozesse heraus zu erklären. Ins Blickfeld geraten dabei auch die Auswirkungen der Industriepolitik auf die Entscheidungsprozesse innerhalb von Unternehmen. Wenn der Staat selektiv Protektion gewährt, kann es für die Unternehmen lohnend sein, einen Teil ihrer Ressourcen in gesamtwirtschaftlich unproduktive Verwendungsrichtungen zu investieren, um in den Kreis der Protektionierten hineinzugelangen (Rent Seeking).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Industriepolitik"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Industriepolitik Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/industriepolitik-38913 node38913 Industriepolitik node46038 Regulierung node38913->node46038 node44539 Rent Seeking node38913->node44539 node37289 Marktversagen node46038->node37289 node38183 Kontrahierungszwang node46038->node38183 node50293 Wettbewerbsfunktionen node44539->node50293 node49780 Wohlfahrtsverlust node44539->node49780 node39238 Interessengruppen node44539->node39238 node48506 Wirtschaftsförderung node48506->node38913 node48506->node46038 node39955 Infrastruktur node48506->node39955 node29753 Deregulierung node48506->node29753 node48506->node37289 node42303 sektorale Strukturpolitik node42303->node38913 node42303->node46038 node36421 Forschung und Entwicklung ... node42303->node36421 node35544 GATT node42303->node35544 node42153 sektoraler Strukturwandel node42303->node42153 node50933 wirtschaftspolitisches Ziel node50933->node38913 node30653 Aggregation node50933->node30653 node40880 Konjunkturpolitik node50933->node40880 node50979 Zielbeziehungen node50933->node50979 node49980 Ziel node49980->node50933 node31119 Arbeitsmarkttheorien node31119->node44539 node42153->node46038 node42900 Privatisierung node42900->node46038
    Mindmap Industriepolitik Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/industriepolitik-38913 node38913 Industriepolitik node46038 Regulierung node38913->node46038 node44539 Rent Seeking node38913->node44539 node48506 Wirtschaftsförderung node48506->node38913 node42303 sektorale Strukturpolitik node42303->node38913 node50933 wirtschaftspolitisches Ziel node50933->node38913

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Bücher

    Donges, J. B./Freytag, A.: Allgemeine Wirtschaftspolitik
    Stuttgart, 2004
    Fritsch, M./Wein, T./Ewers, H.-J.: Marktversagen und Wirtschaftspolitik
    München, 2007
    Winkler, K.: Industriepolitik
    Baden-Baden, 2009, S. in: Weidenfeld, W./Wessels, W.: Jahrbuch der Europäischen Integration 2008, S. 169-172

    Zeitschriften

    Porter, M.: The Competitive Advantage of Nations
    68. Jg., Nr. 2, 1990, S. in: Harvard Business Review, S. 73-93.

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete