Widerklage
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
die in einem anhängigen Prozess von dem Beklagten gegen den Kläger erhobenen Klage.
Zulässig nur, wenn ihr Streitgegenstand mit dem Klageanspruch oder den gegen die Klage vorgebrachten Einwendungen in rechtlichem Zusammenhang steht (strittig).
Die Widerklage kann bei dem Gericht der Klage erhoben werden, auch wenn dieses an sich für die Widerklage örtlich unzuständig wäre (§ 33 ZPO).
Erhoben wird sie durch Zustellung eines bei Gericht eingereichten Schriftsatzes an den Kläger (und Widerbeklagten) oder durch Antragstellung in der mündlichen Verhandlung (§ 261 ZPO). Über sie wird mit der Klage entschieden, jedoch ist getrennte Entscheidung durch Teilurteil möglich.
Unzulässig im Mahnverfahren, Arrestverfahren, bei einstweiliger Verfügung.
Mindmap "Widerklage"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Arbeitsentgelt
Arbitrage
Auflassungsvormerkung
Aufwendungen
Dienstvertrag
Eigentum
Einrede der Vorausklage
Föderalismus
Gerichtsstand
Handelsvertreter
Intervention
Kommissionsgeschäft
Prozess
Präambel
Recht
Subsidiarität
Tarifautonomie
eidesstattliche Versicherung
juristische Person
stille Gesellschaft
eingehend
Widerklage
ausgehend