ökonomische Theorie des Föderalismus
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ansätze zur Würdigung der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Föderalismus (nach Musgrave):
(1) Fiskalische Standorttheorie: Ansätze, die sich v.a. mit den Kriterien, Verhaltensweisen und Mechanismen bei der Wahl von Standorten durch Wirtschaftssubjekte (Standortwahl) befassen. Dabei spielen Fragen der Finanzierung von und der Versorgung mit öffentlichen Gütern eine wichtige Rolle. Interpretiert man den Begriff Standort nicht nur räumlich, sondern z.B. auch mit Bezug auf die Mitgliedschaft in Zweckverbänden, so kann man im Rahmen der Standorttheorie Theorien des regionalen und funktionalen Föderalismus unterscheiden.
(2) Ansätze, die sich mit der Aufgabenverteilung, Zusammenarbeit und den Finanzbeziehungen (Finanzausgleich) zwischen autonomen Körperschaften befassen. Im Mittelpunkt stehen die Analyse von Spillover-Effekten und die Möglichkeiten ihrer Internalisierung.
(3) Ansätze, die sich mit den Beziehungen zwischen Körperschaften unterschiedlicher hierarchischer Ebenen befassen. Dabei geht es u.a. um Probleme des optimalen Zentralisierungs- bzw. Dezentralisierungsgrads.
Vgl. auch Föderalismus.