Direkt zum Inhalt

Gewinnmaximierung

Definition: Was ist "Gewinnmaximierung"?

Verhaltensannahme der Wirtschaftswissenschaft, nach der das Ziel der Unternehmung die Maximierung des Gewinns ist. 

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Gewinnmaximierung ist eine Verhaltensannahme der Wirtschaftswissenschaft, nach der das Ziel der Unternehmung die Maximierung des Gewinns ist. Der Gewinn (G) als betriebswirtschaftlich wichtigste Kennziffer der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ist die Differenz von Umsatz (U) und Kosten (K): G = U – K.

    Gewinnmaximierung erfolgt durch Umsatzmaximierung und Kostenminimierung. Bei gleichbleibendem Umsatz führt Kostenminimierung zu mehr Gewinn, bei gleichbleibenden Kosten führt Umsatzmaximierung zu mehr Gewinn, d.h. Unternehmen können einerseits über die Güterangebots- (Absatzmarkt), andererseits über die Faktornachfragemenge (Beschaffungsmarkt) den Gewinn maximieren. So sind also Kostenminimierung und Umsatzmaximierung Teilziele der Gewinnmaximierung.

    Eine Unternehmung steht vor dem Entscheidungsproblem, diejenige Absatzmenge zu finden, die den Gewinn maximiert. Will eine Unternehmung den Gewinn maximieren, kann es das auf dem Absatzmarkt durch Mengenerhöhung erzielen (Teilziel: Umsatzmaximierung). Eine Mengenerhöhung ist auf vollkommenen Märkten für den Monopolisten wie für den Polypolisten zunächst nur durch Preissenkung möglich. Diese wirkt hingegen auf den Erlös ambivalent: Zwar erhöht das Steigen der Mengenkomponenten den Erlös (Erlös= Menge x Preis) – die Preiskomponente wirkt auf die Mengenkomponente positiv. Aber der Grenzerlös (syn. Grenzumsatz) – also der Erlöszuwachs, der sich aus dem Verkauf zusätzlicher Mengeneinheiten ergibt – sinkt durch die Minderung der Preiskomponente. Die Gewinnmaximierung für den Monopolisten unterscheidet sich so zunächst nicht vom Polypolisten: Solange die Grenzerlöse über den Grenzkosten liegen, kann durch die Erhöhung der Menge ein positiver Grenzgewinn erzielt werden. Hingegen fallen im Unterschied zum Polypolisten die Grenzerlöse und die Grenzkosten steigen, da der Marktpreis insgesamt absinkt.  Der Polypolist muss hingegen nicht das Abrutschen des Marktpreises bei Erhöhung der Absatzmenge bedenken, denn die Erlöse des Polypolisten steigen linear mit der Absatzmenge.

    Neuere Theorien stellen jedoch Gewinnmaximierung als Zielfunktion der Unternehmung infrage. Besonders die Trennung von Eigentum und Management in großen Unternehmen führt zu einer institutionenökonomisch veränderten Anreizstrukturen und Interessen hinsichtlich der Zielgrößen: Insbes. aus Sicht der Eigentümer ist Gewinnmaximierung ebenfalls nur ein Teilziel zu Steigerung des Kapitalwertes, also der Rendite auf ihr Investment (Blattner, 1977). Dies wird auch in den Diskussionen zum Shareholder Value und dem Wertorientierten Management deutlich: Maximierungsziele sind hier die Steigerung des Unternehmenswertes bzw. des Wertes des Eigenkapitals. Aus dieser Perspektive ist die Gewinnmaximierung selbst nur ein Teilziel, insofern die Unternehmung selbst auch nur Instrument zur Verwirklichung der Eigentümer-Ziele ist.

    Vgl. auch erwerbswirtschaftliches Prinzip.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Gewinnmaximierung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Gewinnmaximierung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gewinnmaximierung-34434 node34434 Gewinnmaximierung node33997 erwerbswirtschaftliches Prinzip node34434->node33997 node39327 Kosten node45573 Personengesellschaft node46240 offene Handelsgesellschaft (OHG) node40085 Kommanditgesellschaft (KG) node48087 Unternehmen node47658 Unternehmung node48087->node47658 node45598 Produktionsfaktoren node36167 Economies of Scale node42915 Preisabsatzfunktion node47894 vollkommene Konkurrenz node42915->node47894 node45936 Pareto-Optimum node40708 Minimalkostenkombination node45936->node40708 node34752 Homo oeconomicus node42910 Prinzipal-Agent-Theorie node27801 Arbeitslosigkeit node34801 externer Effekt node48143 Wirtschaftlichkeitsprinzip node38124 Marktwirtschaft node36144 Erkenntnisobjekt node36144->node33997 node33997->node48143 node33997->node38124 node31119 Arbeitsmarkttheorien node31119->node34434 node31119->node34752 node31119->node42910 node31119->node27801 node31119->node34801 node47894->node34434 node47894->node45598 node47894->node36167 node47894->node45936 node47658->node34434 node47658->node45573 node47658->node46240 node47658->node40085 node40708->node34434 node40708->node39327 node40708->node45598 node40708->node48143
    Mindmap Gewinnmaximierung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gewinnmaximierung-34434 node34434 Gewinnmaximierung node33997 erwerbswirtschaftliches Prinzip node34434->node33997 node31119 Arbeitsmarkttheorien node31119->node34434 node47894 vollkommene Konkurrenz node47894->node34434 node47658 Unternehmung node47658->node34434 node40708 Minimalkostenkombination node40708->node34434

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete