Direkt zum Inhalt

Bretton-Woods-Abkommen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    am 23.7.1944 in Bretton Woods (New Hampshire, USA) von 44 Ländern geschlossene Verträge über die Errichtung des Weltwährungsfonds (Internationaler Währungsfonds, IWF) und der Weltbank (International Bank for Reconstruction und Development, IBRD), 1946 in Kraft getreten. Die UdSSR hatte die Verträge unterzeichnet, aber nicht ratifiziert; die Bundesrepublik Deutschland trat ihnen am 14.8.1952 bei.

    Ziele: Umfassende Neuordnung der Weltwirtschaft nach dem aus der Weltwirtschaftskrise und dem Zweiten Weltkrieg folgenden handelspolitischen Chaos durch Ordnung und Stabilisierung des internationalen Zahlungsverkehrs und Aufbau eines neuen Weltwährungssystems zusammen mit der Havanna-Charta und in enger Zusammenarbeit mit den Sonderorganisationen der UN.

    Hauptelemente dieses Weltwährungssystems: feste Wechselkurse, autonome Wirtschaftspolitik der Mitgliedsländer sowie das Bestreben um Verwirklichung der vollen Konvertibilität.

    Entwicklung: Bis etwa 1973 (Übergang zu flexiblen Wechselkursen durch wichtige Welthandelsländer) konnten die internationalen monetären Beziehungen nach dem Bretton-Woods-Abkommen abgewickelt werden. Danach weit gehende Modifizierung dieses Abkommens in Novellierungen (amendments). Die Aufgabe wesentlicher Elemente des Bretton-Woods-Abkommens, v.a. des Systems fester Wechselkurse, wird zurückgeführt auf die damalige Schwäche des Dollars als Leitwährung, die Aufkündigung der Bereitschaft der USA, den Dollar jederzeit in Gold umzutauschen, sowie fundamentale Zahlungsbilanzungleichgewichte wichtiger Handelsnationen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Bretton-Woods-Abkommen"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Bretton-Woods-Abkommen Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bretton-woods-abkommen-30459 node30459 Bretton-Woods-Abkommen node38166 Konvertibilität node30459->node38166 node47048 Weltwirtschaft node30459->node47048 node37867 IWF node30459->node37867 node34422 IBRD node30459->node34422 node29585 Bretton-Woods-System node29585->node34422 node37895 Länderrisiko node37895->node38166 node28767 Außenwirtschaftspolitik node38166->node28767 node38166->node37867 node54335 BRICS-Staaten node54335->node47048 node38061 Kapital node31465 Arbeit node47048->node38061 node47048->node31465 node32226 Entwicklungshilfe node32226->node34422 node46194 Sonderorganisationen der UN node46194->node34422 node40436 Länderklassifizierung node40436->node34422 node48397 Währungsschlange node50469 Wechselkurs node47909 Währungssystem node47909->node30459 node47909->node37867 node47909->node48397 node47909->node50469 node49553 Zahlungsbilanz node49553->node37867 node37652 internationale Arbeitsteilung node37652->node37867 node54217 Brexit node54217->node37867 node39685 Liquidität node39685->node37867 node31124 Devisenbewirtschaftung node31124->node38166
    Mindmap Bretton-Woods-Abkommen Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bretton-woods-abkommen-30459 node30459 Bretton-Woods-Abkommen node37867 IWF node30459->node37867 node34422 IBRD node30459->node34422 node47048 Weltwirtschaft node30459->node47048 node38166 Konvertibilität node30459->node38166 node47909 Währungssystem node47909->node30459

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete