Einnahmen
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Inhaltsverzeichnis
Rechnungswesen
Strömungsgröße zu Geldvermögensbestand (Zahlungsmittelbestand zzgl. Bestand an Forderungen abzüglich Bestand an Verbindlichkeiten), also Zufluss von Zahlungsmitteln und/oder Erlangung von Forderungen eines Wirtschaftssubjekts.
Gegensatz: Ausgaben.
Nicht zu verwechseln mit betriebsbedingtem Ertrag, Einzahlung, Erlös, Ertrag.
Finanzwissenschaft
Öffentliche Einnahmen, Staatseinnahmen.
Anders: Einkünfte.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Abgrenzung Balanced Scorecard Break-Even-Analyse Controlling Economies of Scale Handlungskosten Kapitalertragsteuer Kennzahlen Konsolidierung Kosten Lizenzgebühren Nutzwertanalyse Rechnungswesen Risiko Subsidiarität außerordentliche Aufwendungen innerbetriebliche Leistungsverrechnung kalkulatorische Zinsen neutrale Aufwendungen Äquivalenzprinzip
eingehend
Einnahmen
ausgehend
eingehend
Einnahmen
ausgehend