Direkt zum Inhalt

Prozesskostenhilfe

(weitergeleitet von einstweilige Kostenbefreiung)
Definition: Was ist "Prozesskostenhilfe"?

Befreiung bzw. teilweise Befreiung von den Kosten im Zivilprozess. Die Prozesskostenhilfe soll jedem Bürger den Zugang zum Gericht durch Beseitigung der Kostenbarriere (Prozesskosten) erleichtern und die Chancengleichheit für die Wahrnehmung seiner Rechte verbessern.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Befreiung bzw. teilweise Befreiung von den Kosten im Zivilprozess. Die Prozesskostenhilfe soll jedem Bürger den Zugang zum Gericht durch Beseitigung der Kostenbarriere (Prozesskosten) erleichtern und die Chancengleichheit für die Wahrnehmung seiner Rechte verbessern (§§ 114–127 ZPO).

    1. Voraussetzungen: Prozesskostenhilfe erhält auf Antrag eine Partei, die nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur z.T. oder nur in Raten aufbringen kann, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint (d.h. wenn z.B. eine nichtarme Partei von der Prozessführung absehen oder nur einen Teilbetrag geltend machen würde). Ist dagegen der Partei zuzumuten, die Kosten der Prozessführung aus ihrem einsatzfähigen Vermögen aufzubringen oder übersteigen die Prozesskosten voraussichtlich nicht vier Monatsraten und die aus dem Vermögen aufzubringenden Teilbeträge, so ist Prozesskostenhilfe zu versagen. Wird um Unterhalt gestritten, ist Prozesskostenvorschuss vorrangig zu beantragen (§ 127a ZPO), um Missbrauch von Prozesskostenhilfe zu verhindern.

    2. Antrag: Prozesskostenhilfe muss beim Prozessgericht beantragt werden. In dem Antrag, zu dem dem Gegner Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben ist, ist das Streitverhältnis unter Angabe der Beweismittel darzustellen; eine Erklärung der Partei über ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse (Familienverhältnisse, Beruf, Vermögen, Einkommen und Lasten) mit amtlichem Vordruck nach der Prozesskostenhilfevordruckverordnung vom 17.10.1994 m.spät.Änd. sowie entsprechende Belege sind beizufügen.

    Rechtsmittel bei Ablehnung der Prozesskostenhilfe: Beschwerde.

    3. Bewilligung: Prozesskostenhilfe wird für jeden Rechtszug bes. bewilligt. Legt der Gegner ein Rechtsmittel ein, so wird in einem höheren Rechtszug nicht mehr geprüft, ob die Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichend Aussicht auf Erfolg bietet oder mutwillig ist. Mit Bewilligung der Prozesskostenhilfe setzt das Gericht zugleich fest, ob und welche Beiträge die Partei selbst zu erbringen hat, und wann die Zahlungen zu leisten sind. Höhe der Raten nach Tabelle entsprechend den Einkommens- und Vermögensverhältnissen, höchstens 48 Raten. Der obsiegende Prozessgegner kann Erstattung seiner ihm erwachsenden Kosten verlangen.

    4. Aufhebung: Die bewilligte Prozesskostenhilfe kann u.a. aufgehoben werden, wenn die Partei länger als drei Monate mit der Ratenzahlung im Rückstand ist, wenn sie durch eine unrichtige Darstellung des Streitverhältnisses getäuscht oder wenn sie über ihre persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnisse unrichtige Angaben gemacht hat.

    5. Geltungsbereich: Die Regelungen über Prozesskostenhilfe im Zivilprozess gelten in allen übrigen Gerichtsverfahren, so u.a. im Verfahren vor den Arbeitsgerichten (§ 11a ArbGG), vor den Verwaltungsgerichten (§ 166 VwGO), vor den Finanzgerichten (§ 142 FGO) und vor den Sozialgerichten (§ 73a SGG).

    Vgl. auch Beratungshilfe.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Prozesskostenhilfe"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Prozesskostenhilfe Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/prozesskostenhilfe-44361 node44361 Prozesskostenhilfe node48476 Zivilprozess node44361->node48476 node45669 Prozesskosten node44361->node45669 node27405 Berufung node27405->node44361 node31206 Arbeitsgerichtsbarkeit node27405->node31206 node26954 Anwaltszwang node26954->node44361 node32361 einstweilige Verfügung node26954->node32361 node41927 Partei node26954->node41927 node26954->node31206 node48476->node32361 node45729 Revision node48476->node45729 node43179 Rückstellung node45669->node43179 node33833 Einkünfte node45669->node33833 node44779 Prozesskostenrechnung node45669->node44779 node50436 Vorschuss node50436->node44361 node28401 Aufrechnung node50436->node28401 node36525 Geschäftsbesorgungsvertrag node50436->node36525 node31702 Aufwendungsersatz node50436->node31702 node50565 Teilzahlung node50436->node50565 node29075 Anfechtung node29075->node45669 node45614 Prozess node45614->node48476 node32353 Gerichtsstand node32353->node48476 node45729->node27405 node45729->node26954 node44223 Stiftung node44223->node27405 node43500 patriarchalischer Führungsstil node43500->node27405
    Mindmap Prozesskostenhilfe Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/prozesskostenhilfe-44361 node44361 Prozesskostenhilfe node48476 Zivilprozess node44361->node48476 node45669 Prozesskosten node44361->node45669 node27405 Berufung node27405->node44361 node26954 Anwaltszwang node26954->node44361 node50436 Vorschuss node50436->node44361

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete