Direkt zum Inhalt

Erbschaftsteuerreform

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Hintergrund: Nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 7.11.2006 (1 BvL 10/02; BVerfGE 117, 1) war die bisherige Erhebung der Erbschaftsteuer mit einheitlichen Steuersätzen auf den Wert des Erwerbs mit dem Grundgesetz deshalb unvereinbar, weil sie an Steuerwerte anknüpft, deren Ermittlung bei Betriebsvermögen, Grundvermögen, Anteilen an Kapitalgesellschaften und land- und forstwirtschaftlichen Betrieben den Anforderungen des Art. 3 I des Grundgesetzes (GG) nicht genügte. Der Gesetzgeber wurde durch diesen Beschluss verpflichtet, spätestens bis zum 31.12.2008 eine Neuregelung zu finden. Die Umsetzung der neuen Vorschriften erfolgte mit dem Erbschaftsteuerreformgesetz.

    2. Anwendung: Die Erbschaftsteuerreform ist am 1.1.2009 in Kraft getreten (Art. 6 ErbStRG). Steuerliche Begünstigungen können auf Antrag (abgesehen von persönlichen Freibeträgen) in Erbfällen bereits ab dem 1.1.2007 angewendet werden.

    3. Wesentliche Änderungen: a) Die Besteuerung von Betriebsvermögen und land- und forstwirtschaftlichem Vermögen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer erfolgt unter Berücksichtigung einer Begünstigung in Form des sog. Verschonungsabschlags. Demnach werden 85 Prozent bzw. 100 Prozent des begünstigten Betriebsvermögens von der Steuer befreit, wenn gewisse Voraussetzungen unter Einhaltung von gewissen Lohnsummen und Behaltensvorschriften (wie die Betriebsfortführung innerhalb von 5 bzw. 7 Jahren) erfüllt sind. Soweit der steuerpflichtige Vermögensteil 150.000 Euro nicht übersteigt, bleibt er für die Berechnung der Erbschaftsteuer außer Ansatz (Abzugsbetrag). Dieser Abzugsbetrag verringert sich, wenn der Wert dieses Vermögens insgesamt 150.000 Euro übersteigt. Er verringert sich dann um 50 Prozent des 150.000 Euro übersteigenden Betrages, sodass sich der Abzugsbetrag bei 450.000 Euro auf null Euro beläuft. Es ist zu beachten, dass die Begünstigung auch für Betriebsvermögen in EU und EWR-Ländern gilt.

    b) Die persönlichen Freibeträge erhöhen sich, ebenso die Steuersätze je Steuerklasse in Prozent.

    c) Eingetragene Lebenspartnerschaften werden hinsichtlich bestimmter Steuerfreistellungen, des Ehegattenfreibetrags, jedoch nicht hinsichtlich der Steuerklasse gleichgestellt.

    d) Die Bewertung von Grundvermögen erfolgt nunmehr grundsätzlich mit dem gemeinen Wert. Bei vermieteten Wohnimmobilien ist ein Wertabschlag von 10 Prozent zu berücksichtigen.

    e) Selbstgenutztes Wohneigentum (Familienheim) wird bei der Übertragung an Ehegatten, Lebenspartner und Kinder bei zehnjähriger Selbstnutzung bei Erwerb von Todes wegen freigestellt. Bei Kindern gilt die Begünstigung nur bei Erwerb von Todes wegen bei einer Wohnungsgröße von maximal 200 qm.

    4. Aktuelle Rechtsprechung: Beim BVerfG liegen gegen das seit dem 1.1.2009 geltende Erbschaftsteuergesetz drei Beschwerden vor (1 BvR 3196/09, 1 BvR 3197/09 und 1 BvR 3198/09). Einerseits soll das Erbschaftsteuerreformgesetz formell nicht verfassungsgemäß zustande gekommen sein. Es werden u.a. die Gesetzgebungskompetenz des Bundes angezweifelt und die Mitwirkung der damals nur geschäftsführenden Regierung Hessens bei der Abstimmung im Bundesrat bemängelt. Außerdem sei die Steuerbefreiung des Familienheims mit dem Gleichheitsgrundsatz nicht vereinbar, soweit sie für Kinder auf eine maximale Wohnfläche von 200 qm beschränkt wird. Darüber hinaus werden die Begünstigung des Familienheims im Vergleich zu anderen Vermögensgegenständen und auch die unterschiedliche Behandlung im Rahmen der Erbschaftsteuer verschiedener Lebensgemeinschaften angezweifelt. Somit ist die Verfassungsmäßigkeit des derzeit geltenden Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes weiterhin nicht gewiss. --5. Nachdem die "alte Erbschaftsteuerreform zum Teil nicht verfassungsgemäß war, verabschiedete am 14.10.2016 der Bundesrat das neue Erbschaftsteuergesetz, das am 9. November 2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. Durch die Erbschaftsteuerreform  wurden mit Wirkung zum 1.07.2016 das Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetz sowie zum 1.01.2016 das Bewertungsgesetz angepasst. Hieraus werden sich rückwirkend für Übertragungen in der Regel höhere steuerpflichtige Erwerbe ergeben. Mit den neuen Regelungen zur Erbschaftsteuer wollte der Gesetzgeber Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts erfüllen. Im Dezember 2014 hatte das Gericht Änderungen am bestehenden Gesetz gefordert. In der Kritik standen die sogenannten Verschonungsregeln für Betriebsvermögen. Danach können Firmenerben von der Erbschaftsteuer weitgehend befreit werden, wenn sie das Unternehmen fortführen und Arbeitsplätze erhalten.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Erbschaftsteuerreform"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Erbschaftsteuerreform Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/erbschaftsteuerreform-51636 node51636 Erbschaftsteuerreform node29754 Betriebsvermögen node51636->node29754 node41485 Mietwohngrundstücke node41485->node51636 node32085 Einfamilienhaus node41485->node32085 node34837 Grundstück node41485->node34837 node35437 Ertragswert node41485->node35437 node38788 Niederstwertprinzip node32782 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ... node31208 Abschreibung node27780 Bewertung node27780->node51636 node27780->node38788 node27780->node32782 node27780->node31208 node36584 Gewerbebetrieb node27780->node36584 node32702 gemischtgenutztes Grundstück node32702->node41485 node34837->node51636 node28473 Anlagevermögen node45573 Personengesellschaft node45573->node51636 node38991 Kapitalgesellschaften node45573->node38991 node40085 Kommanditgesellschaft (KG) node45573->node40085 node46240 offene Handelsgesellschaft (OHG) node45573->node46240 node40541 juristische Person node45573->node40541 node36857 Firmenwert node36857->node29754 node49874 Vermögensgegenstand node49874->node29754 node46858 stille Gesellschaft node46858->node29754 node29754->node28473 node31477 Bilanz node40085->node46240 node46240->node51636 node46240->node31477 node46240->node40541
    Mindmap Erbschaftsteuerreform Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/erbschaftsteuerreform-51636 node51636 Erbschaftsteuerreform node29754 Betriebsvermögen node51636->node29754 node45573 Personengesellschaft node45573->node51636 node46240 offene Handelsgesellschaft (OHG) node46240->node51636 node41485 Mietwohngrundstücke node41485->node51636 node27780 Bewertung node27780->node51636

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete