Direkt zum Inhalt

Lohnpfändung

Definition: Was ist "Lohnpfändung"?

Aus sozialen Gründen Beschränkungen unterworfene Pfändung von Arbeitseinkommen.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Pfändung von Arbeitseinkommen.

    1. Gesetzliche Regelung: Durch §§ 850a–k ZPO (sozialpolitische Schutzvorschriften, die auch im öffentlichen Interesse erlassen sind) beschränkt. Die Lohn- oder Gehaltsforderungen gegen den Arbeitgeber sind durch §§ 850–850h ZPO geschützt, sonstige Dienstleistungsvergütungen durch § 850i ZPO, Forderungen gegen Geldinstitute bei Kontenguthaben aus Dienst- und Arbeitseinkommen durch § 850k ZPO. Ein Verzicht auf Pfändungsschutz ist unzulässig.

    Unter den Begriff des Arbeitseinkommens (§ 850 II und III ZPO) fallen v.a. alle fortlaufenden Dienst- und Arbeitsentgelte aus Dienst- und Arbeitsverträgen, einschließlich der fortgezahlten Bezüge, Abfindungen nach §§ 9, 10 KSchG, Ruhestands- und Hinterbliebenenbezüge, Versicherungsrenten, die ein Ruhegehalt ersetzen oder ergänzen und Karenzentschädigungen.

    2. Pfändungsfreigrenzen: Gemäß § 850c ZPO sind 985,15 Euro monatlich (226,72 Euro wöchentlich, 45,34 Euro täglich) pfändungsfrei. Der Betrag erhöht sich, wenn der Schuldner nahen Angehörigen Unterhalt gewährt, um 370,76 Euro monatlich (85,32 Euro wöchentlich, 17,06 Euro täglich) für die erste und um 206,56 Euro monatlich (47,54 Euro wöchentlich, 9,51 Euro täglich) für die zweite bis fünfte unterhaltsberechtigte Person bis zu einem Höchstbetrag von 2.182,15 Euro monatlich (502,20 Euro wöchentlich, 100,44 Euro täglich). Eigenes Einkommen des Unterhaltsberechtigten kann auf Antrag des Gläubigers vom Vollstreckungsgericht berücksichtigt werden.

    Ist das Arbeitseinkommen höher als die danach unpfändbaren Beträge, so ergibt sich der zulässige Umfang der Lohnpfändung bei Einkommen bis 2.851 Euro monatlich (658 Euro wöchentlich, 131,58 Euro täglich) aus der Lohnpfändungs-Tabelle (Anlage zu § 850c ZPO). Der darüber hinausgehende Teil des Arbeitseinkommens ist voll pfändbar (§ 850c ZPO). Gemäß Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2009 vom 15.5.2009 (BGBl. I S. 1141) bleiben die pfändbaren Beträge vom 1.7.2009 bis 30.6.2011 unverändert.

    3. Berechnung des pfändbaren Einkommens (§ 850e ZPO): Für die Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens ist vom Nettoeinkommen nach Abzug von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen auszugehen. Nicht mitzurechnen sind gewisse Teile des Arbeitseinkommens, die absolut unpfändbar sind nach § 850a ZPO (z.B. Vergütungen für Überstunden zur Hälfte, Urlaubsgeld, soweit im Rahmen des Üblichen gezahlt, Weihnachtsgratifikationen bis 500 Euro, soziale Zulagen für auswärtige Beschäftigung, Gefahren- und Erschwerniszulagen). Bedingt pfändbar sind u.a. Renten wegen Körperverletzung und Unterhaltsrenten, die auf gesetzlichen Vorschriften beruhen (§ 850b ZPO).

    4. Lohnpfändung wegen gesetzlicher Unterhaltsansprüche: Dem Schuldner ist jedoch so viel zu belassen, als er für seinen notwendigen Unterhalt bedarf (§ 850d ZPO).

    5. Erfordern es bes. Bedürfnisse des Schuldners aus persönlichen oder beruflichen Gründen oder der bes. Umfang seiner gesetzlichen Unterhaltspflichten, kann das Vollstreckungsgericht, wenn nicht überwiegende Interessen der Gläubiger entgegenstehen, eine abweichende Regelung treffen (§ 850f ZPO).

    6. Auch das durch einen Lohnschiebungsvertrag verschleierte Arbeitseinkommen unterliegt der Lohnpfändung: Lohnschiebung.

    7. Eine Lohnpfändung in Lohn- und Gehaltskonten, die über den pfändungsfreien Betrag hinausgeht, ist auf Antrag des Schuldners vom Vollstreckungsgericht aufzuheben (§ 850k ZPO).

    8. Änderung der maßgebenden Verhältnisse: Ändern sich die für die Bestimmung des unpfändbaren Betrages maßgebenden Verhältnisse, so ist der Pfändungsbeschluss auf Antrag eines Beteiligten entsprechend zu ändern (§ 850g ZPO).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Lohnpfändung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Lohnpfändung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lohnpfaendung-39023 node39023 Lohnpfändung node46240 offene Handelsgesellschaft (OHG) node49194 Zwangsvollstreckung node46240->node49194 node45659 Pfändungs- und Überweisungsbeschluss node46240->node45659 node33103 Eigentumsvorbehalt node33103->node49194 node33998 eidesstattliche Versicherung node45027 Personalnebenkosten node30387 Arbeitsvertrag node48267 Tarifvertrag node32311 Gratifikation node32311->node39023 node32311->node45027 node32311->node30387 node32311->node48267 node31379 Arbeitsentgelt node32311->node31379 node49194->node39023 node49194->node33998 node33431 Hypothek node33431->node45659 node32353 Gerichtsstand node45659->node39023 node45659->node49194 node45659->node32353 node31379->node39023 node29864 Arbeitgeber node31379->node29864 node33833 Einkünfte node31379->node33833 node29883 Arbeitnehmer node31379->node29883 node41781 Namensaktie node35302 Forderungsabtretung node41781->node35302 node47545 Veräußerung node47545->node35302 node41748 Kommissionsgeschäft node41748->node35302 node29906 Abstraktionsprinzip node35302->node39023 node35302->node29906 node28316 Bruttoarbeitsentgelt node28316->node31379 node29924 Bürgschaft node29924->node49194
    Mindmap Lohnpfändung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lohnpfaendung-39023 node39023 Lohnpfändung node31379 Arbeitsentgelt node31379->node39023 node35302 Forderungsabtretung node35302->node39023 node45659 Pfändungs- und Überweisungsbeschluss node45659->node39023 node32311 Gratifikation node32311->node39023 node49194 Zwangsvollstreckung node49194->node39023

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete