Direkt zum Inhalt

psychologisches Gesetz

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    fundamentales psychologisches Gesetz; 1. Inhalt: Von J. M. Keynes (1936) formulierte These, nach der bei steigendem Einkommen mehr konsumiert wird (absolute Einkommenshypothese), aber der Konsumanstieg kleiner als der Einkommenszuwachs ausfällt, sodass ein immer größerer Teil des Einkommens gespart wird. Der private Konsum der Haushalte steigt demnach unterproportional mit ihrem verfügbaren Einkommen. Für die langfristige Konsumfunktion konnte diese Hypothese allerdings nicht bestätigt werden, da langfristig von einer proportionalen Beziehung zwischen Einkommen und Konsum auszugehen ist. Das psychologische Gesetz gilt also eher für die kurzfristige Version der absoluten Einkommenshypothese.

    2. Bedeutung: Wird im Rahmen der absoluten Einkommenshypothese des Konsums (Konsumfunktion) das psychologische Gesetz unterstellt, so finden im Rahmen eines durch eine autonome Nachfragesteigerung hervorgerufenen Multiplikatorprozesses Sickerverluste (in Form der Ersparnisbildung) statt, die dafür sorgen, dass die induzierten Einkommenseffekte von Runde zu Runde immer kleiner werden und der Anpassungsprozess schließlich zu einem neuen Gleichgewicht konvergiert.

    Vgl. auch Einkommen-Ausgaben-Modell.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "psychologisches Gesetz"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap psychologisches Gesetz Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/psychologisches-gesetz-46746 node46746 psychologisches Gesetz node40302 Multiplikatorprozess node46746->node40302 node38104 Keynes node46746->node38104 node38408 Konsumfunktion node46746->node38408 node33002 Einkommen-Ausgaben-Modell node46746->node33002 node38052 Keynesianismus node38841 makroökonomische Totalmodelle geschlossener ... node38052->node38841 node29211 aggregierte Nachfragekurve node29211->node40302 node39042 Multiplikator node40302->node39042 node41093 Neoklassik node41093->node38104 node47916 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) node47916->node38104 node27801 Arbeitslosigkeit node38104->node38052 node38104->node27801 node42091 Opportunitätskosten node38841->node46746 node38841->node39042 node38841->node42091 node38841->node38408 node41774 Lag node38408->node41774 node37467 Konsumquote node38408->node37467 node29678 autonome Größen node29678->node40302 node29678->node33002 node35713 Ex-ante-Analyse node35713->node33002 node36109 Gap node36109->node33002 node49034 Volkseinkommen node33002->node49034 node45873 Ratchet Effect node45873->node38408 node44543 Staatsausgabenmultiplikator node44543->node38408 node42209 Sparparadoxon node42209->node40302
    Mindmap psychologisches Gesetz Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/psychologisches-gesetz-46746 node46746 psychologisches Gesetz node38408 Konsumfunktion node46746->node38408 node33002 Einkommen-Ausgaben-Modell node46746->node33002 node38104 Keynes node46746->node38104 node40302 Multiplikatorprozess node46746->node40302 node38841 makroökonomische Totalmodelle geschlossener ... node38841->node46746

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete