Direkt zum Inhalt

makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften

Definition: Was ist "makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften"?

Bei makroökonomischen Totalmodellen geschlossener Volkswirtschaften handelt es sich um die gesamtwirtschaftliche Darstellung einer Volkswirtschaft unter Vernachlässigung von außenwirtschaftlichen Verflechtungen (wie internationale Güter- und Kapitalströme). Im Rahmen traditioneller keynesianischer Totalmodelle werden gleichzeitig der makroökonomische Güter- und Arbeitsmarkt sowie der monetäre Sektor in Form des Geld- und Wertpapiermarktes betrachtet. Solche Totalmodelle erlauben die simultane Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens, der Beschäftigung, des Zinssatzes und des Preisniveaus und die Analyse der Wirkungen geld- und fiskalpolitischer Maßnahmen. Für den Arbeitsmarkt kann dabei zwischen festen und flexiblen Geldlohnsätzen, d.h. zwischen Unter- und Vollbeschäftigung, unterschieden werden. Demzufolge können traditionelle keynesianische Totalmodelle sowohl Unterbeschäftigungs- als auch Vollbeschäftigungsgleichgewichtsmodelle sein. Da sie sich aus einer keynesianisch geprägten Nachfrageseite und einer neoklassisch geprägten Angebotsseite zusammensetzen und insofern eine Synthese aus keynesianischen und neoklassischen Ansätzen darstellen, spricht man auch von Modellen der Neoklassischen Synthese.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Charakterisierung
    2. Dazugehörige Stichwörter

    Charakterisierung

    Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften sind typischerweise traditionelle keynesianische Flexpreismodelle (Keynesianismus), in denen eine simultane Betrachtung des gesamtwirtschaftlichen Gütermarktes, des Geld- und Wertpapiermarktes sowie des Arbeitsmarktes vorgenommen wird. Im Unterschied zu Totalmodellen offener Volkswirtschaften bleiben in makroökonomischen Totalmodellen geschlossener Volkswirtschaften internationale Güter-, Dienstleistungs- und Kapitaltransaktionen zwischen dem Inland und dem Ausland unberücksichtigt. Von neukeynesianischen Makromodellen (Neukeynesianische Makroökonomik) unterscheiden sie sich darin, dass sie keine vollständige Mikrofundierung besitzen. Makroökonomische Totalmodelle haben den großen Vorteil, dass sie das komplexe wirtschaftliche Geschehen in überschaubarer Form darstellen, sodass konkrete Aussagen über den Istzustand einer Volkswirtschaft möglich sind. Mithilfe solcher Modelle können sowohl eine gesamtwirtschaftliche Gleichgewichtsanalyse durchgeführt als auch die Auswirkungen stabilisierungspolitischer Maßnahmen auf makroökonomische Zielvariablen des Staates untersucht werden.

    Im Unterschied zu makroökonomischen Totalmodellen sind mikroökonomische Totalmodelle disaggregierte Modelle, die lediglich der formalen Abbildung ökonomischer Zusammenhänge dienen und keine konkreten Aussagen über die ökonomische Realität zulassen. In solchen Walras-Modellen oder Modellen des allgemeinen Gleichgewichts geht es primär um den Nachweis der Existenz und der Stabilität eines simultanen Gleichgewichts auf allen Güter- und Faktormärkten und damit um die prinzipielle Funktionsweise eines marktwirtschaftlichen Systems.

    Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften bestehen auf der Nachfrageseite aus dem Güter-Geldmarkt-Modell für die geschlossene Volkswirtschaft (IS-LM-Modell), welches auf eine gesamtwirtschaftliche Güternachfragefunktion reduziert wird (makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Nachfrageseite) und auf der Angebotsseite aus den Gleichungen des Arbeitsmarktes sowie einer neoklassischen Produktionsfunktion, die zu einer gesamtwirtschaftlichen Angebotsfunktion zusammengefasst werden (makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Angebotsseite). Dabei wird zwischen dem Keynesschen Unterbeschäftigungsfall, der mit einem rigiden Geldlohnsatz verbunden ist (sog. Keynessche Variante), und dem neoklassischen Vollbeschäftigungsfall, der durch vollkommene Preis- und Lohnflexibilität gekennzeichnet ist (neoklassische Variante), unterschieden. Während die gesamtwirtschaftliche Angebotsfunktion bei völliger Preis- und Lohnflexibilität preisunelastisch verläuft, weist sie bei rigidem Geldlohnsatz einen preiselastischen Verlauf auf. Dies hat die Konsequenz, dass von Maßnahmen der Nachfragesteuerung (Geld- und Fiskalpolitik) bei Vorliegen flexibler Löhne und Preise sowie eines gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts bei Vollbeschäftigung keine Realeinkommens- und Beschäftigungseffekte ausgehen können (makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Stabilisierungspolitik). Dagegen können mit geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen i.d.R. Beschäftigungswirkungen erzielt werden, wenn der Geldlohnsatz rigide ist und eine Situation der Unterbeschäftigung vorliegt. Sowohl die Keynessche als auch die neoklassische Variante makroökonomischer Totalmodelle werden zur sog. Neoklassischen Synthese gerechnet, da sie aus einer keynesianisch modellierten Nachfrageseite und einer neoklassisch geprägten Angebotsseite bestehen. Weiterentwicklungen existieren in Form neukeynesianischer Totalmodelle, die entsprechend der Neuen Neoklassischen Synthese zugeordnet werden können.

    Dazugehörige Stichwörter

    Weitere Stichwörter zu diesem Schwerpunktbeitrag:

    Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Angebotsseite; Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Nachfrageseite; Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, stabile Gleichgewichtszustände; Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Stabilisierungspolitik; Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen; Totalmodelle großer offener Volkswirtschaften; Totalmodelle offener Volkswirtschaften; Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Angebotsseite; Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Nachfrageseite; Stabilisierungspolitik in einer großen offenen Volkswirtschaft; Stabilisierungspolitik in einer kleinen offenen Volkswirtschaft; Stabilisierungspolitik in einer Währungsunion; IS-LM-Modell; IS-LM-Z-Modell; IS-LM-Z-Modell einer Währungsunion; Mundell-Fleming-Modell; IS-Kurve; LM-Kurve; Keynes-Effekt; Einkommen-Ausgaben-Modell; Multiplikator; Stabilisator; Sparparadoxon; effektive Nachfrage; Konsumfunktion; Sparfunktion; Ex-ante-Analyse; Angebotsüberschuss; Nachfrageüberschuss; aggregierte Angebotskurve; aggregierte Nachfragekurve.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/makrooekonomische-totalmodelle-geschlossener-volkswirtschaften-41037 node41037 makroökonomische Totalmodelle geschlossener ... node38805 IS-LM-Modell node41037->node38805 node33002 Einkommen-Ausgaben-Modell node41037->node33002 node38052 Keynesianismus node41037->node38052 node39042 Multiplikator node41037->node39042 node38408 Konsumfunktion node41037->node38408 node39320 Inflation node39320->node39042 node30666 Angebotsfunktion node30666->node38805 node29211 aggregierte Nachfragekurve node29211->node41037 node29211->node38805 node38805->node38052 node29678 autonome Größen node29678->node33002 node35713 Ex-ante-Analyse node35713->node41037 node35713->node33002 node36109 Gap node36109->node33002 node49034 Volkseinkommen node33002->node49034 node100361 Influencer-Marketing node100361->node39042 node100360 Influencer node100360->node39042 node41093 Neoklassik node38052->node41093 node47916 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) node38052->node47916 node41774 Lag node45873 Ratchet Effect node45873->node38408 node44543 Staatsausgabenmultiplikator node44543->node38408 node37467 Konsumquote node37467->node39042 node38408->node41774 node38408->node37467 node27801 Arbeitslosigkeit node27801->node38052 node54080 Wirtschaft node54080->node38052 node44890 Policy Mix node44890->node38805
    Mindmap makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/makrooekonomische-totalmodelle-geschlossener-volkswirtschaften-41037 node41037 makroökonomische Totalmodelle geschlossener ... node38052 Keynesianismus node41037->node38052 node38408 Konsumfunktion node41037->node38408 node39042 Multiplikator node41037->node39042 node33002 Einkommen-Ausgaben-Modell node41037->node33002 node38805 IS-LM-Modell node41037->node38805

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete

    Interne Verweise