Direkt zum Inhalt

IS-LM-Z-Modell einer Währungsunion

Definition: Was ist "IS-LM-Z-Modell einer Währungsunion"?

Dieses makroökonomische Fixpreismodell überträgt das Standardmodell für die kleine offene Volkswirtschaft (IS-LM-Z-Modell) auf eine kleine Währungsunion, die aus zwei Mitgliedsländern, einer Einheitswährung, einer gemeinsamen Zentralbank und einem gegenüber dem Rest der Welt flexiblen Wechselkurs besteht. Bei unterstellter vollkommener Kapitalmobilität lässt es sich grafisch in einem Diagramm, das auf den Achsen das jeweilige Volkseinkommen der beiden Unionsländer enthält, darstellen. In einem solchen Modellrahmen lassen sich die Wirkungen geld- und fiskalpolitischer Maßnahmen auf die Mitgliedsländer der Währungsunion analysieren.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    makroökonomisches Totalmodell einer Währungsunion (Zusammenschluss von Ländern, die in ihrer Gesamtheit einen einheitlichen Währungsraum mit einer gemeinsamen Zentralbank bilden). Diese besteht im einfachsten Fall aus zwei Mitgliedsländern U1 und U2, die eine Einheitswährung (wie z.B. den Euro), eine gemeinsame Zentralbank (wie z.B. die Europäische Zentralbank) und gegenüber dem Rest der Welt einen gemeinsamen flexiblen Wechselkurs aufweisen. Kurzfristig kann von einem vollkommen elastischen Güterangebot in den Unionsländern ausgegangen werden. Wird eine in ihrer Gesamtheit kleine offene Währungsunion betrachtet, so besteht das Gesamtmodell entsprechend dem IS-LM-Z-Modell (Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Nachfrageseite) für eine kleine offene Volkswirtschaft aus je einer Gütermarktgleichung (IS-Gleichung) für die Länder U1 und U2, einer gemeinsamen Geldmarktgleichung (LM-Gleichung) und der Bedingung für die ungedeckte Zinsparität. In den IS-Gleichungen ist dabei zwischen dem innergemeinschaftlichen Handelsbilanzsaldo H und dem Handelsbilanzsaldo B gegenüber dem Rest der Welt zu unterscheiden. Die Summe dieser beiden bilateralen Salden bildet dann den gesamten Außenbeitrag des jeweiligen Unionslandes. Das IS-LM-Z-Modell für eine kleine Währungsunion besteht aus den folgenden Gleichungen:

    Y1 = C1(Y1) + I1(i1) + G1 + H(Y1, Y2) + B1(Y1, Y*, E)

    bzw.

    Y2 = C2(Y2) + I2(i2) + G2 - H(Y1, Y2) + B2(Y2, Y*, E)

    sowie

    M = L1 (Y1, i1) + L2(Y2, i2),

    mit i1 = i2 = i*. Die erste Gleichung charakterisiert die IS-Gleichung des Landes U1. Die mit dem Index 1 gekennzeichneten Variablen beziehen sich dabei auf dieses Land. Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage des Unionslandes U1 setzt sich aus dem einkommensabhängigen privaten Konsum C1, der zinsabhängigen privaten Investition I1, den Staatsausgaben für Güter und Dienste G1 und den bilateralen Handelsbilanzsalden H und B1 zwischen den Unionsländern U1 und U2 bzw. zwischen U1 und dem großen Ausland zusammen. Eine Steigerung des Einkommens Y1 verschlechtert die Handelsbilanzsalden H und B1, da dadurch die Importe steigen, während eine Zunahme des Einkommens im Partnerland Y2 bzw. im großen Ausland Y* über die Steigerung der Güterexporte zu einer Verbesserung von H bzw. B1 führt. Der Handelsbilanzsaldo gegenüber dem großen Ausland hängt außerdem vom flexiblen Wechselkurs E ab, welcher - wie in der Wirtschaftspraxis üblich - in Mengennotierung angegeben wird; demzufolge bedeutet eine Steigerung von E eine Aufwertung der Einheitswährung, was wiederum im Normalfall mit einer Verschlechterung des bilateralen Außenbeitrags B1 verbunden ist. Für das Land U2 gilt eine analoge IS-Gleichung; der innergemeinschaftliche bilaterale Handelsbilanzsaldo stimmt dabei bis auf das Vorzeichen mit dem des Partnerlandes U1 überein. In der gemeinsamen Geldmarktgleichung bezeichnet M das exogen vorgegebene Gesamtgeldangebot der Union, dem die einkommens- und zinsabhängige Geldnachfrage der beiden Länder gegenübersteht. Dabei werden auf den Wert eins normierte Preisniveaus der Länder U1 und U2 angenommen. Wird von vollkommener Kapitalmobilität ausgegangen, stimmen die Zinssätze i1 und i2 in der Union überein und sind bei Vernachlässigung von Wechselkursänderungserwartungen gleichzeitig mit dem exogen vorgegebenen Auslandszinssatz i* identisch. Abbildung „IS-LM-Z-Modell einer Währungsunion“ zeigt die grafische Darstellung des IS-LM-Z-Modells für eine kleine Währungsunion in einem Y1-Y2-Diagramm und außerdem die wichtigsten Lageparameter der IS1-, IS2- und LM-Kurve.

    Anhand dieses Fixpreismodells lassen sich die Wirkungen, die von stabilisierungspolitischen Maßnahmen auf die Länder der Union ausgehen, analysieren (Stabilisierungspolitik in einer Währungsunion). 

    Vgl. zugehöriger Schwerpunktbeitrag Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "IS-LM-Z-Modell einer Währungsunion"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap IS-LM-Z-Modell einer Währungsunion Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lm-z-modell-einer-waehrungsunion-38651 node38651 IS-LM-Z-Modell einer Währungsunion node50511 Totalmodelle offener Volkswirtschaften ... node38651->node50511 node49943 Währungsunion node38651->node49943 node49939 Zinsparität node38651->node49939 node41037 makroökonomische Totalmodelle geschlossener ... node38651->node41037 node41840 IS-LM-Z-Modell node38651->node41840 node39042 Multiplikator node48931 Terms of Trade node50511->node48931 node50511->node49939 node49553 Zahlungsbilanz node50511->node49553 node46392 optimaler Währungsraum node33843 EU node50469 Wechselkurs node38922 Integration node38922->node49943 node49943->node46392 node49943->node33843 node49943->node50469 node33002 Einkommen-Ausgaben-Modell node38408 Konsumfunktion node48316 Wechselkurstheorie node49939->node48316 node38052 Keynesianismus node38052->node50511 node41037->node39042 node41037->node33002 node41037->node38408 node41037->node38052 node38048 LM-Kurve node38805 IS-LM-Modell node41840->node49939 node41840->node38048 node41840->node38805 node39379 Mundell-Fleming-Modell node41840->node39379 node33619 Faktormobilität node33619->node49939 node39379->node49939 node45318 Risikoprämie node45318->node49939
    Mindmap IS-LM-Z-Modell einer Währungsunion Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lm-z-modell-einer-waehrungsunion-38651 node38651 IS-LM-Z-Modell einer Währungsunion node49939 Zinsparität node38651->node49939 node41840 IS-LM-Z-Modell node38651->node41840 node41037 makroökonomische Totalmodelle geschlossener ... node38651->node41037 node49943 Währungsunion node38651->node49943 node50511 Totalmodelle offener Volkswirtschaften ... node38651->node50511

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete