Direkt zum Inhalt

Methodologie

(weitergeleitet von pluralistische Methodologie)
Definition: Was ist "Methodologie"?

wissenschaftstheoretische Grundlage und Methode der Erkenntnisgewinnung.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Wissenschaftstheorie, Metatheorie.

    1. Aufgabe: Jede Theorie beruht in ihrer Entstehung auf der Anwendung einer bestimmten Methode der Erkenntnisgewinnung. Dabei existieren unterschiedliche Methoden der Theoriegewinnung. Die Methodologie als Wissenschaft von der Wissenschaft systematisiert die Methodenvielfalt und versucht, allgemeingültige und verbindliche Methoden der (wissenschaftlichen) Erkenntnisgewinnung zu entwickeln.

    2. Systematische Gliederung: a) Die rationalistische Methodologie stützt sich auf die Vernunft (Ratio) als Quelle der Erkenntnis. Rationalistische Theorien müssen widerspruchsfrei, präzise, berechenbar und beweisbar sein. Dementsprechend können sie nur durch logische Deduktion aus vorgegebenen Definitionen und Ableitungsregeln (Axiome) gebildet und nur durch den Nachweis des Verstoßes gegen eine der logischen Ableitungsregeln widerlegt werden.
    b) Die empiristische Methodologie reduziert alle theoretischen Aussagen auf empirisch erfassbare Tatbestände. Empiristische Theorien werden auf induktivem Wege (
    Induktion) gewonnen, indem durch Schlussfolgerungen aus Einzelbeobachtungen auf die Gesamtheit der Realität allgemeingültige Sätze gebildet werden. Diese Theoriensätze können, wenn sie objektiv überprüfbar sind, durch widersprechende Beobachtungen widerlegt werden. Bei subjektiven empiristischen Methodologien kann nur der Beobachter selbst seine Erkenntnisse revidieren (Phänomenologie) oder die Gültigkeit durch einen historischen Wandel aufgehoben werden (Hermeneutik). Im Rahmen der Deduktion geht es darum, aus Theorien und Hypothesen empirisch überprüfbare Aussagen zu bilden. Die Deduktion kann als Umkehrung der Induktion angesehen werden, was im Rahmen 
    verschiedener Methodenstreits in den Wirtschaftswissenschaften kontrovers erläutert worden ist.
    c) Zu synthetischen Methodologie zählt z.B. die Hegelsche Methode der Dialektik. Die bedeutsamste synthetische Methodologie ist die Methode des Kritischen Rationalismus, die eine Vereinigung von rational entwickelter Hypothese und empirischen Beobachtungssätzen anstrebt.
    d) Eine Ergänzung der genannten Methodologien stellt die pluralistische Methodologie dar. Sie akzeptiert die Schwächen und Widersprüche aller Methodologien und propagiert deshalb die freie Wahl einer beliebigen Methode der Theoriegewinnung, ohne einer bestimmten Methodologie einen Anspruch auf Dominanz und alleinige Richtigkeit einzuräumen.
    e) In neuerer Zeit werden verstärkt konstruktivistische Methodologien diskutiert. Danach werden Theorien nicht als (semantische) „Abbildungen” vorgegebener realer Strukturen verstanden, sondern als „erfundene” Konstrukte, die reale Phänomene beschreiben sollen. Ausgangspunkt jeder Theoriebildung ist nicht die Wirklichkeit, sondern das die jeweilige Theorie konstituierende Problem wie etwa das Problem der sozialen Ordnung.

    3. Bedeutung: Da es keine alleingültige Methodologie zur Theoriengewinnung gibt, kann mit beliebiger Wahl der Methodologien auch eine entsprechende Zahl von (teilweise sich widersprechenden) Theorien entwickelt werden. Damit wird die Möglichkeit der Dogmatik und Schulenbildung im Wissenschaftsbetrieb eröffnet und die Grenze zwischen Theorie und Ideologie verwischt. Daraus folgt das Problem der Geltung bzw. Akzeptanz von Theorien, in Verbindung mit dem Problem der Abgrenzung derjenigen, deren Theorienakzeptanz bedeutsam ist. Bei der wirtschaftspolitischen Verwendung wissenschaftlicher Theorien (allgemeine Wirtschaftspolitik) entsteht dadurch eine Verbindung zwischen dem Träger der Wirtschaftspolitik, der die Anwendung einer bestimmten Theorie akzeptiert, seiner Legitimierung zur Entscheidung darüber und der methodologischen Grundlage der Theorie, die sich letztlich auf das Problem der Auswahl einer bestimmten Ideologie reduziert. Damit wird zum großen Teil erklärbar, warum kommunistisch-totalitäre Staaten die subjektivistisch entwickelte Marxistische Theorie als Grundlage ihrer Wirtschaftspolitik nehmen, während demokratische Staaten zur Anwendung von Theorien neigen, die aufgrund kritisch-rationaler Analysen gewonnen wurden.

    Vgl. auch methodologischer Individualismus, methodologischer Kollektivismus, Wissenschaftstheorie.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Methodologie"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Methodologie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/methodologie-37562 node37562 Methodologie node39199 Kritischer Rationalismus node37562->node39199 node40095 methodologischer Individualismus node37562->node40095 node29345 Allgemeine Wirtschaftspolitik node37562->node29345 node48113 Wirtschaftswissenschaften node28280 Deduktion node48113->node28280 node46106 Prämisse node48604 Theorie node28728 Axiom node48604->node28728 node28280->node37562 node28280->node46106 node28280->node28728 node34332 Ethik node38052 Keynesianismus node38052->node29345 node40778 Makroökonomik node44735 Ordnungspolitik node41616 meritorische Güter node41616->node40095 node32292 Individualismus node36858 Erklärung node34232 Hypothese node39199->node34232 node46391 Positivismus node39199->node46391 node40095->node32292 node40095->node36858 node29345->node34332 node29345->node40778 node29345->node44735 node28728->node37562 node45671 Soziologie node45671->node39199 node34232->node28728
    Mindmap Methodologie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/methodologie-37562 node37562 Methodologie node39199 Kritischer Rationalismus node37562->node39199 node40095 methodologischer Individualismus node37562->node40095 node29345 Allgemeine Wirtschaftspolitik node37562->node29345 node28280 Deduktion node37562->node28280 node28728 Axiom node28728->node37562

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete