Direkt zum Inhalt

Schulden

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Allgemeines
    2. Erbschaftsteuer
    3. Steuerbilanz

    Allgemeines

    Begriff des Bilanz- und Steuerrechts. In der bilanzrechtlichen Terminologie umfassen Schulden Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Zur wirtschaftlichen Bedeutung vgl. Fremdkapital.

    Erbschaftsteuer

    Schulden des Erblassers werden vom Betriebsvermögen abgezogen, wenn sie betrieblich veranlasst sind; private Schulden werden als Nachlassverbindlichkeiten berücksichtigt (§ 10 V Nr. 1 ErbStG). Für Anlass und Bewertung der betrieblichen Schulden gelten die Regeln für die Steuerbilanz, bei Privatschulden gilt:
    (1) Kapitalschulden sind zum Nennwert anzusetzen, wenn nicht bes. Umstände vorliegen (§ 12 BewG);
    (2) Rentenschulden sind mit dem Kapitalwert zu berücksichtigen (§§ 13 ff. BewG; Rentenbesteuerung);
    (3) Sachleistungsverpflichtungen sind mit dem gemeinen Wert des geschuldeten Wirtschaftsgutes zu berücksichtigen.

    Steuerbilanz

    1. Bilanzierung: Schulden, die am Bilanzstichtag dem Grunde und der Höhe nach entstanden sind, müssen passiviert werden (Passivierungsgebot). Ein Passivierungsverbot besteht für Schulden aus schwebenden Geschäften, soweit keine Anzahlungen erbracht sind oder Erfüllungsrückstände bestehen.

    2. Bewertung: Verbindlichkeiten sind grundsätzlich mit den Anschaffungskosten (Rückzahlungsbetrag) oder dem höheren Teilwert zu passivieren. Rentenverbindlichkeiten sind mit dem Barwert anzusetzen. Rückstellungen sind mit dem Betrag zu bewerten, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Schulden"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Schulden Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/schulden-46507 node46507 Schulden node50357 Verbindlichkeiten node46507->node50357 node43179 Rückstellung node46507->node43179 node47435 Treuhandschaft node50357->node43179 node41155 Maßgeblichkeitsprinzip node50357->node41155 node28473 Anlagevermögen node34541 immaterielles Wirtschaftsgut node29431 Anschaffungskosten node34541->node29431 node31208 Abschreibung node29431->node46507 node29431->node28473 node29431->node31208 node31477 Bilanz node36857 Firmenwert node31477->node36857 node38991 Kapitalgesellschaften node36857->node46507 node36857->node29431 node36857->node38991 node30077 Aufwendungen node43179->node30077 node33103 Eigentumsvorbehalt node44319 Sicherungsübereignung node49874 Vermögensgegenstand node49874->node46507 node49874->node47435 node49874->node36857 node49874->node33103 node49874->node44319 node36395 Imparitätsprinzip node36395->node43179 node34982 Eigenkapital node34982->node50357 node34982->node43179 node38061 Kapital node38061->node50357 node38061->node43179
    Mindmap Schulden Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/schulden-46507 node46507 Schulden node43179 Rückstellung node46507->node43179 node29431 Anschaffungskosten node46507->node29431 node50357 Verbindlichkeiten node46507->node50357 node49874 Vermögensgegenstand node49874->node46507 node36857 Firmenwert node36857->node46507

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete