Direkt zum Inhalt

aggregierte Nachfragekurve

Definition: Was ist "aggregierte Nachfragekurve"?

Die aggregierte oder gesamtwirtschaftliche (Güter-)Nachfragekurve beschreibt den Zusammenhang zwischen gesamtwirtschaftlichem Güterpreisniveau und gesamtwirtschaftlicher Güternachfrage. In einem Preis-Mengen-Diagramm verläuft sie mit negativer Steigung, sodass ein fallendes Preisniveau mit einer erhöhten Güternachfrage verbunden ist. In der makroökonomischen Theorie sind Grenzfälle denkbar, bei denen Preisänderungen keine Auswirkungen auf die aggregierte Nachfrage haben, sodass sich in diesen Sonderfällen ein vertikaler Verlauf der gesamtwirtschaftlichen Güternachfragekurve ergibt.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Gesamtnachfragekurve, gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve; Begriff der Makroökonomik. Die aggregierte Nachfragekurve beschreibt den Zusammenhang zwischen Gesamtnachfrage und Preisniveau. Sie lässt sich analytisch, z.B. aus dem IS-LM-Modell, ableiten und gibt dann alle Kombinationen von Preisniveau und Output wieder, bei denen - unter der Annahme einer vollkommen elastischen Mengenanpassung der Produzenten - simultanes Gleichgewicht auf Güter- und Geldmarkt herrscht.

    Verlauf: Im Normalfall zeigt die aggregierte Nachfragekurve einen fallenden Verlauf, d.h. mit sinkendem Preisniveau nimmt die aggregierte Nachfragekurve zu.

    Begründung: Ein sinkendes Preisniveau impliziert einen Anstieg des realen Geldangebots, das nun größer ist als die gewünschte Geldnachfrage. Die Wirtschaftssubjekte versuchen, die unerwünschte Überschusskasse z.B. durch den Kauf von Wertpapieren abzubauen. Die steigende Wertpapiernachfrage führt zu einem Anstieg der Kurse und einem Rückgang der Zinssätze. Der Zinsrückgang stimuliert die Investitionsnachfrage. Damit steigen über diesen indirekt wirkenden Realkasseneffekt (sog. Keynes-Effekt) im IS-LM-Modell aber auch die Güternachfrage, die Produktion und das Einkommen. Dieser Anstieg wird durch die einkommensabhängige Konsumnachfrage noch verstärkt. Der geschilderte Multiplikatorprozess hält solange an, bis das wegen des Preisniveaurückgangs gestiegene reale Geldangebot bei gesunkenem Zinssatz und gestiegenem Gesamteinkommen auch gerade nachgefragt wird. Sinkt das Preisniveau, ist simultanes Gleichgewicht auf Güter- und Geldmarkt also nur bei gestiegenem Gesamteinkommen möglich. In einem Einkommen-Preis-Diagramm verläuft die aggregierte Nachfragekurve also fallend. Der Grenzfall einer vertikalen Nachfragekurve ergibt sich, wenn der Keynes-Effekt unwirksam ist, d.h. bei vollkommen zinselastischer Geldnachfrage (Liquiditätsfalle) oder zinsunabhängiger Investitionsnachfrage (Investitionsfalle).

    Der Schnittpunkt von aggregierter Nachfragekurve und aggregierter Angebotskurve bestimmt das gesamtwirtschaftliche Preis- und Mengengleichgewicht

    Vgl. zugehöriger Schwerpunktbeitrag Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "aggregierte Nachfragekurve"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap aggregierte Nachfragekurve Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aggregierte-nachfragekurve-29211 node29211 aggregierte Nachfragekurve node37835 Liquiditätsfalle node29211->node37835 node38805 IS-LM-Modell node29211->node38805 node30342 aggregierte Angebotskurve node29211->node30342 node37883 Investitionsfalle node29211->node37883 node38841 makroökonomische Totalmodelle geschlossener ... node29211->node38841 node28650 Angebotsschock node28650->node30342 node32438 Grenzproduktivitätstheorie node48628 Zentralbankgeld node37835->node48628 node39103 Nachfrage node39103->node29211 node38052 Keynesianismus node38805->node38052 node30342->node32438 node37883->node38805 node37883->node38841 node38052->node37883 node30666 Angebotsfunktion node30666->node38805 node30666->node30342 node44890 Policy Mix node44890->node38805 node54080 Wirtschaft node54080->node39103 node40513 Markt node40513->node39103 node100063 Prostitution node100063->node39103 node38117 Marktanalyse node38117->node39103 node45364 Stagflation node45364->node37835 node38841->node37835
    Mindmap aggregierte Nachfragekurve Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aggregierte-nachfragekurve-29211 node29211 aggregierte Nachfragekurve node37835 Liquiditätsfalle node29211->node37835 node38805 IS-LM-Modell node29211->node38805 node30342 aggregierte Angebotskurve node29211->node30342 node37883 Investitionsfalle node29211->node37883 node39103 Nachfrage node39103->node29211

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete