Direkt zum Inhalt

Lohnfondstheorien

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Klassische Lohnfondstheorie: Von MacCulloch, Mill, Ricardo u.a. vertreten.

    2. Begriff: Theorie über die Bestimmung der Lohnhöhe. Gemäß der Lohnfondstheorie bestimmt sich der durchschnittliche Lohnsatz in jeder Periode aus dem Verhältnis von Lohnfonds und der Arbeitsbevölkerung.

    3. Merkmale: Da Produktion Zeit benötigt, ist es nach dieser Auffassung notwendig, am Ende eines jeden Produktionsprozesses einen bestimmten Teil der Produktion zur Seite zur legen, um die Arbeitskräfte während des laufenden Produktionsprozesses alimentieren zu können. Dieser Teil des Kapitals ist damit für die laufende Produktionsperiode fix vorgegeben. Langfristig kann das Kapital, das den Lohnfonds bildet, sich verändern; dies hängt von den jeweiligen Sparentscheidungen der Kapitalbesitzer in der Vorperiode ab. Zu einem gegebenen Zeitpunkt ist der Lohnfonds aber fest vorgegeben und damit ebenso die Lohnhöhe, denn der durchschnittliche Lohnsatz ergibt sich aus der Division des Lohnfonds durch die Anzahl der insgesamt beschäftigten Arbeiter. Mögliche Veränderungen im Lohnsatz von Periode zu Periode entstehen durch unterschiedliches Wachstum von Lohnfonds relativ zum Arbeitskräfteangebot. Steigen, z.B. aufgrund der Kapitalakkumulation, der Lohnfonds und damit der Arbeitslohn über einige Zeit an, kommt es nachfolgend zu einem raschen Bevölkerungswachstum (Malthus) und einer Erhöhung des Arbeitskräfteangebots. Durch das Überangebot von Arbeitskräften sinkt der Arbeitslohn wieder auf die Höhe des Subsistenzniveaus zurück.

    4. Folgerungen: Bedeutsam für spätere Debatten (ehernes Lohngesetz) war die aus den Lohnfondstheorien abgeleitete Schlussfolgerung, dass die Lohnhöhe langfristig nicht durch Arbeiterkoalitionen beeinflusst werden kann. In der Auseinandersetzung über den Lohnfonds wurde jedoch später deutlich, dass die Zusammenhänge zwischen Kapital und Löhnen komplexer sind, als in den ursprünglichen Lohnfondstheorien angenommen.

    5. Weiterenwicklungen: a) Hermann und Brentano modifizierten die Lohnfondstheorie der Klassiker. Sie betonten, dass der Lohn nicht von den Kapitalisten aus einem Fonds bezahlt wird, sondern letztlich von den Konsumenten, die die Produkte kaufen; daher wird der Lohnfonds in Wahrheit von den Konsumenten geschaffen, zu denen auch die Arbeiter gehören.

    b) Irrelevant wird das Konzept des Lohnfonds sobald man die Annahme aufgibt, dass die Löhne vor dem Produktionsprozess ausbezahlt werden.

    6. Moderne Lohnfondstheorie: Von Böhm-Bawerk, Eucken, Strigl, Stackelberg u.a. vertreten. Der Lohnfondsgedanke wird mit dem Gesetz der Mehrergiebigkeit längerer Produktionsumwege in Verbindung gebracht (Agiotheorie).––Vgl. auch Lohnfonds.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Lohnfondstheorien"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Lohnfondstheorien Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lohnfondstheorien-39716 node39716 Lohnfondstheorien node31625 Agiotheorie node39716->node31625 node34588 ehernes Lohngesetz node39716->node34588 node46150 Residualtheorie node39616 Lohntheorien node46150->node39616 node49032 Wachstumstheorie node39097 Mill node49032->node39097 node29345 Allgemeine Wirtschaftspolitik node29345->node39097 node39097->node39716 node43228 Ricardo node39097->node43228 node43852 Smith node39097->node43852 node27929 Böhm-Bawerk node48750 Zinstheorie node31625->node27929 node31625->node48750 node41639 Machttheorie node40650 Lohnsatz node40650->node39616 node39616->node39716 node39616->node41639 node50288 Verteilungstheorie node39616->node50288 node41093 Neoklassik node41093->node39716 node40778 Makroökonomik node41093->node40778 node38052 Keynesianismus node41093->node38052 node30607 Allokation node41093->node30607 node44747 Subsistenzmittelfondstheorie node47970 Thünen node47970->node34588 node43228->node34588 node34588->node44747 node34588->node50288 node39140 Interdependenz node39140->node41093
    Mindmap Lohnfondstheorien Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lohnfondstheorien-39716 node39716 Lohnfondstheorien node34588 ehernes Lohngesetz node39716->node34588 node31625 Agiotheorie node39716->node31625 node41093 Neoklassik node41093->node39716 node39616 Lohntheorien node39616->node39716 node39097 Mill node39097->node39716

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete