Direkt zum Inhalt

Nutzentheorie

(weitergeleitet vonordinale Nutzentheorie)

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Teilbereich der mikroökonomischen Haushaltstheorie.

    2. Unterscheidung: a) Die ältere kardinale Nutzentheorie ordnet jeder Gütermenge eine Nutzengröße (Nutzen) zu, sodass Nutzeneinheiten analog den Gütereinheiten auf einer extensiven Skala kardinal quantifiziert werden können. Aufgrund der damit bestimmbaren Nutzendifferenzen wird auch der Grenznutzen messbar. Formuliert wird die kardinale Nutzentheorie in den Gossenschen Gesetzen.

    b) Die ordinale Nutzentheorie fasst den Nutzen dagegen als eine intensive Größe auf, die nur darüber Auskunft geben kann, ob ein bestimmter Zustand einem anderen vorgezogen wird. Solche Zustände reflektieren konsumierbare Güterkombinationen, die die Grundlage der Analyse ordinaler Bewertungsprozesse bilden. Dabei wird i.d.R., wie auch in der kardinalen Nutzentheorie, davon ausgegangen, dass sich die Nutzenvorstellungen der Haushalte unabhängig von einander bilden. In Ausnahmefällen werden jedoch externe Effekte im Konsumbereich berücksichtigt (vgl. auch Nachfrageinterdependenz). Durch die Zuordnung von Nutzenindices können die Güterkombinationen in Form einer Nutzenindexfunktion in eine Ordnungsfolge gebracht werden, die Widerspruchsfreiheit und Transitivität der Präferenzen (Transitivität (der Präferenzordung)) voraussetzt. Güterkombinationen mit gleichem Nutzenindex gelten im Urteil des Haushalts als gleichwertig und werden durch Indifferenzkurven dargestellt.

    Vgl. auch Wohlfahrtsökonomik.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Nutzentheorie"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Nutzentheorie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/nutzentheorie-42118 node42118 Nutzentheorie node50000 Wohlfahrtsökonomik node42118->node50000 node34811 Gossensche Gesetze node42118->node34811 node34801 externer Effekt node42118->node34801 node45936 Pareto-Optimum node45936->node42118 node45936->node34811 node30607 Allokation node45936->node30607 node40513 Markt node45936->node40513 node45936->node34801 node45598 Produktionsfaktoren node50000->node45936 node50000->node45598 node34718 Einkommen node36114 Gut node34811->node34718 node34811->node36114 node30607->node50000 node49831 Unsicherheit node39210 Internalisierung externer Effekte node34801->node39210 node30730 Bernoulli-Prinzip node46086 Prospect-Theorie node30730->node46086 node32315 Entscheidungstheorie node32315->node46086 node46086->node42118 node46086->node49831 node39210->node45936 node43401 Spillover-Effekt node43401->node34801 node41881 Monetarismus node41881->node34801 node39327 Kosten node39327->node34801 node53449 ökonomische Nachhaltigkeit node53449->node50000
    Mindmap Nutzentheorie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/nutzentheorie-42118 node42118 Nutzentheorie node34801 externer Effekt node42118->node34801 node34811 Gossensche Gesetze node42118->node34811 node50000 Wohlfahrtsökonomik node42118->node50000 node46086 Prospect-Theorie node46086->node42118 node45936 Pareto-Optimum node45936->node42118

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete