Stromgleichgewicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition
im Rahmen makroökonomischer Modelle verwendeter Gleichgewichtsbegriff, der sich auf die Stromgrößen der Güter- und Faktormärkte bezieht. Stromgleichgewicht liegt vor, wenn das Güter- bzw. Faktorangebot der Güter- bzw. Faktornachfrage innerhalb einer Zeitspanne entspricht. Zu unterscheiden von dem ebenfalls in makroökonomischen Modellen verwendeten Begriff des Portfoliogleichgewichts, welches sich auf die Bestandsgrößen auf den Assetmärkten bezieht. Bestandsgrößen erfassen Vermögens- und Schuldenwerte zu einem bestimmten Stichtag.
Vgl. auch Portfolio-Ansatz, Bestandsgleichgewicht.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Aggregation
Arbeit
Brexit
Dienstleistungen
Direktinvestition
Drittland
Freihandelszone
Humankapital
Kapital
Kooperation
Liquidität
Makroökonomik
Monetarismus
Neoklassik
Phillips-Kurve
Produktionsfaktoren
Produktivität
Subsidiarität
angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
nicht tarifäre Handelshemmnisse
eingehend
Stromgleichgewicht
ausgehend
eingehend
Stromgleichgewicht
ausgehend