Direkt zum Inhalt

Bernoulli-Prinzip

(weitergeleitet von Erwartungsnutzentheorie)

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Entscheidungsprinzip bei Risiko, gleichzeitig normative Theorie des Entscheidungsverhaltens bei Risiko.

    2. Darstellung: Nach dem Bernoulli-Prinzip wird eine Entscheidung in zwei Schritten getroffen. Im ersten Schritt werden die subjektiven Nutzenvorstellungen des Entscheiders in Form einer Nutzenfunktion ermittelt (Bernoulli-Befragung). Im zweiten Schritt wird die Alternativenwahl getroffen, indem die Alternative mit dem höchsten Erwartungswert des Nutzens gewählt wird. Der Präferenzwert einer Alternative entspricht damit nach dem Bernoulli-Prinzip dem Erwartungswert des Nutzens der Ergebnisse der Alternative. Das Bernoulli-Prinzip wird daher auch als Erwartungsnutzentheorie bezeichnet. Für die Präferenzfunktion Φ gilt:

    MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+CjxtaT7OpjwvbWk+CjxtZmVuY2VkIGNsb3NlPSIpIiBvcGVuPSIoIj4KPG1zdWI+CjxtaT5BPC9taT4KPG1pPmE8L21pPgo8L21zdWI+CjwvbWZlbmNlZD4KPG1vPj08L21vPgo8bWk+RTwvbWk+CjxtZmVuY2VkIGNsb3NlPSJdIiBvcGVuPSJbIj4KPG1yb3c+CjxtaT5VPC9taT4KPG1mZW5jZWQgY2xvc2U9IikiIG9wZW49IigiPgo8bXN1Yj4KPG1vdmVyIGFjY2VudD0idHJ1ZSI+CjxtaT54PC9taT4KPG1vPsucPC9tbz4KPC9tb3Zlcj4KPG1pPmE8L21pPgo8L21zdWI+CjwvbWZlbmNlZD4KPC9tcm93Pgo8L21mZW5jZWQ+Cjxtbz49PC9tbz4KPG1zdWI+Cjxtbz7iiJE8L21vPgo8bXN1Yj4KPG1pPng8L21pPgo8bWk+YTwvbWk+CjwvbXN1Yj4KPC9tc3ViPgo8bWk+dzwvbWk+CjxtZmVuY2VkIGNsb3NlPSIpIiBvcGVuPSIoIj4KPG1zdWI+CjxtaT54PC9taT4KPG1pPmE8L21pPgo8L21zdWI+CjwvbWZlbmNlZD4KPG1vPuKLhTwvbW8+CjxtaT5VPC9taT4KPG1mZW5jZWQgY2xvc2U9IikiIG9wZW49IigiPgo8bXN1Yj4KPG1pPng8L21pPgo8bWk+YTwvbWk+CjwvbXN1Yj4KPC9tZmVuY2VkPgo8L21hdGg+Cg==

    Dabei bezeichnet Aa eine Alternative a, die zu den möglichen Ergebnissen xa führt, w(xa) die Eintrittswahrscheinlichkeit eines konkreten Ergebnisses xa und U(xa) den Nutzenwert dieses Ergebnisses.

    Die Entscheidungsregel lautet:

    MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+Cjxtcm93Pgo8bXN1Yj4KPG1pPm1heDwvbWk+CjxtaT5hPC9taT4KPC9tc3ViPgo8bXNwYWNlIHdpZHRoPSIwLjI3OGVtIi8+CjwvbXJvdz4KPG1pPs6mPC9taT4KPG1mZW5jZWQgY2xvc2U9IikiIG9wZW49IigiPgo8bXN1Yj4KPG1pPkE8L21pPgo8bWk+YTwvbWk+CjwvbXN1Yj4KPC9tZmVuY2VkPgo8bW8+PTwvbW8+Cjxtcm93Pgo8bXN1Yj4KPG1pPm1heDwvbWk+CjxtaT5hPC9taT4KPC9tc3ViPgo8bXNwYWNlIHdpZHRoPSIwLjI3OGVtIi8+CjwvbXJvdz4KPG1pPkU8L21pPgo8bWZlbmNlZCBjbG9zZT0iXSIgb3Blbj0iWyI+Cjxtcm93Pgo8bWk+VTwvbWk+CjxtZmVuY2VkIGNsb3NlPSIpIiBvcGVuPSIoIj4KPG1zdWI+Cjxtb3ZlciBhY2NlbnQ9InRydWUiPgo8bWk+eDwvbWk+Cjxtbz7LnDwvbW8+CjwvbW92ZXI+CjxtaT5hPC9taT4KPC9tc3ViPgo8L21mZW5jZWQ+CjwvbXJvdz4KPC9tZmVuY2VkPgo8L21hdGg+Cg==

    3. Beurteilung: Das Prinzip geht auf einen Vorschlag von Daniel Bernoulli zur Lösung des Petersburger Paradoxons zurück. Später wurde das Bernoulli-Prinzip durch J. von Neumann und O. Morgenstern (The Theory of Games and Economic Behavior, 1944) axiomatisch begründet (Axiome rationalen Entscheidens). Da das Prinzip die Gestalt der Nutzenfunktion völlig offen lässt, können sehr unterschiedliche Risikopräferenzen von Entscheidern abgebildet werden.

    Aufgrund seiner Anwendung auf Risikosituationen wird die im Bernoulli-Prinzip verwendete Nutzenfunktion auch als Risikonutzenfunktion bezeichnet. Nach J. von Neumann und O. Morgenstern, die das Prinzip axiomatisch begründet haben (Axiome rationalen Entscheidens), heißt sie auch von Neumann-Morgenstern-Nutzenfunktion. Die Gestalt der Nutzenfunktion impliziert eine bestimmte Risikopräferenz des Entscheiders: Bei linearer Nutzenfunktion ist er risikoneutral, bei streng konkaver Nutzenfunktion risikoavers, bei streng konvexer Nutzenfunktion risikofreudig. Vgl. auch Arrow-Pratt-Maß.

    Aufgrund seiner axiomatischen Fundierung ist das Bernoulli-Prinzip das wichtigste normative Entscheidungskriterium. Die Annahme, dass sich ein Entscheider am Erwartungswert des Nutzens orientiert, liegt dementsprechend häufig betriebs- oder volkswirtschaftlichen Theorien zugrunde, die individuelles Entscheidungsverhalten abbilden (z.B. die Theorie der Versicherungsnachfrage oder die Kapitalmarkttheorie). Als deskriptives Entscheidungskriterium sind dem Bernoulli-Prinzip hingegen Grenzen gesetzt, da davon auszugehen ist, dass Entscheider in der Realität gegen die dem Prinzip zugrunde liegenden Axiome (insbes. gegen das Unabhängigkeitsaxiom) verstoßen. Dies hat zur Entwicklung unterschiedlicher deskriptiver Entscheidungstheorien, z.B. der Prospect-Theorie, geführt. 

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Bernoulli-Prinzip"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Bernoulli-Prinzip Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bernoulli-prinzip-30730 node30730 Bernoulli-Prinzip node53907 Axiome rationalen Entscheidens node30730->node53907 node53909 Transitivitätsaxiom node53913 Unabhängigkeitsaxiom node53913->node30730 node53902 Arrow-Pratt-Maß node53902->node30730 node53953 Risikoabschlag node42693 Sicherheitsäquivalent node53953->node42693 node40663 Kapitalmarkttheorie node40663->node30730 node34476 Indifferenzkurve node34862 Entscheidungsregel node53962 Erwartungswert-Varianz-Prinzip node34862->node53962 node32315 Entscheidungstheorie node32315->node30730 node46086 Prospect-Theorie node32315->node46086 node53900 Ambiguität node32315->node53900 node32315->node42693 node53962->node30730 node53962->node40663 node53962->node34476 node53907->node53909 node53907->node53913 node53907->node32315 node42118 Nutzentheorie node49831 Unsicherheit node46086->node30730 node46086->node42118 node46086->node49831 node42693->node30730 node42693->node53902
    Mindmap Bernoulli-Prinzip Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bernoulli-prinzip-30730 node30730 Bernoulli-Prinzip node46086 Prospect-Theorie node30730->node46086 node53907 Axiome rationalen Entscheidens node30730->node53907 node32315 Entscheidungstheorie node32315->node30730 node53962 Erwartungswert-Varianz-Prinzip node53962->node30730 node42693 Sicherheitsäquivalent node42693->node30730

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete