Direkt zum Inhalt

Delisting

Definition: Was ist "Delisting"?

Auslistung eines Artikels aus dem Sortiment eines Handelsunternehmens bzw. Widerruf einer Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon
    1. Handel: Auslistung eines Artikels aus dem Sortiment eines Handelsunternehmens; quantitative Kriterien für die Auslistung eines Artikels sind sinkende/r Umsatz, Absatz, Marktanteil, Deckungsbeiträge, Kapitalumschlag, Rentabilität, geringer Umsatzanteil, ungünstige Umsatz-Kosten-Relation, starke Beanspruchung knapper Ressourcen, hoher Anteil an den Komplexitätskosten des Unternehmens. qualitative Kriterien für die Auslistung eines Artikels sind Einführung von besseren Konkurrenz- und/oder Substitutionsprodukten, negativer Einfluss auf das Unternehmensimage, Änderungen in der Bedarfsstruktur der bisherigen Kunden, Entstehung von Kannibalisierungseffekten zwischen den eigenen Produkten (z.B. Handelsmarken), technische Veralterungen und Gesetzesänderungen. Die angeführten Kriterien sind keinesfalls zwingende Gründe für die Auslistung, sondern weisen lediglich auslistungsverdächtige Artikel hin.

    2. Börse: Neben den allg. Regelungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) über die Erledigung und Rücknahme von Verwaltungsakten und den Widerruf begünstigender Verwaltungsakte normiert das BörsG spezielle Widerrufsgründe.

    Die Geschäftsführung kann die Zulassung von Wertpapieren zum Handel im regulierten Markt von Amts wegen widerrufen, wenn ein ordnungsgemäßer Börsenhandel auf Dauer nicht mehr gewährleistet ist und die Geschäftsführung die Notierung im regulierten Markt eingestellt hat oder der Emittent auch nach Ablauf einer ihm gesetzten angemessenen Frist seinen Zulassungsfolgepflichten nicht nachkommt, § 39 I BörsG.

    Beim regulären Delisting erfolgt der Widerruf auf Antrag des Emittenten, wenn dies dem Anlegerschutz nicht widerspricht. Nach § 46 der Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) ist das dann nicht der Fall, wenn auch nach dem Wirksamwerden des Widerrufs die Zulassung und der Handel des Wertpapiers an einem organisierten Markt oder an einem entsprechenden Markt in einem Drittstaat gewährleistet erscheint, oder nach der Bekanntgabe der Widerrufsentscheidung den Anlegern ausreichend Zeit verbleibt, die vom Widerruf betroffenen Wertpapiere im regulierten Markt der FWB zu veräußern. Gesellschaftrechtlich bedarf der beantragte Rückzug von der Börse nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (Urt. v. 25.11.2002 - II ZR 133/01 - (BGHZ 153, 47) - „Macrotron“) eines Beschlusses der Hauptversammlung und eines öffentlichen Kaufangebots an die übrigen Aktionäre durch die Gesellschaft oder den Großaktionär. Der BGH hat zwar festgestellt, dass die Einbeziehung der Aktien in den Freiverkehr die Abfindungspflicht nicht entfallen lässt, weil die grundgesetzliche Eigentumsgarantie die Verkehrsfähigkeit des Aktieneigentums schütze. Unklar ist jedoch, ob dies auch für die Segmente des Freiverkehrs gilt, deren Regelwerke dem regulierten Markt stark angenähert und geeignet sind, dauerhaft einen funktionsfähigen Markt zu gewährleisten (dann sog. Downgrading oder Downlisting). Das Oberlandesgericht München (Urt. v. 21.05.2008 -31 Wx 62/07) hat die Verkehrsfähigkeit für das Segment M:access der Börse München bejaht. Das Bundesverfassungsgericht hat jedenfalls festgestellt (Urt. vom 11.7.2012, 1 BvR 3142/07, 1 BvR 1569/08), dass der Rückzug vom regulierten Markt das Eigentumsgrundrecht aus Art. 14 I GG nicht berührt, also hieraus etwa keine Ansprüche auf Abfindung der Aktionäre herleitbar sind. Es hat aber nicht bemängelt, wenn Instanzgerichte solche Ansprüche aufgrund
    einer Gesamtanalogie zu gesetzlichen Regelungen anderer gesellschaftsrechtlicher Strukturmaßnahmen herleiten.

    Vgl. auch Going Private.
    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Delisting"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Delisting Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/delisting-28704 node28704 Delisting node29637 Absatz node28704->node29637 node45028 Rentabilität node28704->node45028 node48634 Umsatz node28704->node48634 node36351 Handelsmarke node28704->node36351 node42158 Sortiment node28704->node42158 node48087 Unternehmen node29637->node48087 node34982 Eigenkapital node45028->node34982 node48634->node29637 node45136 Rechnungswesen node48634->node45136 node36974 Marke node36351->node36974 node37005 Markenartikel node36351->node37005 node36635 Hausmarke node36351->node36635 node32612 Handelsbetrieb node42158->node32612 node43880 Sortimentspolitik node42158->node43880 node44505 Sortimentspyramide node44505->node42158 node122664 Pop-up Store node122664->node42158 node54201 Omni-Channel-Management node54201->node48634 node100361 Influencer-Marketing node100361->node48634 node52604 Personalentwicklung node52604->node45028 node41465 Investitionsrechnung node41465->node45028 node46151 Produktivität node46151->node45028 node49436 Vertrieb node49436->node29637 node39490 Kooperation node39490->node29637 node28886 Distribution node28886->node29637
    Mindmap Delisting Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/delisting-28704 node28704 Delisting node29637 Absatz node28704->node29637 node45028 Rentabilität node28704->node45028 node48634 Umsatz node28704->node48634 node36351 Handelsmarke node28704->node36351 node42158 Sortiment node28704->node42158

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete