Direkt zum Inhalt

Marktwirtschaft

(weitergeleitet von freie Marktwirtschaft)
Definition: Was ist "Marktwirtschaft"?

Wirtschaftsordnung mit dezentraler Planung und Lenkung der wirtschaftlichen Prozesse, die über Märkte mittels des Preismechanismus koordiniert werden. Staatliche Mindestaufgaben sind Setzung der Rahmenbedingungen, innerhalb derer die wettbewerbliche Koordination wirkungsvoll erfolgen kann, sowie Bereitstellung öffentlicher Güter (Liberalismus).

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Verkehrswirtschaft; Vertragswirtschaft. 1. Begriff: Wirtschaftsordnung mit dezentraler Planung und Lenkung der wirtschaftlichen Prozesse, die über Märkte mittels des Preismechanismus koordiniert werden. Staatliche Mindestaufgaben sind Setzung der Rahmenbedingungen, innerhalb derer die wettbewerbliche Koordination wirkungsvoll erfolgen kann, sowie Bereitstellung öffentlicher Güter (Liberalismus). Neben der Ordnungspolitik (Wettbewerbspolitik; Umweltpolitik), die den Rahmen für die wirtschaftlichen Aktivitäten absteckt, gibt es direkte Eingriffe des Staates in den Wirtschaftsablauf. Diese werden als Instrumente der Prozesspolitik bezeichnet und werden z.B. im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (STWG) legislativ verankert.

    2. In der Realität gibt es unterschiedliche Formen der Marktwirtschaft. Neben der Marktwirtschaft mit Dominanz des Privateigentums an Produktionsmitteln (privatwirtschaftliche Marktwirtschaft) gibt es die - allerdings instabile - Marktwirtschaft mit Dominanz des Staatseigentums (sozialistische Marktwirtschaft in der Volksrepublik China) sowie die Marktwirtschaft mit Gruppeneigentum (Arbeiterselbstverwaltung im früheren Jugoslawien; selbstverwaltete sozialistische Marktwirtschaft).

    3. Koordinationsformen: Die einzelwirtschaftlichen Planträger (Unternehmer und Haushalte) treffen ihre Entscheidungen über Produktion, Konsum, Sparen und Investieren und damit über Angebot und Nachfrage auf den einzelnen Märkten nach eigenen Zielvorstellungen im Streben nach Gewinn- bzw. Nutzenmaximierung. Dabei richten sie sich nach den für sie relevanten Marktpreisen, die bei freier Preisbildung die gesamtwirtschaftlichen Knappheitsrelationen der Güter und Leistungen ausdrücken und die wiederum durch die Reaktionen der Wirtschaftssubjekte selbst beeinflusst werden. Dieser permanente Rückkopplungsprozess bewirkt die Abstimmung der Einzelpläne und lenkt das selbstinteressierte Handeln in gesamtwirtschaftlich wohlfahrtsfördernde Bahnen (unsichtbare Hand des Marktes, A. Smith): Sich frei bildende Preise informieren die Planträger über das jeweils zweckmäßigste Handeln, zwingen sie ggf. zu Planänderungen und motivieren sie durch Aussicht auf Gewinn- bzw. Nutzensteigerung. Der Wettbewerb kontrolliert gleichzeitig das individuelle Selbstinteresse, da durch Reaktionen der Marktneben- und -gegenseite und hierdurch induzierte Preisänderungen die permanente Gefahr der Gewinnerodierung sowie bei unsachgemäßen Entscheidungen die Gefahr von Vermögensverlusten besteht.

    4. Staatsfunktionen: a) Voraussetzungen für eine, auf dem Konzept des Liberalismus beruhende Ordnung sind:
    (1) Staatliche Gewährleistung der individuellen Wirtschafts- und Vertragsfreiheit und
    (2) Etablierung individuell zugeordneter und übertragbarer Eigentumsrechte (Property Rights bzw. Verfügungsrechte) an den wirtschaftlichen Gütern. Auch hat der Staat eine aktive und vorbeugende Politik zum Schutz der Wettbewerbsfreiheit zu betreiben, um das Entstehen wettbewerbshemmender Marktmacht zu verhindern (vgl. zu den konstitutiven und regulierenden Prinzipien einer Wettbewerbsordnung Freiburger Schule).
    b) Die Frage nach Notwendigkeit und Umfang sonstiger staatlicher Aktivitäten (z.B. Bereitstellung öffentlicher und meritorischer Güter, Sozial-, Vermögens-, Konjunktur-, Strukturpolitik etc.) wird je nach wirtschaftspolitischem Leitbild (neben Ordoliberalismus z.B. soziale Marktwirtschaft, Planification, Wohlfahrtsstaat) und wirtschaftstheoretischer Konzeption (Neoklassik, Monetarismus, Keynesianismus etc.) unterschiedlich beantwortet.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Marktwirtschaft"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Marktwirtschaft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marktwirtschaft-38124 node38124 Marktwirtschaft node38052 Keynesianismus node38124->node38052 node54080 Wirtschaft node54080->node38124 node54080->node38052 node48161 Werbung node54080->node48161 node28662 Dienstleistungen node54080->node28662 node34985 Gerechtigkeit node34985->node38124 node34332 Ethik node34985->node34332 node41203 Nachhaltigkeit node34985->node41203 node30607 Allokation node34985->node30607 node47916 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) node38052->node47916 node41093 Neoklassik node38052->node41093 node46338 Sozialismus node46338->node38124 node39031 Kommunismus node46338->node39031 node30874 Bolschewismus node46338->node30874 node37627 Marxismus-Leninismus node46338->node37627 node27801 Arbeitslosigkeit node27801->node38052 node41093->node38124 node41093->node30607 node45936 Pareto-Optimum node45936->node30607 node50164 Utilitarismus node50164->node34985 node30607->node38124 node54195 Digitalisierung node54195->node54080 node122433 Lockdown node122433->node54080
    Mindmap Marktwirtschaft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marktwirtschaft-38124 node38124 Marktwirtschaft node38052 Keynesianismus node38124->node38052 node54080 Wirtschaft node54080->node38124 node34985 Gerechtigkeit node34985->node38124 node30607 Allokation node30607->node38124 node46338 Sozialismus node46338->node38124

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete

    Interne Verweise