Direkt zum Inhalt

Präferenzordnung

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    in der Haushaltstheorie die widerspruchsfreie, d.h. transitive und reflexive Anordnung der gesamten Präferenzen eines Haushalts, die kurzfristig als nicht oder nur wenig veränderlich sowie i.d.R. von den Präferenzen anderer Haushalte unabhängig angenommen wird. Anhand der Präferenzordnung können die zur Wahl stehenden Güterbündel bewertet werden und lassen sich dann unter bestimmten Bedingungen durch eine Schar von Indifferenzkurven wiedergeben. Bei ordinaler Nutzenmessung ist diese in eine Nutzenindexfunktion überführbar. Somit kann bei Nutzenmaximierung unter gegebener Budgetrestriktion für jedes Gut eine Nachfragefunktion aus der Präferenzordnung  abgeleitet werden. Werden externe Effekte des Konsumverhaltens (Nachfrageinterdependenz) zugelassen, sind die Präferenzordnungen der Haushalte nicht mehr autonom und im Zeitablauf stabil, sondern durch die gesellschaftliche Umwelt beeinflusst. Dabei können von der Angebotsseite aus die Präferenzen einerseits durch Werbung beeinflusst werden, anderseits können durch neue und veränderte Güter im wirtschaftlichen Entwicklungsprozess neue Bedürfnisse geweckt werden bzw. gegebene Bedürfnisse auf andere Weise befriedigt werden. Die gegenseitige Beeinflussung der Präferenzordnung  durch die Haushalte wird für bestimmte Fälle durch den Mitläufereffekt, den Snobeffekt sowie den Vebleneffekt (Demonstrativkonsum) beschrieben. Schließlich können sich die Präferenzordnungen  durch Konsumakte selbst ändern, indem Konsumenten im Zeitablauf Erfahrungen sammeln, aus diesen lernen und Gewohnheiten bilden (Erfahrungsgut).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Präferenzordnung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Präferenzordnung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/praeferenzordnung-41942 node41942 Präferenzordnung node34801 externer Effekt node41942->node34801 node36114 Gut node41942->node36114 node33262 Haushalt node41942->node33262 node39210 Internalisierung externer Effekte node34801->node39210 node33871 Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik node33871->node41942 node30607 Allokation node33871->node30607 node45936 Pareto-Optimum node33871->node45936 node50000 Wohlfahrtsökonomik node33871->node50000 node33038 Gleichgewicht node33871->node33038 node28662 Dienstleistungen node36114->node28662 node49005 Wert node49005->node41942 node49005->node36114 node40983 Knappheit node49005->node40983 node29920 Budget node33262->node29920 node54080 Wirtschaft node54080->node33262 node51205 Wirtschaftssubjekt node51205->node33262 node46140 Peer Group node46140->node49005 node36857 Firmenwert node36857->node49005 node45598 Produktionsfaktoren node45598->node36114 node53580 Service Level Agreement node53580->node36114 node42040 Produktion node42040->node36114 node45936->node33262 node39327 Kosten node39327->node34801 node41881 Monetarismus node41881->node34801 node43401 Spillover-Effekt node43401->node34801
    Mindmap Präferenzordnung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/praeferenzordnung-41942 node41942 Präferenzordnung node34801 externer Effekt node41942->node34801 node36114 Gut node41942->node36114 node33262 Haushalt node41942->node33262 node33871 Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik node33871->node41942 node49005 Wert node49005->node41942

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete