Industrie
zuletzt besuchte Definitionen...
Inhaltsverzeichnis
Charakterisierung
1. Begriff: Oberbegriff für die Menge aller Industrieunternehmungen, Industriebetriebslehre.
2. Gliederung: a) Nach Waren bzw. nach der Konsumnähe:
(1) Verbrauchsgüter produzierendes Gewerbe: Bekleidung, Schuhe, Möbel, Hausgerät;
(2) Investitionsgüter produzierendes Gewerbe: Maschinen, Baustahl, Schiffsplatten.
b) Nach der Vermögensstruktur:
(1) Anlageintensiv: Industrie mit hohem Kapitaleinsatz (Braunkohlenindustrie, Schiffbau);
(2) arbeitsintensiv: Industrie mit hohem Anteil von Lohn- und sonstigen Arbeitskosten (Bijouterieherstellung, Uhrenfabrikation);
(3) rohstoffintensiv: Textilindustrie, Ziegeleien, Möbelfabriken.
c) Nach dem Standort:
(1) Rohstofforientiert: Porzellanindustrie, Ziegelfabrikation;
(2) verbrauchsorientiert: Brotindustrie, Molkereien und sonstige Nahrungsmittelindustrie;
(3) arbeitskostenorientiert;
(4) verkehrsorientiert.
Amtliche Statistik
Produzierendes Gewerbe.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Industrie
- Fabrik
- Footloose Industry
- Größenvorteile
- Industriegebiet
- Industriedichte
- Industriepark
- Industriegeografie
- Industriestaat
- Industriestandort
- Industriebesatz
- Industrieregion
- Bergbaugeografie
- Betriebwirtschaftslehre
- Industriebetriebslehre
- Institutionelle BWL
- Konsumentenethik
- 3D-Drucker
- Industrielandschaft
- Kollektivierung
- Industriegasse
- Industrie 4.0