Direkt zum Inhalt

Monopolgradtheorie der Verteilung

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    mit den Namen Lerner, Kalecki, Preiser und Mitra verbundene Theorie (Verteilungstheorie). Die Monopolgradtheorie argumentiert wie die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung von der Angebotsseite aus, macht aber ganz andere Annahme über das preispolitische Verhalten der Unternehmen und berücksichtigt auch Verteilungsauseinandersetzungen.

    Ein wichtiger Vertreter der Monopolgradtheorie der Verteilung ist Michal Kalecki. Dieser ging davon aus, dass auf den Märkten für Industriegüter keine vollkommene Konkurrenz herrscht. Außerdem wies er weitere zentrale Annahmen der neoklassischen Theorie (Vollbeschäftigung der Arbeit, Vollauslastung der Kapazitäten) zurück. Unter diesen Voraussetzungen können die Unternehmen ihre Preise durch Zuschlagskalkulation auf die Stückkosten festlegen (Mark-up-Preissetzung).

    Ein einfacher Prototyp: Geht man davon aus, dass die Wirtschaft ganz überwiegend monopolistische bzw. oligopolistische Marktformen aufweist, kann man unterstellen, dass die Angebotspreise mithilfe einer Zuschlagskalkulation festgelegt werden. Im einfachsten Fall der Zuschlagskalkulation auf die Lohnstückkosten gilt:

     MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+CjxtaT5QPC9taT4KPG1vPj08L21vPgo8bWZlbmNlZCBjbG9zZT0iKSIgb3Blbj0iKCI+Cjxtcm93Pgo8bW4+MTwvbW4+Cjxtbz4rPC9tbz4KPG1pPm08L21pPgo8L21yb3c+CjwvbWZlbmNlZD4KPG1mcmFjPgo8bXJvdz4KPG1zdWI+CjxtaT53PC9taT4KPG1pPm48L21pPgo8L21zdWI+CjxtaT5MPC9taT4KPC9tcm93Pgo8bXN1Yj4KPG1pPlk8L21pPgo8bWk+cjwvbWk+CjwvbXN1Yj4KPC9tZnJhYz4KPC9tYXRoPgo=

    wobei: m = Aufschlagsatz (Monopolgrad), P = Angebotspreis, wn = Nominallohnsatz, L = Beschäftigung, Yr = Realeinkommen. Die Höhe die Aufschlagssatzes (degree of monopoly) m wird durch die Intensität des Wettbewerbs auf den Gütermärkten bestimmt, aber auch durch die relative Stärke von Unternehmen und Gewerkschaften, die sich in einem Verteilungskonflikt befinden. In den Ansätzen der Monopolgradtheorie der Verteilung wird die funktionale Einkommensverteilung daher wie schon bei Adam Smith zu einem wesentlichen Teil auch von Verteilungsauseinandersetzungen und von den relativen Kräfteverhältnissen der Konfliktparteien bestimmt. Diese Kräfteverhältnisse, die entscheidend von der Situation auf dem Arbeitsmarkt (Höhe der Arbeitslosigkeit) beeinflusst werden, finden bei Kalecki Ausdruck im sogenannten Monopolgrad, ein Begriff, der bereits von Abba Lerner verwendet wurde, und der als „die Übersetzung historischer Machtverhältnisse in ökonomische Kategorien“ (E. Preiser) bezeichnet werden kann.

    Bei Kalecki wird die Lohnquote von zwei Faktoren determiniert: zum einen durch den Monopolgrad, zum anderen durch das Verhältnis der Kosten der (importierten) Rohstoffe zu den Lohnkosten. Während der Anteil der Löhne (bzw. Profite) am gesamten Einkommen aus diesen mikroökonomischen Überlegungen heraus bestimmt wird, werden Lohn- und Profitsumme bei Kalecki unter Bezugnahme auf die Kreislauftheorie ermittelt.

    Vgl. Verteilungstheorie, Zuschlagskalkulation.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Monopolgradtheorie der Verteilung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Monopolgradtheorie der Verteilung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/monopolgradtheorie-der-verteilung-38502 node38502 Monopolgradtheorie der Verteilung node47491 Zuschlagskalkulation node38502->node47491 node50288 Verteilungstheorie node38502->node50288 node38487 Monopol node50317 technischer Fortschritt node42560 Produktionsfunktion node41819 neoklassische Verteilungsmodelle node41819->node38502 node41819->node50317 node41819->node42560 node39794 Lohnquote node41819->node39794 node33038 Gleichgewicht node41819->node33038 node30245 Arbeitsproduktivität node32748 Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung node30245->node32748 node39616 Lohntheorien node32748->node38502 node32748->node39794 node32748->node50288 node46337 Preisbildung node41639 Machttheorie node41639->node38502 node41639->node38487 node41639->node39616 node41639->node32748 node41639->node46337 node33256 Gemeinkosten node47491->node33256 node50360 Zuschlagssatz node47491->node50360 node44539 Rent Seeking node36150 gerechte Einkommensverteilung node36150->node32748 node36150->node50288 node32920 Humankapital node32920->node50288 node28886 Distribution node28886->node50288 node50288->node44539 node38438 Kalkulation node38438->node47491 node48326 Verwaltungskosten node48326->node47491
    Mindmap Monopolgradtheorie der Verteilung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/monopolgradtheorie-der-verteilung-38502 node38502 Monopolgradtheorie der Verteilung node47491 Zuschlagskalkulation node38502->node47491 node50288 Verteilungstheorie node38502->node50288 node32748 Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung node38502->node32748 node41639 Machttheorie node41639->node38502 node41819 neoklassische Verteilungsmodelle node41819->node38502

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete