Direkt zum Inhalt

neoklassische Verteilungsmodelle

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Modelle, die mit vollständigen neoklassischen Wachstumsmodellen unter Einbeziehung der Grenzproduktivitätstheorie (Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung) identisch sind. Variationen ergeben sich durch alternative Ausgestaltungen der Nachfrage-, Produktions- und Arbeitsangebotsfunktion. Dadurch, dass durchgängig die Grenzproduktivitätsregel beibehalten wird, wird die Lohnquote im Gleichgewicht wesentlich durch die Art und Form der Produktionsfunktion sowie die Art des technischen Fortschritts (Neutralitätskonzepte) bestimmt. Bei Abwesenheit von technischem Fortschritt und bei Annahme einer linear-homogenen Produktionsfunktion hängt die Höhe der Lohnquote nur von der Höhe der Kapitalintensität ab. Im neoklassischen Wachstumsgleichgewicht ist die Kapitalintensität konstant, insofern auch die Lohnquote. Bei Anpassungsprozessen zum Gleichgewicht variiert die Lohnquote je nach Größe der Substitutionselastizität. Die Konstanz der Lohnquote im Gleichgewicht kann nur mit größter Vorsicht als Verteilungsgesetz interpretiert werden. Das wird deutlich, wenn man die einfache Grenzproduktivitätsregel für Fälle unvollkommenen Wettbewerbs (Oligopol, Monopol) formuliert. Je nach Wettbewerbsintensität ergeben sich alternative Gleichgewichte. Anders als in den Verteilungstheorien der ökonomischen Klassiker oder in den Monopolgradtheorien der Verteilung wird in neoklassischen Verteilungsmodellen die funktionale Verteilung allein aus den „technischen Bedingungen“ bzw. aus rein ökonomischen Gesetzmäßigkeiten abgeleitet. Im neoklassischen Standardansatz der Verteilung gibt es keinen Platz für Marktmacht, für soziale Einflussfaktoren oder die Berücksichtigung von Verteilungskonflikten. Erweiterungen der neoklassischen Gleichgewichtsanalyse durch Einbeziehung eines autonomen technischen Fortschritts, der Vermögensverteilung (Pasinetti-Ansatz) oder des Falls eines reallohnabhängigen Arbeitsangebots ändern die Modellstruktur und die Modellergebnisse nicht grundsätzlich. Als grundlegendes Problem der neoklassischen Verteilungsmodelle bleiben die produktionstheoretischen Grundlagen. Die kapitaltheoretischen Kontroverse hat deutlich werden lassen, dass die Annahme der Existenz einer gesamtwirtschaftlichen Produktionsfunktion und die damit zusammenhängende Vorgabe einer definierten „Menge an Kapital“ unabhängig von den Preisen der verschiedenen Kapitalgüter und damit der Profitrate logisch unhaltbar ist. Wie im Rahmen der Debatte deutlich wurde, basieren die neoklassischen Wachstums- und Verteilungsmodelle auf einem gedanklichen Zirkelschluss, durch den ihr theoretisches Fundament infrage gestellt wird.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "neoklassische Verteilungsmodelle"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap neoklassische Verteilungsmodelle Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/neoklassische-verteilungsmodelle-41819 node41819 neoklassische Verteilungsmodelle node46967 Substitutionselastizität node41819->node46967 node33038 Gleichgewicht node41819->node33038 node42560 Produktionsfunktion node41819->node42560 node39794 Lohnquote node41819->node39794 node50317 technischer Fortschritt node41819->node50317 node32068 funktionale Einkommensverteilung node31807 Cobb-Douglas-Funktion node31807->node46967 node46967->node42560 node45598 Produktionsfaktoren node46967->node45598 node40708 Minimalkostenkombination node46967->node40708 node36520 Haushaltsplan node36520->node33038 node30636 Daten node40778 Makroökonomik node40778->node33038 node46576 Spieltheorie node33038->node30636 node33038->node46576 node30301 bereinigte Lohnquote node43729 produktivitätsorientierte Lohnpolitik node43729->node39794 node49034 Volkseinkommen node38061 Kapital node42560->node38061 node31465 Arbeit node42560->node31465 node42560->node45598 node39794->node32068 node39794->node30301 node39794->node49034 node54127 Digitale Technologien node54127->node50317 node36421 Forschung und Entwicklung ... node36421->node50317 node27801 Arbeitslosigkeit node27801->node50317 node39624 Innovation node50317->node39624 node36167 Economies of Scale node36167->node42560
    Mindmap neoklassische Verteilungsmodelle Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/neoklassische-verteilungsmodelle-41819 node41819 neoklassische Verteilungsmodelle node42560 Produktionsfunktion node41819->node42560 node50317 technischer Fortschritt node41819->node50317 node39794 Lohnquote node41819->node39794 node33038 Gleichgewicht node41819->node33038 node46967 Substitutionselastizität node41819->node46967

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete