Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
Sachgebiete unter Energiepolitik
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 58 von 58
fossile Energieträger
kohlenstoffhaltige Energieträger, welche in über Jahrmillionen andauernden Prozessen entstanden und somit (im Gegensatz zu erneuerbaren Energieträgern) in menschlichen Zeitdimensionen nicht erneuerbar sind. Seit der Entdeckung der Eisenverhüttung auf Steinkohlebasis im Jahr 1709 basierte die...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Merit-Order Effekt
Die Merit-Order ist die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke, die durch die variablen Kosten der Stromerzeugung bestimmt wird. Dabei werden zuerst die günstigsten Kraftwerke zur Deckung der Nachfrage aufgeschaltet, das letzte Kraftwerk mit den höchsten Grenzkosten, das zur Deckung der Nachfrage...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Versorgungsbetriebe
Versorgungsunternehmen. 1. Charakterisierung: Betriebe, die die Infrastruktur zur öffentlichen Daseinsvorsorge und zur Aufrechterhaltung des Lebens in modernen Gesellschaften vorhalten und die damit verbundenen Dienstleistungen erbringen wie z.B. Betriebe der Wasser-, Elektrizitäts-, Fernwärme-...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
) ,
VWL
(
Energiepolitik
) ,
VWL
(
Public Management
)
Energiesteuer
1. Begriff: Die Energiesteuer gehört zu den als Bundessteuer geregelten Verbrauchsteuern und ist damit eine indirekte Steuer. Mit ihr wird die Verwendung der unten genannten Stoffe als Kraft- und Heizstoffe innerhalb des dt. Steuergebiets (Bundesrepublik Deutschland ohne das Gebiet von Büsingen...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Montanindustrie
Gesamtheit der auf dem Bergbau aufbauenden Kohlen-, Eisenhütten- und Stahlindustrie. In der Montanindustrie Deutschlands bildeten Zechen und Hütten seit jeher eine eng verbundene wirtschaftliche Einheit. Diese wurde im Bundesgebiet durch die Entflechtung der Besatzungsmächte vorübergehend...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
dezentrale Energieversorgung
Im Gegensatz zu zentraler Energieversorgung versteht man unter dezentraler Energieversorgung die Energiebereitstellung durch kleinere Anlagen in Verbrauchernähe. Diese Begriffsdefinition hat also eine geografische und eine quantitative Komponente: Die dezentralen Energieumwandlungsanlagen stehen...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Energiewirtschaft
1. Begriff: Auf der Angebotsseite umfasst die Energiewirtschaft diejenigen Sektoren der Wirtschaft, die mit der Förderung bzw. dem Import von Energieträgern, deren Umwandlung, Lagerung und Transport befasst sind. Die Energienachfrage von Haushalten, Industrie und Gewerbe richtet sich auf die...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Elektromobilität
der Teil der Mobilität, für den elektrische Energie genutzt wird. I.w.S. sind dies sowohl Eisenbahnfahrten, Transporte mit einem elektrischen Gabelstapler als auch elektrisch unterstützte Fahrräder (Pedelec), Golfcarts, etc. Im heutigen Kontext sind i.d.R. aber elektrisch angetriebene Pkw im...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Konzessionsvertrag
Vertrag, durch den eine Gebietskörperschaft einem Versorgungs- oder Verkehrsunternehmen das ausschließliche Recht einräumt, die Einwohner mit Strom, Gas, Wasser oder Verkehrsleistungen zu versorgen und dabei erlaubt, öffentliche Straßen, Plätze etc. für die Verlegung der Verkehrswege bzw....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
) ,
VWL
(
Energiepolitik
) ,
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
gewährt ökonomische Anreize zum Ausbau Erneuerbarer Energien....
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
) ,
Recht
(
Bergbau-, Energie-, Atom- und Strahlenschutzrecht
)
Energieträger
Stoffe oder andere Kräfte, die geeignet sind, im physikalischen Sinn Arbeit zu leisten. Man unterscheidet Primärenergieträger, die in natürlicher Form gewonnen werden können wie etwa Stein- und Braunkohle, Mineralöl, Erdgas, aber auch Holz, Torf und Sonnenlicht oder Wind. Uran und Thorium sind...
mehr >
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
) ,
VWL
(
Energiepolitik
)
Energiebilanz
Mit einer Energiebilanz kann die Bereitstellung, die Umwandlung und die Verwendung von Energieträgern in einem beliebigen Energiesystem dargestellt werden. Die Aufstellung einer Energiebilanz ermöglicht eine Bestimmung des energetischen Wirkungsgrads eines Systems, wodurch mögliche...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
regenerative Energieträger
Erneuerbare Energieträger (oder Erneuerbare Energiequellen) sind im dem Sinne erneuerbar, dass sie in menschlichen Dimensionen unerschöpfbar sind. Dies bedeutet, dass sie überwiegend direkt von der Sonne stammen, die voraussichtlich erst in mehreren Milliarden von Jahren erlöschen wird. Fossile...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Kernkraftwerk
Dampfkraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission). Wesentlicher Bestandteil des Kraftwerks ist der Kernreaktor. Er entspricht dem Kessel in einem Kohlekraftwerk. In seinem zentralen Teil befinden sich die Brennelemente, in denen Kernenergie...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Unbundling
Trennung von Stufen der Wertschöpfungskette in vertikal integrierten Unternehmen. In der Energiewirtschaft: Trennung von Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verkauf innerhalb von Strom- und Gasversorgungsunternehmen, insb. Unterscheidung zw. Aktivitäten im wettbewerblichen und regulierten...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Primärenergieträger
die in der Natur in ihrer ursprünglichen Form dargebotenen Energieträger, z.B. Steinkohle, Rohbraunkohle, Erdöl, Erdgas, Holz, Kernbrennstoffe, Wasser, Sonne und Wind....
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
) ,
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
Energieintensität
Relation zwischen Energieverbrauch und Wertschöpfung in einem Sektor oder in der Gesamtwirtschaft, gemessen z.B. durch Primär- oder Endenergieverbrauch je Einheit Bruttoinlandsprodukt (BIP). Typischerweise nimmt die Energieintensität einer Volkswirtschaft in den frühen Entwicklungsstadien...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Kraft-Wärme-Kopplung
1. Allgemein: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein Sammelbegriff für die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme in einer Anlage. Im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken für die reine Stromerzeugung, in denen die anfallende Wärme nicht ausgenutzt wird, bietet die KWK erhebliche...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Kyoto-Protokoll
internationales Abkommen, das 1997 im japanischen Kyoto im Rahmen der Dritten Conference of the Parties (COP3) der UNFCCC unterzeichnet wurde. Es hat eine Begrenzung von Treibhausgas-Emissionen für die sechs derzeit als für das Klima am schädlichsten eingestuften Gase für die Jahre 2008 bis 2012...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Konzessionsabgabe
Entgelt, das ein Versorgungsunternehmen an eine Gebietskörperschaft, typischerweise eine Gemeinde oder Zweckverband, für die Nutzung der im Gemeindebesitz befindlichen Verkehrsräume für die dort verlegten Leitungen entrichten muss. Faktisch wirkt sich die Konzessionsabgabe als eine kommunale...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
) ,
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
trat erstmals 1935 in Kraft und enthält grundlegende Regelungen zur leitungsgebundenen Energieversorgung. Heute bezieht sich das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) üblicherweise auf die konstitutive Neufassung vom 7.7.2005 (BGBl. I S. 1970, 3621) m.spät.Änd. Nach dem Gesetzestext in seiner...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
) ,
Recht
(
Bergbau-, Energie-, Atom- und Strahlenschutzrecht
)
Demand Side Management (DSM)
Einflussnahme durch den Energieversorger bzw. Dritte auf die Energienachfrage (i.d.R. Stromnachfrage, d.h. die Last) von Konsumenten (z.B. Haushalten oder Industrie) zur Steuerung der Energiemenge oder den Zeitpunkt des Energiekonsums. Dies bildet insbesondere im Zuge einer weiteren Marktpenetration...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Energiepolitik
1. Allgemein: In der Energiewirtschaft zeigen sich spezifische Eigenheiten wie Umwelteffekte, leitungsgebundene Systeme, asymmetrische Informationen, spezielle Marktrisiken (u.a. Monopolbildung) und sehr lange Planungshorizonte, die energiepolitische Flankierung (und sei es nur zur Sicherstellung...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Kapazitätsmechanismen
Mechanismen, die zum Ziel haben, Investitionsanreize im Elektrizitätssektor zu erhöhen. In Energy-Only-Märkten, also Märkten, in denen nur gelieferte Elektrizität vergütet wird, besteht oftmals die Befürchtung, dass nicht ausreichend hohe Investitionsanreize für den Bau neuer Kraftwerke...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
IAEA
Abk. für International Atomic Energy Agency, Internationale Atomenergie-Agentur, Internationale Atomenergieorganisation. 1. Begriff: 1957 gegründete Organisation mit Sitz in Wien. Autonome Organisation im Rahmen der UN, bildet zusammen mit den Sonderorganisationen der United Nations (UN) die...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Ausgleichsabgabe
I. Außenhandel: in der EU früher, da die Agrarmarktordnung verändert worden ist, im Rahmen verschiedener gemeinsamer Marktorganisationen (GMO) neben dem Zoll als zusätzlicher Schutz gegenüber störenden Weltmarkteinflüssen auf eingeführte drittländische Agrarerzeugnisse erhoben. II....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Energiepolitik
) ,
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
) ,
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Energiesicherung
1. Begriff: die langfristige Sicherung der Energieversorgung auf verschiedenen Ebenen: regional, nationalstaatlich, europäisch und global. Energiesicherung gehört zu den wichtigsten gesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen. Ihre Nachhaltigkeit und Langfristigkeit haben...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
) ,
Recht
(
Wirtschaftsverwaltung, Wirtschaftstätigkeit der öffentlichen Hand
)
Einspeisevergütung
Stromeinspeisungsvergütung; von Netzbetreibern gezahlte Vergütung für die Einspeisung regenerativ erzeugten elektrischen Stroms in das allg. Stromnetz, gestaffelt nach Größe und Technologie, gemäß des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)....
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Smart Market
Im Gegensatz zu Smart Grid (intelligentes Stromnetz) bezeichnet Smart Market den Bereich außerhalb des Netzes, in dem Energiemengen oder damit verbundene Dienstleistungen zwischen verschiedenen Marktakteuren gehandelt werden. Dabei bildet die zur Verfügung stehende Netzkapazität des Smart Grid...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Energiesystemanalyse
Die Energiesystemanalyse dient der Analyse eines Energiesystems, wobei dieses System unterschiedliche Systemgrenzen haben kann; so kann es sich bei dem zu betrachtenden Energiesystem etwa um das globale Energiesystem, das europäische, ein nationales oder regionales System sowie das eines...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Energiedienstleistung
funktionell betrachtete Leistung, für die neben Energieträgern auch Sachkapital eingesetzt wird. Die hierbei in Anspruch genommene Energiemenge wird auch Nutzenergie genannt. Die Nachfrage nach Beleuchtung, Transport von Personen und Gütern, nach warmem Wasser oder warmen Räumen, nach...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Demarkationsvertrag
Abgrenzungsvertrag. 1. Allgemein: Vertrag, der die Interessengebiete zweier oder mehrerer nach den gleichen Zielen strebender Subjekte abgrenzt (z.B. beim Gebietskartell). 2. Bei Energie- und Wasserversorgungsunternehmen: Vertrag zwischen Versorgungsunternehmen zur Abgrenzung und Aufteilung von...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
) ,
VWL
(
Energiepolitik
)
Strombörse
Handelsplatz für Strom, ähnlich der Wertpapierbörse. Mit der Liberalisierung des Strommarktes und damit der Aufhebung des Strommonopols in der Bundesrepublik ergab sich die Anforderung, für die Ware Strom eine Börse zu schaffen. Es wird somit den Käufern und Verkäufern ermöglicht, Strom...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
VWL
(
Energiepolitik
)
Energieeinsparung
die Reduktion des (spezifischen) Energieverbrauchs einer Anwendung, Branche oder eines Energiesystems im Vergleich zu einem Referenzfall. Der Energieverbrauch wird dabei i.d.R. auf den Output des Systems bezogen, wie bspw. in Form einer Energieintensität oder eines spezifischen Energieverbrauchs....
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Bundestarifordnung Elektrizität (BTO Elt)
Die BTOElt wurde durch Art. 5 des 2. EnWRNG (Zweites Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts v. 7.7.2005 BGBl. I S. 1970) aufgehoben und trat m.W.v. 1.7.2007 außer Kraft. Insb. § 1 BTOElt zielte darauf ab, dass Elektrizitätsversorgungsunternehmen mit allgemeiner Anschluss- und...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Third Party Access
Berechtigung eines Dritten (Nichteigentümer) zur Nutzung eines Leitungsweges/-netzes zum Zwecke des Transports (Übertragung oder Verteilung) leitungsgebundener Energieträger (Gas oder Strom) gegen ein Entgelt. Third Party Access entkoppelt den Handel mit Strom und Gas von der Verfügung über ein...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
IEA
Die Internationale Energieagentur (engl. International Energy Agency) ist eine autonome Organisation, bestehend aus 28 OECD-Ländern, die eine unterstützende Rolle in der internationalen Energiepolitik innerhalb und außerhalb ihrer Mitgliedsländer spielt. Die IEA wurde als Antwort auf die...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Energieaufsicht
Die Elektrizitäts- und Gasversorgungsunternehmen unterstehen der staatlichen Aufsicht, die die Einhaltung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) vom 7.7.2005 (BGBl. I S. 1970, 3621) m.spät.Änd. überwacht. Zu den Aufgaben der Energieaufsicht gehört u.a. die Genehmigung der Betriebsaufnahme von...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
) ,
Recht
(
Bergbau-, Energie-, Atom- und Strahlenschutzrecht
)
Kohlepolitik
Begriff: Maßnahmen zur Sicherung und Erhaltung des Steinkohlenbergbaus (Kernanteil) sowie Schaffung von wettbewerbsfähigen Rahmenbedingungen für den subventionsfreien Braunkohlebergbaus mit dem Ziel, die Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten. Beihilfen: Staatliche Beihilfen für...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Least Cost Planning
Die Nachfrage nach Energieträgern ist eine aus der Nachfrage nach Energiedienstleistungen (Wärme, Kraft, Licht, Kälte etc.) abgeleitete Nachfrage. Das in den USA entwickelte Konzept des Least Cost Planning zielt darauf ab, die Kosten der Energiedienstleistung zu minimieren, indem die...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Jahrhundertvertrag
Vereinbarung zwischen der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) und dem Gesamtverband des dt. Steinkohlebergbaus (GVSt) über den Einsatz von deutscher Steinkohle bei der Stromerzeugung. Ein erster, 1977 abgeschlossener Vertrag sicherte, zusammen mit ergänzenden Vereinbarungen zwischen...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
NEA
Abk. für Nuclear Energy Agency. 1. Begriff: Kernenergie-Agentur der OECD, gegründet am 20.12.1957 von den Mitgliedern der OEEC, ihre Satzung trat am 1.2.1958 in Kraft, Sitz Paris. 2. Mitglieder: Sämtliche OECD-Mitgliedsstaaten mit Ausnahme von Neuseeland. 3. Struktur: Lenkungsausschuss...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Energiebesteuerung
Erhebung von indirekten Steuern auf Energieträger. In der Bundesrepublik Deutschland ist die bedeutendste Besteuerung im Energiesteuergesetz (EnergieStG), welches 2006 das Mineralölsteuergesetz ablöste, geregelt. Die Steuersätze und die zu besteuernden Energieträger sind in §2 des EnergieStG...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Verbändevereinbarung
Regelungswerk zur Gestaltung von Vergütungen, Zugangsbedingungen zu Netzen o.Ä. zwischen den Verbänden der Energieunternehmen und den Verbänden der Industrie. Damit sollte eine staatliche Regulierung durch eine Konsensregelung der bes. betroffenen Gruppen vermieden werden. Bes. aktuell sind die...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
Das Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung - Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vom 21.12.2015 (BGBl. I S. 2498) m.spät. Änd. legt die energiepolitischen Rahmenbedingungen für die Förderung von Strom aus KWK-Anlagen in Deutschland fest. Es ist...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
) ,
Recht
(
Bergbau-, Energie-, Atom- und Strahlenschutzrecht
)
Europäische Energiecharta
im Dezember 1994 unterzeichnetes Vertragswerk m.spät.Änd. zur Schaffung eines europäischen Energieverbundes. Das Ziel der Europäischen Energiecharta ist die weitere Liberalisierung des Handels von Strom, Gas und Erdöl zwischen den Unterzeichnerstaaten und die Einführung westlicher Standards in...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Kernenergieagentur
NEA....
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Versorgungssicherheit
Energiesicherung. ...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
EEG
Erneuerbare-Energien-Gesetz....
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
) ,
Recht
(
Bergbau-, Energie-, Atom- und Strahlenschutzrecht
)
Energiepreisaufsicht
Energieaufsicht. ...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
erneuerbare Energieträger
regenerative Energieträger. ...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
European Energy Exchange
Strombörse, mittlerweile auch European Power Exchange (EPEX)....
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
International Atomic Energy Agency
IAEA. ...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
International Energy Agency
IEA. ...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Internationale Atomenergie-Organisation
IAEA. ...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Internationale Energieagentur
IEA. ...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Nuclear Energy Agency
NEA. ...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Stromeinspeisungsvergütung
Einspeisevergütung. ...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...