Direkt zum Inhalt

Umweltökonomik

Definition: Was ist "Umweltökonomik"?

Beschäftigt sich mit der Interpretation des Umweltproblems und der Analyse von Lösungsstrategien aus ökonomischer Sicht.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Unter ökonomischen Gesichtspunkten handelt es sich beim Umweltproblem primär um ein Problem externer Effekte, das zu einem Marktversagen führt. Da sich für Umweltschadstoffe wegen fehlender privater Eigentumsrechte keine Marktpreise bilden, verursachen die Emittenten von Schadstoffen bei Dritten (Opportunitäts-)Kosten, ohne diese in ihrem Optimierungskalkül über das Ausmaß und die Qualität ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten zu berücksichtigen. Dadurch kommt es zu einer Fehlallokation der Ressourcen. Das Problem externer Effekte lässt sich ökonomisch gut als ein Problem ineffizienter Nash-Gleichgewichte interpretieren, weil es trotz Rationalverhalten aller Beteiligten zu Ergebnissen kommt, die gemessen an den Präferenzen der Beteiligten suboptimal sind. Eine pareto-effiziente Internalisierung externer Effekte setzt voraus, dass die mit Umweltschäden verbundenen Opportunitätskosten richtig erfasst werden können. Obwohl dies in der Praxis niemals vollständig möglich ist, ist die möglichst genaue Bewertung eine wichtige Aufgabe, da auch im Umweltschutz knappe Ressourcen auf unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten aufgeteilt werden (Kosten-Nutzen-Analyse). Dabei stellt sich erstens das Problem der naturwissenschaftlichen Beurteilung der Konsequenzen von Emissionen (z.B. Treibhauseffekt) und zweitens die Aufgabe der Monetarisierung, um verschiedene Schäden vergleichbar zu machen. Zur Monetarisierung müssen die Präferenzen der Betroffenen erfasst werden, wobei sich praktische und theoretische Schwierigkeiten stellen. Praktisch bestehen die Probleme in der Unkenntnis der Beteiligten über ökologische Zusammenhänge und der Berücksichtigung der Präferenzen zukünftiger Generationen. Theoretisch besteht eine Schwierigkeit darin, dass die Beteiligten keinen Anreiz haben, ihre Zahlungsbereitschaften wahrheitsgemäß zu offenbaren. In der Spieltheorie wurden Mechanismen entwickelt, nach denen das wahrheitsgemäße Offenbaren der eigenen Präferenzen eine schwach dominante Strategie ist (Groves-Mechanismus).

    Ein zunehmend wichtiges Teilgebiet der Umweltökonomik ist die Untersuchung internationaler Aspekte der Umweltproblematik. Dabei kann zwischen dem Problem grenzüberschreitender und globaler Schadstoffe einerseits und dem Problem der strategischen Umweltpolitik andererseits unterschieden werden. Bei grenzüberschreitenden und globalen Schadstoffen kommt es ohne internationale Koordination zu überhöhten Umweltschäden, weil jedes Land im Nash-Gleichgewicht nur die im Inland anfallenden Schäden berücksichtigt. Unter strategischer Umweltpolitik versteht man, dass auf international unvollständigen Märkten durch Ökodumping versucht wird, Renten ins Inland umzulenken. Allerdings zeigt die genauere spieltheoretische Analyse, dass es bei unvollständiger Konkurrenz auf internationalen Märkten im Gleichgewicht auch zu überhöhten Umweltstandards kommen kann.

    Ein zentrales Teilgebiet der Umweltökonomik ist die Analyse umweltpolitischer Instrumente (Umweltpolitik).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Umweltökonomik"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Umweltökonomik Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/umweltoekonomik-50457 node50457 Umweltökonomik node46576 Spieltheorie node50457->node46576 node34801 externer Effekt node50457->node34801 node40767 Kosten-Nutzen-Analyse node50457->node40767 node42091 Opportunitätskosten node50457->node42091 node37289 Marktversagen node50457->node37289 node39210 Internalisierung externer Effekte node34801->node39210 node40767->node34801 node42926 Nutzwertanalyse node40767->node42926 node39327 Kosten node42091->node39327 node37289->node34801 node30607 Allokation node37289->node30607 node45936 Pareto-Optimum node37289->node45936 node41465 Investitionsrechnung node41465->node42091 node39911 Kalkulationszinssatz node39911->node42091 node30171 Abgrenzung node30171->node42091 node54080 Wirtschaft node54080->node40767 node50164 Utilitarismus node50164->node40767 node39327->node34801 node41881 Monetarismus node41881->node34801 node43401 Spillover-Effekt node43401->node34801 node39210->node37289 node43591 Strategie node43591->node46576 node35414 Gefangenendilemma node35414->node46576 node46854 Operations Research (OR) node46854->node46576 node48113 Wirtschaftswissenschaften node48113->node46576
    Mindmap Umweltökonomik Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/umweltoekonomik-50457 node50457 Umweltökonomik node46576 Spieltheorie node50457->node46576 node34801 externer Effekt node50457->node34801 node40767 Kosten-Nutzen-Analyse node50457->node40767 node42091 Opportunitätskosten node50457->node42091 node37289 Marktversagen node50457->node37289

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete