Direkt zum Inhalt

Arbeitszeitverkürzung

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Die lange Zeit zu beobachtende Verkürzung der Wochen-, Jahres- (durch Urlaubsverlängerung), aber auch Lebensarbeitszeit (gleitender Ruhestand, Senkung des Renteneintrittsalters) aus sozial-, familien-, gesundheits- oder arbeitsmarktpolitischen Gründen (Arbeitsmarktpolitik) ist zum Stillstand gekommen  bzw. hat sich - nicht zuletzt aufgrund der demografischen Entwicklung - in die entgegengesetzte Richtung der Arbeitszeitverlängerung (insbesondere Erhöhung des Renteneintrittsalters) entwickelt. Die in den 1980er- und 1990er-Jahren zu beobachtende Verkürzung der Wochenarbeitszeit ("Einstieg in die 35-Stunden-Woche") führte zu deren Flexibilisierung und Differenzierung und zur Ent-Standardisierung sowie zur Delegation von Tarifkompetenz von der überbetrieblichen an die betriebliche Ebene (Dezentralisierung durch Betriebsvereinbarungen). Seit Mitte der 1990er-Jahre dominierte in verschiedenen Branchen eine qualitativ neuartige beschäftigungssichernde Arbeitszeitpolitik, bei der Arbeitszeitverkürzungen gegen temporäre Beschäftigungsgarantien getauscht wurden. In neuerer Zeit findet Beschäftigungssicherung auch durch Arbeitszeitverlängerungen ohne entsprechenden Lohnausgleich statt. Die Anpassung von Lage und Länge der Arbeitszeit spielt häufig eine wichtige Rolle im Rahmen betrieblicher Bündnisse für Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit bzw. für Arbeit.

    Vgl. auch Arbeitszeitpolitik.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Arbeitszeitverkürzung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Arbeitszeitverkürzung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeitszeitverkuerzung-31180 node31180 Arbeitszeitverkürzung node42910 Prinzipal-Agent-Theorie node34043 Geldpolitik node29744 Beschäftigungspolitik node29744->node31180 node29744->node34043 node27801 Arbeitslosigkeit node29744->node27801 node54195 Digitalisierung node29744->node54195 node35741 Fiskalpolitik node29744->node35741 node46335 Personalbedarf node43924 Organisationsentwicklung node43721 Personalplanung node31944 Fluktuation node43403 Personalfreisetzung node43403->node31180 node43403->node46335 node43403->node43924 node43403->node43721 node43403->node31944 node34801 externer Effekt node34752 Homo oeconomicus node27801->node31180 node38052 Keynesianismus node27801->node38052 node29988 Benchmarking node27801->node29988 node27801->node54195 node31119 Arbeitsmarkttheorien node31119->node31180 node31119->node42910 node31119->node34801 node31119->node34752 node31119->node27801 node30126 Arbeitslose node53543 Atypische Beschäftigung node44201 Sozialversicherung node29485 Arbeitslosenversicherung node29485->node31180 node29485->node27801 node29485->node30126 node29485->node53543 node29485->node44201 node31465 Arbeit node31465->node27801
    Mindmap Arbeitszeitverkürzung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeitszeitverkuerzung-31180 node31180 Arbeitszeitverkürzung node27801 Arbeitslosigkeit node27801->node31180 node29485 Arbeitslosenversicherung node29485->node31180 node31119 Arbeitsmarkttheorien node31119->node31180 node43403 Personalfreisetzung node43403->node31180 node29744 Beschäftigungspolitik node29744->node31180

    News SpringerProfessional.de

    Zeitschriften

    Schwendinger, M.:Über Beschäftigungswirkung und Erfolgsbedingungen von Arbeitszeitverkürzungen. Ein Literatureinblick
    41. Jg., Nr. 1, 2015, S. in: Wirtschaft und Gesellschaft, S. 107-125
    Bosch, G./Lehndorff, S.:Working time reduction and employment: experiences in Europe and policy recommendations
    Vol. 25, No. 2, 2001, S. in: Cambridge Journal of Economics, pp. 209-243

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete