Direkt zum Inhalt

Arbeitnehmerüberlassung

Definition: Was ist "Arbeitnehmerüberlassung"?

Die Arbeitnehmerüberlassung fördert die Flexibilität des Personaleinsatzes.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Personalleasing, Leiharbeit, Zeitarbeit; 1. Begriff: Überlassung von Arbeitnehmern durch ihren Arbeitgeber (Verleiher) zur Arbeitsleistung an Dritte (Entleiher). Die Arbeitnehmerüberlassung ist im Gegensatz zu allen anderen ein dreiseitiges Beschäftigungs- bzw. Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer, Verleih- und Entleihfirma. Sie ist für letztere ein Instrument zur externen Flexibilisierung des Personaleinsatzes.

    2. Entwicklung: Sie wurde erstmals im Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) von 1972 verankert. Der Verleiher unterliegt grundsätzlich der Erlaubnispflicht (§ 1 AÜG).

    Wesentliche Änderungen erfuhr das AÜG durch das Erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 23.12.2002 (BGBl. I 4607) (Hartz-Gesetze). Mit Wirkung zum 1.1.2003 wurden mehrere Einschränkungen aufgehoben: das besondere Befristungsverbot (Verbot der wiederholten Befristung eines Leiharbeitsverhältnisses, ohne dass ein sachlicher Grund in der Person des Leiharbeitnehmers vorlag), das Synchronisationsverbot (Verbot der Einstellung eines Arbeitnehmers für nur eine einzelne Überlassung an einen Entleiher), das Wiedereinstellungsverbot (desselben Arbeitnehmers innerhalb von drei Monaten) und die Beschränkung der Überlassungsdauer (auf höchstens zwei Jahre). Diese Deregulierung hat zu einer deutlichen Ausweitung geführt (auf die höchste, jemals erreichte Zahl von ca. einer Mio. Arbeitsverhältnissen im Jahr 2016). Die Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung verläuft deutlich prozyklischer als die aller anderen Formen. Die Hälfte aller Überlassungen endet nach weniger als drei Monaten. Die Mehrheit der Leiharbeitnehmer ist unmittelbar vor Aufnahme ihrer Tätigkeit ohne Beschäftigung, sodass keine systematische Verdrängung von Stammbelegschaften zu erkennen ist. Allerdings treten auch „Klebeeffekte“ im Sinne eines Übergangs in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei dem Entleihunternehmen eher selten ein. Zugunsten der Leiharbeitnehmer wurde der Gleichstellungsgrundsatz im Gesetz verankert: Leiharbeitnehmer müssen grundsätzlich zu denselben Bedingungen beschäftigt werden wie die Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens.

    Aufgrund der notwendigen Umsetzung der Europäischen Richtlinie über Leiharbeit (2008/104/EG) (EU-Leiharbeitsrichtlinie) untersagt schließlich das neu gefasste AÜG seit dem 1.12.2011 einen dauerhaften Leiharbeitnehmereinsatz (Erstes Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes – Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung vom 28.4.2011 [BGBl. I 642]). Sein Anwendungsbereich wird ferner auf die nicht gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung ausgedehnt, mithin werden auch konzerninterne Personaldienstleistungsgesellschaften vom AÜG erfasst.

    Auf Basis des § 3a AÜG trat schließlich am 1.1.2012 ein absoluter Mindestlohn (Lohnuntergrenze) in Höhe von 7,89 Euro im Westen und 7,01 Euro im Osten Deutschlands in Kraft, und zwar durch Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) nach Beteiligung des Tarifausschusses.

    Mit Wirkung zum 01.4.2017 wird das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) erneut reformiert, dies mit dem Ziel, tatsächlichen oder vermeintlichen Missbrauch des Einsatzes von Leiharbeit und Werkverträgen zu verhindern. Die wesentlichen Neuerungen sind:
    a) Es wird eine Überlassungshöchstdauer eingeführt, die grundsätzlich 18 Monate beträgt. Die Überlassungshöchstdauer ist nicht arbeitsplatzbezogen, sondern bezogen auf einen konkreten Leiharbeitnehmer, der an denselben Entleiher überlassen wird.
    b) Die Umsetzung des Grundsatzes Equal Pay wird erleichtert. Grundsätzlich müssen Leiharbeitnehmer hinsichtlich des Arbeitsentgelts spätestens nach neuen Monaten mit den Stammarbeitnehmern gleichgestellt werden.

    c) Verdeckte Arbeitnehmerüberlassungen werden nicht mehr durch eine sog. Vorratserlaubnis gerechtfertigt, mithin missbräuchliche Werkvertragsgestaltungen verhindert sowie der Weiterverleih von Leiharbeitnehmern verboten.
    d) Leiharbeitnehmer dürfen nicht als Streikbrecher eingesetzt werden.
    e) Schließlich werden Leiharbeitnehmer bei den Schwellenwerten des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) und der Unternehmensmitbestimmung berücksichtigt; sie zählen also im Einsatzbetrieb bzw. -unternehmen mit.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Arbeitnehmerüberlassung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Arbeitnehmerüberlassung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeitnehmerueberlassung-30204 node30204 Arbeitnehmerüberlassung node32920 Humankapital node44990 Personalbeschaffung node52604 Personalentwicklung node45929 Personalwirtschaft node45929->node30204 node45929->node44990 node45929->node52604 node44033 Personalmanagement node45929->node44033 node31944 Fluktuation node45929->node31944 node35741 Fiskalpolitik node34043 Geldpolitik node29744 Beschäftigungspolitik node29744->node30204 node29744->node35741 node29744->node34043 node27801 Arbeitslosigkeit node29744->node27801 node54195 Digitalisierung node29744->node54195 node35179 Erwerbstätige node29485 Arbeitslosenversicherung node53543 Atypische Beschäftigung node29485->node53543 node27801->node30204 node37240 Mindestlohn node27801->node37240 node38052 Keynesianismus node27801->node38052 node29988 Benchmarking node27801->node29988 node27801->node54195 node53543->node30204 node53543->node32920 node53543->node35179 node53543->node27801 node31119 Arbeitsmarkttheorien node44033->node37240 node37240->node30204 node37240->node31119 node37240->node38052 node31465 Arbeit node31465->node27801
    Mindmap Arbeitnehmerüberlassung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeitnehmerueberlassung-30204 node30204 Arbeitnehmerüberlassung node27801 Arbeitslosigkeit node27801->node30204 node37240 Mindestlohn node37240->node30204 node53543 Atypische Beschäftigung node53543->node30204 node29744 Beschäftigungspolitik node29744->node30204 node45929 Personalwirtschaft node45929->node30204

    News SpringerProfessional.de

    Bücher

    Crimmann, A./Ziegler, K./Ellguth, P./Kohaut, S./Lehmer, F.:Forschungsbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) zum Thema "Arbeitnehmerüberlassung" – Endbericht zum 29. Mai 2009
    Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Forschungsbericht (F397), Berlin, 2009

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete