Direkt zum Inhalt

Betriebsbereitschaft

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Produktion: Bereitschaft des Betriebes, im Rahmen einer gegebenen Kapazität eine Produktionsleistung zu erbringen. Die Gewährleistung der Betriebsbereitschaft verursacht fixe Kosten (Bereitschaftskosten). Zu beachten ist die Sicherung der Betriebsbereitschaft auch aller Neben- und Hilfsbetriebe, die zur Durchführung der Hauptproduktion erforderlich sind; sie zwingt häufig zur Beibehaltung von Vor- und Hilfsbetrieben, auch wenn deren Vollausnutzung nicht sichergestellt ist und ihre Leistungen bei Fremdbezug billiger beschafft werden könnten.

    2. Handel: Instrument des Handelsmarketings. Betriebsbereitschaft ist die Zeit, während der ein Einzelhandelsunternehmen bereit ist, seine Waren zu präsentieren, zu beraten, Kaufverträge abzuschließen und gekaufte Waren zuzustellen. Es gilt abzuwägen, welche Umsätze zu bestimmten Zeiten erzielt werden können und wie hoch die entsprechenden Kosten der Betriebsbereitschaft sind. Die Betriebsbereitschaft wird durch das Ladenschlussgesetz (LadSchlG) entscheidend eingeengt, das jedoch nur für den Warenverkauf an jedermann in öffentlich zugänglichen Verkaufsstellen gilt. Warenpräsentation und Beratung sowie Zustellung können auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten erfolgen. Versandhandel und E-Commerce haben den Wettbewerbsvorteil einer unbegrenzten Betriebsbereitschaft.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Betriebsbereitschaft"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Betriebsbereitschaft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/betriebsbereitschaft-28812 node28812 Betriebsbereitschaft node50550 Versandhandel node28812->node50550 node31976 Handelsmarketing node28812->node31976 node34215 E-Commerce node28812->node34215 node33359 fixe Kosten node28812->node33359 node38981 Kapazität node28812->node38981 node31893 Break-Even-Analyse node31893->node33359 node32984 Impulskauf node48966 Warenpräsentation node31145 Direct Marketing node31145->node50550 node50550->node32984 node50550->node48966 node49748 Warenwirtschaftssystem (WWS) node49748->node31976 node44805 Servicepolitik node44161 Produktpolitik node39435 Marketing node31976->node44805 node31976->node44161 node31976->node39435 node40509 Kostenremanenz node38949 Kostenfunktion node38949->node33359 node32185 Electronic Business node34215->node32185 node37192 Internet node34215->node37192 node39327 Kosten node33359->node40509 node33359->node39327 node45650 Reinvestition node45650->node38981 node27910 Beschäftigungsgrad node27910->node38981 node32610 Engpass node32610->node38981 node42402 Produktionsprogrammplanung node42402->node38981 node50673 Wirtschaftsinformatik node50673->node34215 node28155 Business-to-Business-Markt node28155->node34215 node27413 Distanzhandel node27413->node50550
    Mindmap Betriebsbereitschaft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/betriebsbereitschaft-28812 node28812 Betriebsbereitschaft node34215 E-Commerce node28812->node34215 node38981 Kapazität node28812->node38981 node33359 fixe Kosten node28812->node33359 node31976 Handelsmarketing node28812->node31976 node50550 Versandhandel node28812->node50550

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete