Direkt zum Inhalt

Nutzungsrecht

Definition: Was ist "Nutzungsrecht"?

I. Urheberrecht: Das vom Urheber einem anderen auf der Grundlage der §§ 31 ff. UrhG eingeräumte Recht, die dem Urheber vorbehaltenen Verwertungsrechte auszuüben. Das Urheberrecht als solches kann weder ganz noch teilweise übertragen werden. Nutzungsrechte können räumlich, zeitlich und inhaltlich beschränkt übertragen werden, sie sind dinglich wirkende Abspaltungen der dem Urheber vorbehaltenen Verwertungsrechte. II. Wirtschaftstheorie:Verfügungsrechte.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Urheberrecht
    2. Wirtschaftstheorie

    Urheberrecht

    Das vom Urheber einem anderen auf der Grundlage der §§ 31 ff. UrhG eingeräumte Recht, die dem Urheber vorbehaltenen Verwertungsrechte auszuüben. Das Urheberrecht als solches kann weder ganz noch teilweise übertragen werden. Nutzungsrechte können räumlich, zeitlich und inhaltlich beschränkt übertragen werden, sie sind dinglich wirkende Abspaltungen der dem Urheber vorbehaltenen Verwertungsrechte, die Überschreitung der eingeräumten Nutzungsrechte durch den Nutzungsberechtigten ist daher eine Urheberrechtsverletzung. Art und Umfang der Rechtseinräumung richtet sich nach den vertraglichen Abreden, die nach dem Zweckübertragungsgrundsatz auszulegen sind.

    1. Arten: Nutzungsrechte können als einfache oder ausschließliche Nutzungsrechte eingeräumt werden. Ein einfaches Nutzungsrecht berechtigt zur vertraglichen Nutzung durch den Nutzungsberechtigten, hindert den Urheber aber nicht an eigenen Verwertungshandlungen oder an der Einräumung weiterer einfacher Nutzungsrechte. Ein ausschließliches Nutzungsrecht schließt den Urheber von eigenen Verwertungshandlungen sowie von der Vergabe weiterer Nutzungsrechte aus. Der Inhaber eines ausschließlichen Nutzungsrechts hat neben dem Urheber ein eigenes Klagerecht, das sich auch gegen den Urheber selbst wegen Verletzung des ausschließlichen Nutzungsrechts richten kann. Der Inhaber des Nutzungsrechts genießt Sukzessionsschutz (§ 33 UrhG). Die Weiterübertragung von Nutzungsrechten bedarf der Zustimmung des Urhebers, die nicht gegen Treu und Glauben versagt werden kann (§ 34 UrhG), für Verlagsverträge ist § 28 VerlG zu beachten.

    2. Inhalt: Gegenstand des Nutzungsrechts können alle dem Urheber vorbehaltenen Verwertungsrechte des Urheberrechts, nämlich das Vervielfältigungsrecht, das Verbreitungsrecht, das Ausstellungsrecht, das Vortragsrecht, Aufführungsrecht und Vorführungsrecht, das Senderecht, das Recht der Wiedergabe (§ 15 UrhG, öffentliche Wiedergabe) sowie die den Inhabern von Leistungsschutzrechten vorbehaltenen Verwertungshandlungen sein, soweit diese nicht von Wahrnehmungsgesellschaften (Verwertungsgesellschaft) wie z.B. der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte e.V. (GEMA) wahrgenommen werden, wie die Geräteherstellerabgabe und Leerkassettenabgabe. Die Einräumung des Nutzungsrechts für unbekannte Nutzungsarten ist unwirksam (§ 31 IVUrhG), Verträge über Nutzungsrechte an künftigen Werken bedürfen der Schriftform (§ 40 UrhG). Der Nutzungsberechtigte ist grundsätzlich nicht zu Änderungen des Werks, seines Titels und der Urheberbezeichnung befugt (Änderungsverbot), hat über seine Verwertungshandlungen Rechnung zu legen und die vereinbarte Vergütung zu zahlen. Ist die Höhe der Vergütung nicht bestimmt, oder die vereinbarte Vergütung nicht angemessen, kann der Urheber von seinem Vertragspartner die angemessene Vergütung verlangen (§ 32 I UrhG). Zur Bestimmung der Angemessenheit der Vergütung haben die Verbände von Urhebern einerseits und Werknutzern andererseits gemeinsame Vergütungsregeln aufzustellen (§ 36 UrhG). Hierzu kann eine Schlichtungsstelle gebildet werden (§ 36a UrhG). Der Urheber kann auf seinen Anspruch auf angemessene Vergütung nicht verzichten, es sei denn, er räumt jedermann ein unentgeltliches einfaches Nutzungsrecht ein (§ 32 III UrhG). Bei Verlagsverträgen besteht Ausübungspflicht (§§ 14, 17 VerlG), bei sonstigen Nutzungsrechten steht dem Urheber bei unzureichender Auswertung ein Rückrufrecht (Rückruf) zu. Mit Beendigung des Nutzungsrechts tritt Heimfall (von Nutzungsrechten) ein.

    3. Gesetzliche Nutzungsrechte: Grenzen des Urheberrechts sind in §§ 44a ff. UrhG geregelt, die zu bestimmten Zwecken Werknutzungen ohne Einwilligung des Urhebers zulassen (sog. gesetzliche Nutzungsrechte); eine Zwangslizenz sieht das Urheberrecht nur bei Nutzungsrechten an Musikwerken zur Herstellung von Tonträger vor, wenn die Nutzungsrechte nicht einer Wahrnehmungsgesellschaft (Verwertungsgesellschaft) übertragen sind (§ 42a UrhG).

    Wirtschaftstheorie

    Verfügungsrechte.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Nutzungsrecht"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Nutzungsrecht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/nutzungsrecht-42079 node42079 Nutzungsrecht node50571 Verfügungsrechte node42079->node50571 node29883 Arbeitnehmer node29883->node42079 node31594 Angestellter node29883->node31594 node48578 Urheberrecht node29883->node48578 node34752 Homo oeconomicus node50571->node34752 node30607 Allokation node50571->node30607 node34801 externer Effekt node50571->node34801 node37388 Institution node50571->node37388 node38383 Lizenz node38383->node42079 node36974 Marke node38383->node36974 node41475 Lizenzgebühren node38383->node41475 node34541 immaterielles Wirtschaftsgut node38383->node34541 node42833 Patent node49553 Zahlungsbilanz node49553->node38383 node30025 Datenbank node41220 Lizenzvertrag node41220->node42079 node41220->node42833 node41220->node36974 node34235 gewerbliche Schutzrechte node41220->node34235 node41220->node48578 node31379 Arbeitsentgelt node31379->node29883 node122425 Ressourcen node122425->node29883 node48578->node42079 node48578->node30025 node48578->node34235
    Mindmap Nutzungsrecht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/nutzungsrecht-42079 node42079 Nutzungsrecht node50571 Verfügungsrechte node42079->node50571 node29883 Arbeitnehmer node29883->node42079 node48578 Urheberrecht node48578->node42079 node38383 Lizenz node38383->node42079 node41220 Lizenzvertrag node41220->node42079

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete