Direkt zum Inhalt

Vollbeschäftigung

Definition: Was ist "Vollbeschäftigung"?

Vollbeschäftigung bezeichnet den Zustand in einer Volkswirtschaft, bei dem alle Produktionsfaktoren eingesetzt und auch ausgelastet sind. In der praktischen Wirtschaftspolitik liegt das Augenmerk zumeist auf dem Faktor Arbeit.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Volkswirtschaftstheorie
    2. Plankostenrechnung

    Volkswirtschaftstheorie

    1. Begriff: Grundsätzlich sollte Vollbeschäftigung (Vollauslastung) im Sinne einer optimalen Beschäftigung für alle Produktionsfaktoren (gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial) definiert werden. In der praktischen Wirtschaftspolitik wird sie allerdings häufig nur auf den Faktor Arbeit bezogen. Vollbeschäftigung liegt demnach vor, wenn alle für eine Beschäftigung geeigneten Personen, die Beschäftigung zum herrschenden Lohnsatz suchen, diese ohne längere Wartezeiten finden können. Unter Berücksichtigung nicht-konjunktureller Arbeitslosigkeit kann deshalb auch schon ein Wert unter 100 Prozent als Vollbeschäftigung angesehen werden.

    2. Berechnung: Die quantitative Konkretisierung der Vollbeschäftigung erfolgt traditionell durch die Arbeitslosenquote, neuerdings auch durch die Erwerbsquote, die Potenzialerwerbsquote oder den Auslastungsgrad des Arbeitsvolumenpotenzials (Erwerbspersonenpotenzial multipliziert mit der potenziellen durchschnittlichen Jahresarbeitszeit).

    3. (Neo-)Klassische Sicht: Nach Ansicht der Klassiker ist in einer Marktwirtschaft die Tendenz zur Vollbeschäftigung durch Preis-, Lohn- und Zinsmechanismus vorgegeben (Saysches Theorem).

    4. Keynesianische Sicht: Nach Keynes dagegen ist ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht auch bei Unterbeschäftigung, also bei Freisetzung von Arbeitskräften, möglich; Vollbeschäftigung sei in der modernen Wirtschaft vielmehr nur eine „seltene” und kurzlebige Erscheinung. Deshalb empfahl Keynes die Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage (Beschäftigungstheorie).

    5. Entwicklung: Seit der Weltwirtschaftskrise in den 1930-er Jahren wurden von vielen Staaten beschäftigungspolitische Maßnahmen ergriffen, da der Glaube an die Selbsterhaltungskräfte der Volkswirtschaft durch die damalige Depression verloren gegangen ist (Beschäftigungspolitik). Seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 versuchen verschiedene Zentralbanken durch quantitative Lockerung der Geld(mengen)politik (Quantitative Easing) die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und damit das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung zu stimulieren. 

    Plankostenrechnung

    Beschäftigungsstand (Beschäftigung), bei dem ungeachtet einzelner noch vorhandener Spitzenleerläufe die Gesamtausbringung (unter der Voraussetzung gleichbleibender Anlagendimensionierung) auf die Dauer nicht mehr gesteigert werden kann.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Vollbeschäftigung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Vollbeschäftigung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/vollbeschaeftigung-48770 node48770 Vollbeschäftigung node38124 Marktwirtschaft node48770->node38124 node31583 Arbeitslosenquote node48770->node31583 node27801 Arbeitslosigkeit node27801->node48770 node37240 Mindestlohn node27801->node37240 node27801->node31583 node54195 Digitalisierung node27801->node54195 node29988 Benchmarking node27801->node29988 node38052 Keynesianismus node27801->node38052 node35741 Fiskalpolitik node35741->node48770 node41881 Monetarismus node35741->node41881 node40880 Konjunkturpolitik node35741->node40880 node46332 Stabilitäts- und Wachstumsgesetz ... node35741->node46332 node35741->node38052 node38124->node38052 node37240->node48770 node31119 Arbeitsmarkttheorien node37240->node31119 node37240->node38052 node30126 Arbeitslose node31583->node30126 node31944 Fluktuation node31944->node31583 node45364 Stagflation node45364->node31583 node44033 Personalmanagement node44033->node37240 node54080 Wirtschaft node54080->node38124 node34985 Gerechtigkeit node34985->node38124 node30607 Allokation node30607->node38124 node31465 Arbeit node31465->node27801
    Mindmap Vollbeschäftigung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/vollbeschaeftigung-48770 node48770 Vollbeschäftigung node38124 Marktwirtschaft node48770->node38124 node31583 Arbeitslosenquote node48770->node31583 node27801 Arbeitslosigkeit node27801->node48770 node35741 Fiskalpolitik node35741->node48770 node37240 Mindestlohn node37240->node48770

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete