Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 100 von 100
Head Hunting
gezielte Suche und Auswahl von qualifizierten und oft sehr spezialisierten Fach- und Führungskräften durch spezialisierte Personalberater im Auftrag von Unternehmen. In der Regel erfolgt die Kontaktaufnahme gezielt und aktiv mittels Direktansprache (Direct Search) per Telefon oder E-Mail....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Headline
Überschrift einer Anzeige, die die wesentlichen Informationen enthalten soll (hierarchische Informationsdarbietung). Weiterhin sollte die Headline zur Aktivierung genutzt werden. Gegensatz: Baseline. ...
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
)
Health Technology Assessment
Health Technology Assessment (HTA) bezeichnet die umfassende und systematische Analyse der medizinischen, sozialen und/oder ökonomischen Auswirkungen von neuen oder bereits etablierten medizinischen Technologien. Im HTA wird der Begriff der Technologie weit gefasst und beinhaltet diagnostische...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Gesundheitsökonomie
)
Hearing
Anhörung z.B. von Wirtschaftsverbänden, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, Sachverständigen zu Gesetzentwürfen oder politischen Themen, die ihre Interessen berühren oder zu denen ihre bes. Kenntnisse und Erfahrungen gefragt sind....
mehr >
Recht
(
Allgemeine Staats- und Verfassungslehre: Staatsrecht
)
Hebelwirkung der Finanzstruktur
Leverage-Effekt....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Hebelzertifikat
Turbo-Zertifikat, Turbos, Shorts, Wave, Turbo-Optionsschein, LSF-Zertifikat; Finanzinstrument, das seit November 2001 von Banken emittiert wird und an Börsen handelbar ist. Durch den bei Hebelzertifikaten auftretenden Hebeleffekt können Anleger in kurzer Zeit mit geringem Kapitaleinsatz hohe...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Hebesatz
der für die Erhebung der Grundsteuer oder Gewerbesteuer von den Gemeinden für jedes Rechnungsjahr einheitlich festzusetzende Prozentsatz, mit dem der Steuermessbetrag zu vervielfältigen ist, um die Höhe der Steuer zu berechnen. Der Hebesatz kann für ein Kalenderjahr oder mehrere Kalenderjahre...
mehr >
Heckman
James J., geb. 1944, amerik. Nationalökonom, der seit 1973 an der University of Chicago lehrt; Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2000 (zusammen mit McFadden). Heckman hat sich v.a. mit der Evaluation von Arbeitsmarkt- und Sozialprogrammen befasst. Dabei entwickelte er - im Grenzbereich...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften
)
Heckman-Verfahren für Sample-Selection-Modell
Heckman-Zweistufen-Verfahren....
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Heckman-Verfahren für Treatment-Modell
Das grundlegende Sample-Selection-Modell (Sample-Selection-Problem) wurde auf vielfältige Weise erweitert. Eine interessante Anwendung ist die Abschätzung der Effekte von Programmen oder Maßnahmen (engl. treatment), insbesondere wenn die Teilnahme an der Maßnahme nicht zufällig erfolgt, sondern...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Heckman-Zweistufen-Verfahren
von Heckman (1979) vorgeschlagenes zweistufiges Schätz- und Testverfahren (engl. Heckman-Two-Step-Estimator) für das Incidental-Truncation-Problem (Sample-Selection-Problem). Das Modell besteht aus einer Selektionsgleichung und einer linearen Regressionsbeziehung. Die Sample-Selection-Korrektur...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Heckscher
Eli Filip, 1879–1952, schwedischer Nationalökonom. Heckscher wurde bekannt durch das von ihm aufgestellte Heckscher-Ohlin-Theorem, ein wichtiger außenwirtschaftstheoretischer Erklärungsansatz. Er war ein wirtschaftshistorisch arbeitender Ökonom von erstaunlicher Schaffenskraft. Unter seinen 34 Büchern hat bis heute „Merkantilismen“, 2 Bde. (1931), die größte Anerkennung gefunden....
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Biografien der Wirtschaftswissenschaftler
)
Heckscher-Ohlin-Handel
Handel auf der Grundlage von internationalen Faktorausstattungsunterschieden. Länder spezialisieren sich auf solche Güter, zu deren Produktion in bes. Maße jene Faktoren verwendet werden, mit denen sie auch reichlich ausgestattet sind. Exakte Formulierung des Zusammenhangs im...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Heckscher-Ohlin-Theorem
in der Außenhandelstheorie logisch stringente Fassung des Zusammenhangs zwischen internationalen Faktorausstattungsunterschieden und der Handelsstruktur. Einfachster Fall: Gegeben sind zwei Länder mit identischen, linear homogenen Produktionstechnologien und identischen, homothetischen...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Hedge Funds
Investmentfonds mit einer bes. Vielfalt von Anlagegegenständen und -strategien. Anlagegegenstände können neben Aktien und Anleihen, Devisen, Derivate sein, es werden Leerverkäufe getätigt und Kredite zur Ausnutzung des Leverageeffektes eingesetzt. Die Hedge Funds streben dabei nach absolutem...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Hedge-Instrumente
Hedging. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Hedgegeschäfte
Hedging. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Hedger
Hedging. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Hedging
Verringerung eines Risikos durch Kombination negativ korrelierter Einzelpositionen. Die Risiken der einen Position werden durch die Chancen der anderen teilweise kompensiert (Diversifikation)....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
hedonische Methode
berücksichtigt bei der Preisbereinigung oder Deflationierung Veränderungen der Qualität von Produkten. In der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) macht sich dies bei Gütern bemerkbar, bei denen die Marktpreise fallen, während die Produkte eine immer weiter steigende Qualität aufweisen,...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
hedonischer Ansatz
Häuserpreismethode, Marktpreismethode; Verfahren, bei dem der Marktpreis in Regionen mit verschiedenen Umweltqualitäten verglichen wird, um die Kosten von Umweltbelastungen zu ermitteln....
mehr >
Hehlerei
Aufrechterhaltung eines durch die Tat eines anderen (z.B. Diebstahl, Unterschlagung, Betrug) in Bezug auf eine Sache geschaffenen rechtswidrigen Zustandes seitens eines weiteren Täters (dem Hehler) zu dessen Vorteil, sei es, dass dieser die vom Vortäter erlangte Sache verheimlicht, an sich bringt...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
)
Heilbehandlung
Heilverfahren. 1. Gesetzliche Rentenversicherung: Leistung, deren Gewährung nach dem Ermessen des Versicherungsträgers möglich ist. Die Heilbehandlung umfasst alle erforderlichen medizinischen Maßnahmen zur Erhaltung, Besserung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit, v.a. Behandlung in...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
) ,
Recht
(
Unfallversicherung
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Heilmittel
im Sinn der Krankenversicherung und Kriegsopferversorgung Mittel zur Beseitigung und Milderung von Krankheitserscheinungen, die (im Gegensatz zu Arzneimitteln) von außen wirken. Heilmittel sind z.B. Maßnahmen der physikalischen Therapie, der Sprach- und Sprechtherapie etc. Abgrenzungen zu...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Heilmittelwerbung
geregelt im Heilmittelwerbegesetz (HWG) i.d.F. vom 19.10.1994 (BGBl. I 3068) m.spät.Änd., betrifft Werbung für Arzneimittel, Medizinprodukte und andere Mittel und Verfahren wie kosmetische Mittel, soweit die Werbung Erkennung, Beseitigung (Linderung) von Krankheiten (krankhaften Beschwerden etc.)...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Heilung
abgabenrechtlicher Begriff: die Verletzung von Verfahrens- oder Formfehlern, die nicht zur Nichtigkeit eines Verwaltungsakts führen, ist unbeachtlich, wenn (1) der für den Verwaltungsakt erforderliche Antrag nachträglich gestellt wird, (2) die erforderliche Begründung nachträglich gegeben...
mehr >
Heilverfahren
Heilbehandlung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Heimarbeit
Heimarbeit ist das Sonderrecht für arbeitnehmerähnliche Personen, die i.d.R. in der eigenen Wohnung tätig sind. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Heimarbeiter
Arbeitsrecht Personen, die in eigener Arbeitsstätte allein oder mit ihren Familienangehörigen im Auftrage von Gewerbetreibenden oder Zwischenmeistern erwerbsmäßig arbeiten, jedoch die Verwertung ihrer Arbeitsergebnisse dem Auftraggeber überlassen. Rechtsstellung: arbeitnehmerähnliche...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Heimdienst
Belieferung von Kunden in regelmäßigem Turnus in deren Wohnungen (z.B. Getränke, Tiefkühlkostprodukte, landwirtschaftliche Erzeugnisse). Vgl. auch Lieferservice....
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Heimfall (von Nutzungsrechten)
dem Lizenznehmer vom Urheber oder Inhaber eines gewerblichen Schutzrechts eingeräumte Nutzungsrechte (Lizenzen) sind Abspaltungen des Stammrechts und fallen daher an den Rechtsinhaber zurück (Heimfall), wenn der Nutzungsberechtigte auf sein Nutzungsrecht verzichtet oder die Nutzungsrechtseinräumung aus sonstigen Gründen endet. ...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
) ,
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
) ,
Recht
(
Markenrecht
) ,
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
Heimfallstock
Heimfallunternehmung. ...
mehr >
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
Heimfallunternehmung
private oder gemischtwirtschaftliche Unternehmung, die als Konzessionsnehmer vom Staat bzw. von der Gemeinde einen Betrieb mit der Auflage führt, dass das Unternehmen mit allen Aktiva und Passiva nach Ablauf der Konzession ohne Gegenwert an den Konzessionsgeber (zurück) fällt, so etwa die...
mehr >
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
Heinen-Produktionsfunktion
Produktionsfunktion vom Typ C, Produktionsfunktion. ...
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
)
Heiratsabfindung
Abfindung. ...
mehr >
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Heiratsbeihilfe
anlässlich der Eheschließung gewährte einmalige Zuwendung in Geld oder Sachwerten. Lohn- und Einkommensteuer: Heiratsbeihilfen bis zum Betrag von 315 Euro waren bis Ende 2005 steuerfrei, sofern die Heiratsbeihilfen frühestens drei Monate vor und spätestens drei Monate nach der Eheschließung...
mehr >
Heiratsgut
Im zollrechtlichen Sinn sind Aussteuer und gebrauchter sowie neuer Hausrat einer Person, die ihren gewöhnlichen Wohnsitz aus Anlass der Eheschließung in das Zollgebiets der EU verlegt, Heiratsgut. Nicht erfasst sind Kraftfahrzeuge. Heiratsgut ist zollfrei unter der Bedingung, dass es nicht...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Heiratshäufigkeiten
Heiratsraten. ...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Heiratsraten
Heiratshäufigkeiten; Messzahlen zur Darstellung der Eheschließungstätigkeit in einer Bevölkerung. Arten: (1) Die allg. oder rohe Heiratsrate (Eheschließungsrate), die als Anzahl der Eheschließungen in einem Jahr, bezogen auf den durchschnittlichen Umfang der Bevölkerung, definiert ist; (2)...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Heiratstafeln
Bevölkerungswissenschaft. ...
mehr >
VWL
(
Bevölkerungswissenschaft
)
Heiratsvermittlung
Naturalobligation....
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Heiratsziffer
Heiratsraten. ...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
heißes Geld
Hot Money; aktuell disponierte Gelder, die politische, v.a. währungspolitische, Sicherheit suchen, andererseits auch bestmögliche Verzinsung. Auch aus steuerlichen Gründen disponiertes Geld zählt dazu....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Heizkostenverordnung (HeizkostenV)
Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (HeizkostenV 2009), geändert 2021 und 2023 mit Wirkung zum 1.1.2024 Die Heizkostenverordnung regelt die Abrechnung über Heizkosten und Warmwasser im Miet-/Nutzungsverhältnis sowie im...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Heizölsteuer
zunächst ein Teil der Mineralölsteuer, dann in der Energiesteuer aufgegangen. Im Rahmen der Energiesteuer liegt die reguläre Steuerbelastung für Heizöl bei 130 Euro pro 1000 kg Heizöl, unter bestimmten Umständen kann Heizöl zum Verheizen jedoch auch geringer besteuert werden (§ 2 III...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Heizungsgesetz
Von der Regierungsampel in 2023 geplantes ÄnderungsG hinsichtlich des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Das Gesetzesvorhaben ist vor allem ein Anliegen von Bundeswirtschaftsminister Habeck, es ist auch innerhalb der Ampel selbst wegen der intendierten Abschaffung von Gas- und Ölheizungen hoch...
mehr >
Recht
(
Öffentliches Recht
)
Heizungskosten
werden in der Kostenrechnung zumeist auf einer gesonderten Hilfskostenstelle gesammelt, in der Betriebsabrechnung erfasst und als Teil der Gebäudekosten verrechnet. Vgl. auch Energiekosten. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Hektarertrag
eine durch geografische Lage, Bonität des Bodens (Bodenbonitierung), Witterungseinflüsse, Stand der Ackerbautechnik und Intensitätsgrad der Bearbeitung bestimmte wirtschaftliche Maßgröße, die den durchschnittlichen Jahresernteertrag für 1 ha Ackerfläche angibt....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Hektarwert
Begriff des Steuerrechts für den Wert, mit dem die Flächeneinheit Hektar (ha) eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft zu bewerten ist: der auf einen Hektar bezogene Vergleichswert (§ 40 I 3 BewG)....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Helfer, freiwillige
ehrenamtlicher Mitarbeiter....
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Nonprofit Managements
)
Hellauer
Josef, 1871–1956, deutscher Wirtschaftswissenschaftler, einer der Begründer der Betriebswirtschaftslehre (BWL) als selbstständige wissenschaftliche Disziplin. Hauptarbeitsgebiet: Handels- und Verkehrslehre. Im Mittelpunkt seines Werkes, das sich durch strenge Systematik und scharfe...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Biografien der Wirtschaftswissenschaftler
)
Hemmnisse
Unter Hemmnissen werden Störfaktoren verstanden, die einen Entscheidungsprozess verlangsamen, behindern oder gänzlich blockieren können (vgl. Hauschildt/ Gemünden 1999, S. 13)....
mehr >
Hemmung der Verjährungsfristen
Verjährung. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Hempel-Oppenheim-Schema
nach C.G. Hempel und P. Oppenheim benanntes Muster wissenschaftlicher Erklärungen: Einen realwissenschaftlichen Sachverhalt zu erklären heißt, ihn auf logisch-deduktivem Wege (Deduktion) aus Gesetzesaussagen und Anwendungsbedingungen abzuleiten. Darstellung des Hempel-Oppenheim-Schemas: Erklärung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
Herabsetzung der Einlage
Kapitalherabsetzung....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Herabsetzung des Grundkapitals
Kapitalherabsetzung....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Heranwachsende
Begriff v.a. des Jugendstrafrechts für 18 aber noch nicht 21 Jahre alten Personen. Gericht entscheidet bei Heranwachsenden im Einzelfall, ob Jugendstrafrecht oder Erwachsenenstrafrecht anzuwenden ist (§ 105 JGG)....
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
)
Herausgabeanspruch
Anspruch auf Herausgabe einer Sache. Nach BGB sind u.a. folgende Herausgabeansprüche - auch nebeneinander - möglich: (1) Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen Besitzer, § 985 BGB (Vindikation); (2) Herausgabeanspruch des früheren Besitzers, dem der Besitz durch verbotene Eigenmacht...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Herausgeber
Person zwischen Urheber und Verleger, welche eine Tätigkeit ausübt, die im Wesentlichen aus dem Prüfen und Zusammenstellen von Beiträgen zu Sammlungen (z.B. Lexika, Zeitschriften, Schriftenreihen) besteht. Liegt darin eine persönliche geistige Schöpfung, besteht am Sammelwerk ein von den...
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
Herfindahl-Koeffizient
Koeffizient zur Messung der absoluten Konzentration für die Gesamtheit (den Datensatz) x1, ... ,xn ≥ 0 mit Umfang n, häufig eingesetzt zur Beurteilung von Unternehmenskonzentrationen. Der Herfindahl-Koeffizient ist durchdefiniert, wobei pi = xi/(x1 + ... + xn) der Anteil des i-ten Elements...
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Herkunft der Eigenmittel
Für die Finanzierungsinstitute ist bei einer wohnwirtschaftlichen Immobilienfinanzierung die Herkunft der Eigenmittel ein wichtiger Bonitätshinweis. Die Frage ist, ob das Eigenkapital über Jahre hinweg aus „eigener Kraft“ erspart wurde oder überwiegend durch Zurverfügungstellung von...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Herkunftsbezeichnungen
geografische Herkunftsangaben. ...
mehr >
Recht
(
Markenrecht
)
Hermeneutik
Lehre von der Textinterpretation; zunächst Hilfswissenschaft von Philosophie und Jurisprudenz, später als eigenständige philosophische Disziplin....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
) ,
VWL
(
Allgemeine Wirtschaftspolitik
)
Hermes
Euler Hermeskredit Kreditversicherungs-AG....
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Hermes-Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistungen
Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistungen (APG), Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistungen-Light (APG-Light)....
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Hermes-Bürgschaft
Ausfuhrbürgschaft. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Hermes-Deckungen
Exportkreditgarantien des Bundes. ...
mehr >
BWL
(
Auslandsgeschäft in Banken
) ,
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Hermes-Fabrikationsrisikodeckung
Fabrikationsrisikodeckung. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Hermes-Finanzkreditdeckung
Finanzkreditdeckung. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Hermes-Garantie
Ausfuhrgarantie. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
herrenlose Sachen
Sachen, an denen entweder noch nie ein Eigentum bestanden hat (z.B. wilde Tiere in Freiheit) oder an denen der Eigentümer das Eigentum aufgegeben hat (Dereliktion). Vgl. auch Aneignung....
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
)
Herrschaft
nach Weber die Chance, einen gegebenen Befehl bei einem angebbaren Personenkreis durchzusetzen. Herrschaft beruht auf Legitimität, d.h. auf der Überzeugung der Beherrschten von der Richtigkeit und Berechtigung der Herrschaft. Zu unterscheiden: (1) Rationale Herrschaft, Legitimität wird von...
mehr >
Wirtschaftssoziologie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
Herrschaft des Rechts
Anspruchsgrundlage; Herrschaft ...
mehr >
Recht
(
Öffentliches Recht
)
herrschendes Grundstück
Grunddienstbarkeit. ...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
)
herrschendes Unternehmen
Begriff des Konzernrechts für ein Unternehmen, das auf ein anderes, abhängiges Unternehmen unmittelbar oder mittelbar einen beherrschenden Einfluss ausüben kann (§ 17 I AktG). Eine Abhängigkeit ist insbesondere dann zu vermuten, wenn das herrschende Unternehmen mehrheitlich an dem beherrschten Unternehmen beteiligt ist (§ 17 II AktG)....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
Hersteller- und Großhändlerwerbung
jeder Hinweis im Verkehr mit Letztverbrauchern, der die Annahme des Warenerwerbs vom Hersteller oder Großhändler nahe legt. Hinweise auf Herstellereigenschaft sind nach dem UWG nur zulässig, wenn der Hersteller ausschließlich an Letztverbraucher verkauft, ihnen gleiche Preise wie seinen...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Herstellermarke
Marke, deren Markierung vom Hersteller vorgenommen wird. Die Herstellermarke ist klar von den häufig konkurrierenden Handelsmarken abzugrenzen. Der Fokus von Herstellermarken liegt auf der Spezialisierung in einem bestimmten Warenbereich. Herstellermarken besetzen damit ein sehr enges...
mehr >
BWL
(
Markenmanagement
) ,
BWL
(
Produktpolitik
)
Herstellermarktforschung
Marktforschung. ...
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Herstellkonto
Fabrikationskonto. 1. Wenig übersichtliches gemischtes Konto in Produktionsbetrieben bei einer sehr einfachen Form der industriellen Abrechnung. Dieses Herstellkonto erfasst alle Vorgänge des Einkaufs, der Herstellung und sogar des Verkaufs, sodass der Saldo sich aus vier verschiedenen...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Herstellkosten
Begriff der Kostenrechnung für die durch die Herstellung eines Gutes entstandenen Kosten. Herstellkosten können der internen Bewertung von selbsterstellten Vermögensgegenständen dienen und umfassen i.d.R. die Summe aus Materialeinzel- und Materialgemeinkosten sowie Fertigungseinzel- und...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Herstellung
Produktion. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Herstellungsaufwand
Begriff des Einkommensteuerrechts zur Abgrenzung gegenüber Erhaltungsaufwand. Herstellungsaufwendungen sind Aufwendungen, durch die entweder ein Wirtschaftsgut neu beschafft oder ein vorhandenes über seinen ursprünglichen Zustand hinaus verbessert, in seinem Wesen erheblich verändert oder...
mehr >
Herstellungsgemeinkosten
zusammenfassende Bezeichnung für Materialgemeinkosten, Fertigungsgemeinkosten und Verwaltungsgemeinkosten, soweit diese auf den Material- und Fertigungsbereich entfallen; Teil der Herstellungskosten (vgl. hierzu auch §255 Abs. 2 HGB)....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Herstellungskosten
Herstellungswert; bilanzieller Begriff des Handels- und Steuerrechts; Maßstab für die Bewertung von Vermögensgegenständen (handelsrechtlich) bzw. Wirtschaftsgütern (steuerrechtlich), die ganz oder teilweise im eigenen Betrieb erstellt worden sind....
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
Herstellungsland
Zollrecht, AußenwirtschaftsrechtUrsprungsland.EinfuhrstatistikLand, in dem die Waren vollständig gewonnen oder hergestellt worden sind oder ihre letzte wesentliche und wirtschaftlich gerechtfertigte Be- oder Verarbeitung erfahren haben. Vgl. auch Außenhandelsstatistik....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Herstellungsort
Erscheinungsort....
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
)
Herstellungswert
Herstellungskosten....
mehr >
Heterarchie
Führungskonzepte im internationalen Management. ...
mehr >
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
)
heterogene Güter
sachlich verschiedene Güter, die miteinander konkurrieren können (Problem der Marktabgrenzung), wenn sie (in gewissem Grad) funktional austauschbar sind (z.B. verschiedene Automarken, Motorräder; Substitutionsgüter). Gegensatz: homogene Güter....
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
) ,
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
heterogene Konkurrenz
Der Begriff der „heterogenen Konkurrenz“ ist eine Klassifikation von Wettbewerbsverhältnissen bzw. Konkurrenzbeziehungen: Heterogene Konkurrenz herrscht zwischen Anbietern, die nicht homogene Güter bzw. identische Produktgruppen anbieten, sondern technisch oder fachlich heterogene Güter, die...
mehr >
VWL
(
Theorie der Unternehmung
)
heterogene Kostenverursachung
Abhängigkeit der variablen Kosten einer Kostenstelle von mehreren Bezugsgrößen. Es müssen dann (wird eine hohe Abbildungsgenauigkeit angestrebt) mehrere Bezugsgrößen nebeneinander verwandt werden. Heterogene Kostenverursachung z.B. bei Serienfertigung, wenn Rüstprozesse anfallen; als Bezugsgrößen dienen hier z.B. Rüstminuten und Fertigungsminuten. Gegensatz: homogene Kostenverursachung....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
heterogenes Netz
offenes Netz. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Heteroskedastizität
in einem Regressionsmodell die Erscheinung, dass die Störterme nicht alle die gleiche Varianz besitzen. Das Vorliegen von Heteroskedastizität stellt eine Verletzung der Annahmen des klassischen Modells der linearen Regression (Regression, lineare) dar und führt zu einem Effizienzverlust der...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Heteroskedastizititätstest
Testverfahren zur Überprüfung der Annahme der Homoskedastizität im Regressionsmodell bzw. ihrer Verletzung. Zu den in der Praxis gebräuchlichsten Tests gehören der Breusch-Pagan-Heteroskedastizititätstest und der White-Heteroskedastizitätstest....
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Hetertrophie
Biozönose. ...
mehr >
Heuer
Anspruch auf Vergütung des Besatzungsmitglieds auf Kauffahrteischiffen für die aufgrund des Heuerverhältnisses geleistete Arbeit (§ 37 SeearbG)....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Heuerverhältnis
Arbeitsverhältnis der Besatzungsmitglieder auf Kauffahrteischiffen (§§ 28 ff. SeeArbG)....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Heuristik
In der neueren Wissenschaftstheorie als Beurteilungskriterium für Theorien und für ganze Wissenschaftsprogramme (Paradigma) von Bedeutung. Bewertet wird dabei nicht ausschließlich deren Informationsgehalt, sondern das ihnen innewohnende Potenzial für die Weiterentwicklung des Erkenntnisstandes....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
heuristische Information
heuristische Suche. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
heuristische Suche
Methodik des Suchens, die v.a. in der Künstlichen Intelligenz (KI) Anwendung findet. Zur Reduzierung des Suchaufwands werden aufgabenspezifische Informationen (heuristische Informationen) in den Suchprozess mit aufgenommen; sie dienen als Parameter zur Steuerung des Prozesses....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...