Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Lexikon Home
...
VWL
Wirtschaftstheorie
Makroökonomie
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
Sachgebiete unter Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 134 von 134
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst die Produktion von Waren und Dienstleistungen im Inland nach Abzug aller Vorleistungen. Es ist in erster Linie ein Produktionsmaß. Das Bruttoinlandsprodukt errechnet sich als Summe der Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche zuzüglich des Saldos von Gütersteuern und Gütersubventionen....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Abschreibung
Mit Abschreibungen erfasst man im betrieblichen Rechnungswesen planmäßige oder außerplanmäßige Wertminderungen von Vermögensgegenständen....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
Produktivität
Verhältnis von Output und Input....
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
) ,
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
) ,
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
zentrale gesamtwirtschaftliche Statistik, die quantitativ das Wirtschaftsgeschehen eines Wirtschaftsgebietes für eine abgelaufene Periode darstellt. Sie besteht aus mehreren Strom- und Bestandsrechnungen, die systematisch erstellt und aufeinander abgestimmt ein System VGR ergeben....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Schwerpunktbeitrag
Wertschöpfung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung1. Begriff: die in einzelnen Wirtschaftsbereichen erbrachte wirtschaftliche Leistung. Seit der Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) in 2005 werden nicht mehr die Marktpreise, sondern die Herstellpreise zugrunde gelegt, da in den Marktpreisen oft...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Rechnungswesen
Das betriebliche Rechnungswesen umfasst Verfahren zur systematischen Erfassung und Auswertung aller quantifizierbaren Beziehungen und Vorgänge der Unternehmung für die Zwecke der Planung, Steuerung und Kontrolle des betrieblichen Geschehens....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
) ,
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Humankapital
Human Capital. 1. Allgemein: Das auf Ausbildung und Erziehung beruhende Leistungspotenzial der Arbeitskräfte (Arbeitsvermögen). Der Begriff Humankapital erklärt sich aus den zur Ausbildung dieser Fähigkeiten hohen finanziellen Aufwendungen und der damit geschaffenen Ertragskraft. 2....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
) ,
VWL
(
Wachstum
)
Volkseinkommen
1. Begriff: In der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Ausgangsgröße für die Darstellung der Einkommensverteilung. Das Volkseinkommen ist die Summe der Arbeitnehmerentgelte sowie Unternehmens- und Vermögenseinkommen, die Inländern (Institutionen und Personen, die ihren ständigen Sitz bzw....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Anlagevermögen
Teile des Vermögens einer Unternehmung, die nicht zur Veräußerung bestimmt sind (irrige Bezeichnung: Anlagekapital). Die Erhaltung, Reparatur und Ersatzbeschaffung von Gegenständen des Anlagevermögens ist Aufgabe der Anlagenwirtschaft....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Primäreinkommen
1. Begriff der Einkommensentstehung und -verteilung: Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das sich aus dem Marktprozess ergibt. Wird auch als Markteinkommen bezeichnet. Durch staatliche Umverteilung ergibt sich daraus das Sekundäreinkommen. 2. Begriff der Leistungsbilanz: Das Primäreinkommen...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Arbeitslosenquote
Die Arbeitslosenquote setzt die Zahl der registrierten Arbeitslosen zu den Erwerbspersonen in Beziehung und misst so die relative Unterauslastung des Arbeitskräfteangebots....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Subvention
FinanzwissenschaftEinseitige Übertragungen des Staates an die Unternehmen; Geldzahlungen oder geldwerte Vorteile (z.B. Steuervergünstigungen, Preisnachlässe bei Käufen des Staates, Bürgschaften), die der Staat oder Institutionen der EU ohne (marktwirtschaftliche) Gegenleistung i.d.R....
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
primäre Einkommensverteilung
Primärverteilung; bezeichnet die unmittelbar durch den Marktprozess entstehende Verteilung des Einkommens. In einem marktwirtschaftlichen System resultiert das Einkommen der Produktionsfaktoren aus ihrem Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Leistung (Arbeit: Lohneinkommen, Boden: Pachteinkommen,...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Konsum
Konsumtion.AllgemeinVerbrauch und/oder Nutzung materieller und immaterieller Güter durch Letztverwender.MarketingUntersuchungsgegenstand sind bes. die Einflussfaktoren der Höhe des Konsum in einzelnen Güterbereichen, der Produktwahl und der Einkaufsstättenwahl. Vgl. auch Kaufverhalten, Käufer-...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Haushaltstheorie
) ,
BWL
(
Grundlagen des Marketings
)
Nettoinvestitionen
Differenz zwischen Bruttoinvestitionen und Abschreibungen. Eine positive Differenz bedeutet eine Vergrößerung des Realkapitalbestandes, eine negative Differenz entsprechend eine Verminderung. Vgl. auch Investition. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Arbeitsproduktivität
1. Begriff: Verhältnis von gesamtwirtschaftlichem Produktionsergebnis und Arbeitseinsatz. Arbeitsproduktivität wird häufig mit Produktivität gleichgesetzt. Kehrwert: Arbeitskoeffizient. 2. Arten: a) Durchschnittliche Arbeitsproduktivität (Durchschnittsproduktivität des Faktors Arbeit): die...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Einkommen
MikroökonomikStromgröße im Rahmen der Haushaltstheorie, die einem Haushalt innerhalb einer Periode zufließt. Dabei stehen dem Haushalt i.Allg. vier Einkommensarten zur Verfügung: (1) Einkommen aus Arbeitsleistung in Form von Lohnzahlungen, indem der Haushalt im Produktionsprozess den...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Haushaltstheorie
)
Staatsquote
1. Begriff: Verhältnis der gesamten Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Staatsquote fällt unterschiedlich aus, je nachdem, ob die Staatsausgaben in der Abgrenzung der Finanzstatistik oder der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) nachgewiesen werden. 2. Bedeutung: Die...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Vermögen
Bürgerliches Recht Summe der einer Person zustehenden geldwerten Güter, Rechte und Forderungen ohne Abzug der Schulden und Verpflichtungen. Rechnungswesen Hauptteil der Aktivseite der Bilanz (Vermögensgegenstand, Anlagevermögen, Umlaufvermögen). Anders:...
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Transfereinkommen
Übertragungseinkommen. 1. Begriff: Einkommen, das ohne ökonomische Gegenleistung empfangen oder gezahlt wird. Transfereinkommen beziehen private Haushalte etwa durch soziale Leistungen (Renten und Pensionen, Kindergeld, Sozialhilfe etc.) oder Unternehmen durch Subventionen. 2. Die Zahlung von...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Produktionspotenzial
Gesamtwirtschaftliche Produktion, die bei maximaler (oder nach einem anderen Konzept normaler) Beschäftigung aller volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren hergestellt werden könnte....
mehr >
VWL
(
Konjunktur
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Sektoren der Volkswirtschaft
1. In der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) werden Sektoren durch Zusammenfassung institutioneller Einheiten gebildet. Es wird zwischen (a) nicht finanziellen Kapitalgesellschaften, (b) finanziellen Kapitalgesellschaften, (c) Staat, (d) privaten Haushalten und (e) privaten Organisationen...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Industriepolitik
)
Bruttoinvestitionen
Summe aus Bruttoanlageinvestitionen (Ausrüstungen, Bauten, sonstige Anlagen) und Vorratsveränderungen einschließlich des Nettozugangs an Wertsachen. Die Anlageinvestitionen gelten als brutto, wenn die Abschreibungen noch nicht abgezogen sind. Vgl. auch: Nettoinvestitionen....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Input-Output-Analyse
volkswirtschaftliche Modellrechnung, in der mithilfe von Input-Output-Tabellen volkswirtschaftliche Prognosen oder Simulationen ausgeführt werden. In der einfachen Form geht man von der Annahme einer linear-limitationalen Produktionstechnik aus, d.h. man unterstellt, dass aller Einsatz von...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Beschäftigungsgrad
Volkswirtschaftslehre1. Begriff: Auslastungsgrad des in einer Volkswirtschaft vorhandenen Erwerbspersonenpotenzials, d.h. Zahl der im Inland Beschäftigten (oder Erwerbstätigen) in Prozent des Erwerbspersonenpotenzials. Umgekehrt geben eine modifizierte Arbeitslosenquote (Zahl der registrierten...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Lohnquote
Die Lohnquote stellt den Anteil des Arbeitnehmerentgeltes am Volkseinkommen dar und ist ein wichtiger Indikator für die funktionale Einkommensverteilung. Um Änderungen in der Beschäftigtenstruktur Rechnung zu tragen, wird eine bereinigte Lohnquote ausgewiesen. Gelegentlich finden sich auch...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Produktionsprozess
MikroökonomikFormales Konzept der allg. Gleichgewichtstheorie (allgemeines Gleichgewicht), Kapitaltheorie, Input-Output-Anlayse zur mengenmäßigen Beschreibung der Produktion. Unter einem Produktionsprozess versteht man ein geordnetes Paar (x,y), wobei der Vektor x angibt, welche Mengen an...
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
) ,
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Bruttonationaleinkommen (BNE)
früher: Bruttosozialprodukt. Das Bruttonationaleinkommen ergibt sich, indem man vom Bruttoinlandsprodukt (BIP) die Primäreinkommen abzieht, die an die übrige Welt geflossen sind und umgekehrt jene Primäreinkommen hinzufügt, die von inländischen Wirtschaftseinheiten aus der übrigen Welt...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
sekundäre Einkommensverteilung
Sekundärverteilung; Verteilung der Einkommen, die insbes. aus staatlichen Umverteilungsmaßnahmen (Verteilungspolitik, Sozialversicherung) folgt und die primäre Einkommensverteilung modifiziert. Vgl. auch Transfereinkommen, Einkommensverteilung, Redistribution....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Inlandskonzept
Begriff der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR): Beim Inlandskonzept erfolgt die Abgrenzung etwa von Einkommen oder der Erwerbstätigen nach dem geographisch bestimmten Wirtschaftsgebiet, unabhängig von der Zugehörigkeit des die Transaktion tätigenden Wirtschaftssubjekts, daher oft auch...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Pro-Kopf-Einkommen
statistische Durchschnittsgröße, die das Volkseinkommen oder das Bruttonationaleinkommen (BNE) eines Landes zu seiner Bevölkerungszahl ins Verhältnis setzt. Das Maß dient dem Vergleich der durchschnittlichen wirtschaftlichen Lage der Bevölkerung in den Regionen eines Landes bzw. verschiedener...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Inländerkonzept
statistischer Begriff der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR): Inländer sind alle Wirtschaftseinheiten (Institutionen und Personen), die ihren ständigen Sitz bzw. Wohnsitz innerhalb der betrachteten Volkswirtschaft haben, daher oft auch als Wohnortkonzept bezeichnet. Für die Abgrenzung ist i.Allg. die Staatsangehörigkeit ohne Bedeutung. Anders: Inlandskonzept....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Unternehmens- und Vermögenseinkommen
Bildet zusammen mit dem Arbeitnehmerentgelt das Volkseinkommen. Es besteht aus den Unternehmensgewinnen (inklusive eines kalkulatorischen Unternehmerlohns) und den per Saldo von privaten Haushalten empfangenen und vom Staat geleisteten Vermögenseinkommen....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Faktorkosten
Bezeichnung für die Kosten, die auf die Produktionsfaktoren als wirtschaftlicher Gegenwert für ihren Einsatz im Produktionsprozess entfallen (abzüglich der indirekten Steuern und der Transferzahlungen). Für die Nutzung der Faktoren Arbeit, Kapital und Boden sind entsprechend von den Unternehmen...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Kapitalstock
Maß für den Produktionsfaktor Kapital, das das jahresdurchschnittliche Bruttoanlagevermögen (Anlagevermögen) in konstanten Preisen ausweist. Der Kapitalstock spielt bei der Bestimmung des Produktionspotenzials eine wesentliche Rolle. Die Ermittlung erfolgt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Volkswirtschaft
MakroökonomikGesamtheit aller mittelbar oder unmittelbar auf die Wirtschaft einwirkenden Kräfte, sämtliche Beziehungen und Verflechtungen der Einzelwirtschaften innerhalb eines durch Grenzen deutlich von anderen Gebieten abgegrenzten Gebietes (meist durch Staatsgrenzen) mit einheitlicher...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Finanzierungssaldo
Volkswirtschaftliche GesamtrechnungSaldo aus Veränderungen von Forderungen und Verbindlichkeiten einzelner Wirtschaftssektoren oder Saldo aus deren Einnahmen und Ausgaben. Ein positiver Finanzierungssaldo (Finanzierungsüberschuss) gibt an, dass anderen Sektoren per Saldo Mittel zugeflossen sind....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Produktionswert
KostenrechnungSumme der Herstellkosten aller im Abrechnungszeitraum erzeugten Güter.Volkswirtschaftliche GesamtrechnungWert der von inländischen Wirtschaftseinheiten in der Berichtsperiode produzierten Güter. Der Produktionswert enthält auch die von anderen Wirtschaftseinheiten bezogenen Vorleistungen. Zieht man diese ab, ergibt sich die Bruttowertschöpfung....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
nicht finanzielle Kapitalgesellschaften
Sektor in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), der Kapitalgesellschaften, wie AG und GmbH, Personengesellschaften, wie OHG und KG, rechtlich unselbstständige Eigenbetriebe des Staates und der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck, wie Krankenhäuser und Pflegeheime, sowie...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Kapitalproduktivität
1. Begriff: Verhältnis zwischen gesamtwirtschaftlichem Produktionsergebnis (Yr) und Kapitaleinsatz (K). 2. Arten: a) durchschnittliche Kapitalproduktivität: Die pro eingesetzter Einheit des Faktors Kapital erzielte Produktionsmenge (Yr / K). Die Kapitalproduktivität steigt im Zeitablauf...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
verfügbares Einkommen
Einkommensbetrag, der Wirtschaftseinheiten nach der Verteilung der Arbeitnehmerentgelte, Unternehmens- und Vermögenseinkommen und nach der Umverteilung über empfangene und geleistete Transfers für den Konsum und das Sparen (abzüglich der Zunahme der betrieblichen Versorgungsleistungen) zur...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Bruttowertschöpfung
zentraler Begriff in der Entstehungsrechnung des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Bruttowertschöpfung wird i.d.R. durch Abzug der Vorleistungen von den Produktionswerten ermittelt. Vgl. auch Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR). ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Arbeitnehmerentgelt
Bruttolohn- und -gehaltssumme sowie Sozialbeiträge der Arbeitgeber. Die Bruttolohn- und -gehaltssumme enthält die Löhne und Gehälter (vor Abzug der Sozialbeiträge der Arbeitnehmer und der Lohnsteuer), die Arbeitern, Angestellten, Beamten und anderen Arbeitnehmergruppen aus dem Arbeits- bzw. Dienstverhältnis zugeflossen sind. Vgl. auch Arbeitseinkommen....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Entstehungsrechnung
Berechnung und Darstellung des Inlandsprodukts von der Produktionsseite her; hierzu werden die Bruttowertschöpfungen der einzelnen Wirtschaftsbereiche addiert und um die unterstellte Bankgebühr sowie die Gütersteuern und Gütersubventionen korrigiert. Neben der Entstehungsrechnung bilden die...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Vorleistung
Kaufmännischer SprachgebrauchEine entgegen dem Handelsbrauch im Voraus erfolgende Lieferung oder Bezahlung, die den Handelspartner zur Einhaltung der vertraglichen Vereinbarungen verpflichten soll.Volkswirtschaftliche GesamtrechnungWert der Güter (Waren und Dienstleistungen), die inländische...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Verwendungsrechnung
Berechnung und Darstellung des Inlandsprodukts nach Art der Verwendung der erzeugten Waren und Dienstleistungen. Bestandteile dieser Verwendung sind der Konsum, die Bruttoinvestitionen sowie der Export (Ausfuhr) von Waren und Dienstleistungen abzüglich der Importe. Neben der Verwendungsrechnung...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
hedonische Methode
berücksichtigt bei der Preisbereinigung oder Deflationierung Veränderungen der Qualität von Produkten. In der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) macht sich dies bei Gütern bemerkbar, bei denen die Marktpreise fallen, während die Produkte eine immer weiter steigende Qualität aufweisen,...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Finanzvermögen
Finanzwissenschaft1. Begriff: Teil des Vermögens der öffentlichen Hand, der wirtschaftlich genutzt wird (auch Erwerbsvermögen genannt). Das Finanzvermögen unterliegt - abgesehen von haushalts- und aufsichtsrechtlichen Bestimmungen - dem Privatrecht, ohne die für das Verwaltungsvermögen...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Nationaleinkommen
früher: Sozialprodukt. Größe, die sich ergibt, indem vom Inlandsprodukt die Primäreinkommen abgezogen werden, die an die übrige Welt geflossen sind, und umgekehrt jene Primäreinkommen hinzugefügt werden, die von inländischen Wirtschaftseinheiten aus der übrigen Welt bezogen wurden. Es...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Produktions- und Importabgaben
Summe aus Gütersteuern und sonstigen Produktionsabgaben; letztere sind Steuern, die von Unternehmen aufgrund ihrer Produktionstätigkeit erhoben werden, aber unabhängig von der Menge oder dem Wert der produzierten oder verkauften Güter zu entrichten sind (z.B. Grundsteuer, Abgaben auf Umweltverschmutzung infolge von Produktionstätigkeit). ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Vermögenseinkommen
Begriff aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, der die Einkommen aus der zeitweisen Überlassung finanzieller Vermögensteile beschreibt. Zu nennen sind etwa empfangene Zinsen, Dividenden und ähnliche Ausschüttungen der Unternehmen, Einkommen aus Patenten, Lizenzen und anderen...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Sparen
Vorgang, der sich in der Haushaltstheorie auf den Teil des laufenden verfügbaren Einkommens eines Haushalts bezieht, der nicht für den Konsum verausgabt wird. Bietet eine Volkswirtschaft keine Möglichkeit, bestimmte Einkommensteile konsumtiv zu verausgaben, spricht man vom Zwangssparen....
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Inlandsprodukt
Darstellung des Produktionsergebnisses einer Periode im Inland (Inlandskonzept). Das Inlandsprodukt unterscheidet sich vom Nationaleinkommen um den gegenüber dem Ausland entstandenen Saldo der Primäreinkommen. Es ist in erster Linie ein Produktionsmaß und dient als Indikator für die...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
privater Konsum
Teilbereich der Verwendungsseite des Inlandsprodukts. Privater Konsum wird nach dem Ausgaben- und nach dem Verbrauchskonzept nachgewiesen (vgl. Konsum). Er umfasst die Konsumausgaben privater Haushalte und privater Organisationen ohne Erwerbszweck. Nach dem Verbrauchskonzept werden darüber hinaus...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Konsumausgaben des Staates
Wert der Güter, die vom Staat produziert werden (ohne selbsterstellte Anlagen und Verkäufe) zzgl. der vom Staat auf dem Markt gekauften Güter, die ohne irgendwelche Umwandlungen als soziale Sachtransfers den privaten Haushalten für ihren Konsum zur Verfügung gestellt werden. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Reinvermögen
Volkswirtschaftliche GesamtrechnungSaldo aus Gesamtvermögen (Sachvermögen, immaterielles Vermögen, Forderungen) und Verbindlichkeiten eines Sektors oder der Volkswirtschaft. Vgl. auch Volksvermögen.BetriebswirtschaftslehreAktiva abzüglich Schulden, Rückstellungen und passiven Rechnungsabgrenzungsposten. Vgl. auch Vermögen, Gesamtvermögen, Eigenkapital.SteuerrechtGesamtvermögen....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Transfers
Übertragungen, Transferausgaben, Transferzahlungen; tatsächliche und bestimmte unterstellte Zahlungen bzw. Einnahmen der Sektoren (Sektoren der Volkswirtschaft), die ohne spezielle Gegenleistung an andere Sektoren geleistet oder von diesen empfangen werden. Soweit Transfers Zahlungen der...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Außenbeitrag
in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und in der Zahlungsbilanz Saldo aus Exporten (Ausfuhr) und Importen (Einfuhr) im Waren- und Dienstleistungsverkehr....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Importquote
1. Außenhandel: bes. Form eines nicht tarifären Handelshemmnisses, bei dem das importierende Land die Importmenge auf ein bestimmtes Niveau beschränkt. Vgl. auch freiwillige Exportbeschränkung, Äquivalenz zwischen tarifären und nicht tarifären Handelshemmnissen, Handelspolitik. 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Anteil der Importe am Bruttoinlandsprodukt (BIP)....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Anlageinvestitionen
Erwerb von Anlagen (einschließlich selbsterstellte Anlagen) in einem Zeitraum. Analog zum Anlagevermögen werden Anlageinvestitionen brutto (Bruttoanlageinvestitionen) und netto (Nettoanlageinvestitionen) dargestellt. In der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) werden als Anlageinvestitionen...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Gütersubventionen
in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Subventionen, die bei produzierten oder eingeführten Waren oder Dienstleistungen geleistet werden....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Gütersteuern
sind in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Steuern und ähnliche Abgaben, die pro Einheit einer gehandelten oder produzierten Ware oder Dienstleistung zu entrichten sind. Sie umfassen die nichtabziehbare Umsatzsteuer (Teil der Umsatzsteuer, der nicht im Rahmen des Vorsteuerabzugsverfahrens...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Defizitquote
Verhältnis von staatlichem Defizit (d.h. aller öffentlichen Haushalte) zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Für EU-Mitglieder sieht der EG-Vertrag vor, dass die Defizitquote die Dreiprozentgrenze nicht überschreitet und mittelfristig (mind.) auf Null zurückgeführt wird....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Nettonationaleinkommen
Bruttonationaleinkommen (BNE) abzüglich der Abschreibungen. Vgl. auch Nationaleinkommen....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Verteilungsrechnung
im Rahmen der Darstellung des Volkseinkommens die Ermittlung des Arbeitnehmerentgelts und der Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Neben der Verteilungsrechnung bilden die Entstehungsrechnung und die Verwendungsrechnung den Kernbereich der laufenden Inlandsproduktsberechnung. Vgl. auch Bruttoinlandsprodukt (BIP)....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
primärer Sektor
entsprechend des Sektorenschemas von Fourastié zusammenfassend für die Wirtschaftszweige Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei. Vgl. auch Drei-Sektoren-Hypothese, sektoraler Strukturwandel....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Industriepolitik
)
Gesamtvermögen
SteuerrechtFrüherer Begriff im Rahmen der Vermögensteuer; das gesamte Vermögen des unbeschränkt Steuerpflichtigen, soweit es nicht ausdrücklich von der Vermögensteuer befreit war, d.h. inländisches und im Ausland befindliches Vermögen (§ 114 BewG).Volkswirtschaftliche GesamtrechnungVermögen....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Arbeitseinkommen
Volkswirtschaftstheorie der dem Produktionsfaktor Arbeit zuzurechnende Teil des im Zuge der Produktion von Gütern entstandenen Einkommens. Die Verteilung des Arbeitseinkommens wird durch die funktionale Verteilungstheorie untersucht. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Zusammenfassung von...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Nettogeldvermögen
Saldo aus Forderungen und Verbindlichkeiten. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Arbeitseinkommensquote
Die Arbeitseinkommensquote gibt das gesamtwirtschaftliche Arbeitseinkommen in Relation zum Volkseinkommen wieder:wobei AEQ: Arbeitseinkommensquote, W: Löhne, A: Anzahl der Arbeitnehmer, E: Anzahl der Erwerbstätigen, Y: Volkseinkommen. Sie entspricht damit gleichzeitig dem Verhältnis von...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
finanzielle Kapitalgesellschaften
Sektor in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), der Bundesbank, Banken, Versicherungen und deren Hilfsgewerbe sowie Pensionskassen umfasst. Vgl. auch nicht finanzielle Kapitalgesellschaften....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Grundbedürfnisse
können unterschiedlich abgegrenzt werden. Die OECD rechnet hierzu natürliche Bedürfnisse und Bedürfnisse nach Gesundheit, Bildung, Erwerbstätigkeit und Qualität des Arbeitslebens u.a. Vgl. auch soziale Indikatoren. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Nettoproduktionsabgaben
Saldo aus Produktions- und Importabgaben einerseits und Subventionen andererseits. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Individualeinkommen
1. Begriffe: a) Das einer Person oder einem Haushalt während einer Periode zufließende Entgelt für den Einsatz von Arbeit oder Kapital (Produktionsaspekt, vor der Umverteilung). b) Geldbetrag oder sonstige Mittel, die einer Person oder einem Haushalt in einer Periode zur Deckung des Bedarfs an...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Produktionsbereich
Darstellungseinheit der Input-Output-Rechnung (im Gegensatz zum Wirtschaftsbereich, der bei der Entstehungsrechnung des Inlandsprodukts zugrunde gelegt wird). Ein Produktionsbereich wird gebildet, indem man jede produzierende Einheit in einzelne, technisch homogene Produktionseinheiten zerlegt und...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Lohnstückkosten
gesamtwirtschaftlich die Relation zwischen Arbeitnehmerentgelt je beschäftigten Arbeitnehmer zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) in konstanten Preisen je Erwerbstätigen. Dadurch, dass im Zähler auf die beschäftigten Arbeitnehmer, im Nenner auf die Gesamtzahl der Erwerbstätigen gezogen wird, sind in...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
verkettete Indizes
Mit der Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) 2005 wurde die Preisbereinigung auf die Vorjahresmethode umgestellt, mit deren Hilfe langfristigere Betrachtungsmöglichkeiten der realen Bruttoinlandsprodukt-Entwicklung geboten werden können, indem die aus der jährlich fortlaufend...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
soziale Indikatoren
1. Begriff: quantitative Messziffern, die Aussagen über Zustand und Entwicklung gesellschaftlicher Anliegen ermöglichen sollen. Der Begriff wird je nach Zielsetzung des Systems unterschiedlich weit gefasst: Wohlfahrtsmessung („Lebensqualität“), Dauerbeobachtung des sozialen Wandels sowie...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
reales Inlandsprodukt
1. Begriff: umfassender Ausdruck für die von Preisänderungen bereinigte, periodisch abgegrenzte wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft (Bruttoinlandsprodukt (BIP)). Als Indikator für Wachstum oder Schrumpfung der Volkswirtschaft zeigt das reale Inlandsprodukt die Entwicklung der...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
private Organisationen ohne Erwerbszweck
Sektor in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), der politische Parteien, Gewerkschaften, Kirchen, Wirtschaftsverbände, Vereine u.Ä. enthält. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Satellitensysteme
Datensyteme, die die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) um gesellschaftlich wichtige Informationsbereiche ergänzen sollen. Vgl. auch Umweltsatellitensysteme. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Input-Output-Tabellen
Teil der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), der in Form eines in sich geschlossenen Rechenschemas die Güterströme, die zwischen den zu Produktionsbereichen zusammengefassten Produktionseinheiten eines Wirtschaftsraums in einer bestimmten Periode fließen, darstellt. Die gütermäßige...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Finanzierungsrechnung
Teil der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), der aus einer Strom- und einer Bestandsrechnung besteht. Die Stromrechnung schließt an die gesamtwirtschaftlichen Güter- und Leistungstransaktionen. Die Bestandsrechnung ist Teil einer umfassenden Vermögensrechnung, die Forderungen und...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Volksvermögen
Summe der Reinvermögen aller Wirtschaftseinheiten einer Volkswirtschaft bzw. nach Konsolidierung der inländischen Forderungen und Verbindlichkeiten die Summe des Wertes der in einer Volkswirtschaft zu einem Zeitpunkt vorhandenen Vermögensgüter und dem Nettogeldvermögen gegenüber der übrigen...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Sparquote der privaten Haushalte
Quotient aus dem Sparen (einschließlich der Ansprüche auf betriebliche Altersversorgung) bezogen auf die Summe aus verfügbarem Einkommen und Zunahme der betrieblichen Versorgungsansprüche. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Beschäftigungsindikatoren
1. Begriff: Quantitative Größen zur Messung von Beschäftigungsniveau (Niveauindikatoren) und Beschäftigungsstruktur (Strukturindikatoren) räumlich und im Zeitablauf. 2. Formen: a) Niveauindikatoren: (1) Absolute Zahlen von Beschäftigten, Arbeitslosen bzw. Erwerbslosen, Erwerbspersonen,...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Kollektivkonsum
Teil der Konsumausgaben des Staates, der nicht dem Individualkonsum zugerechnet wird. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
SNA
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Abk. für System of National Accounts. Informatik 1. Abk. für Systems Network Architecture; von IBM entwickeltes geschlossenes Rechnernetz (geschlossenes Netz, lokales Netz). 2. Abk. für Social Network Analysis;...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Vorjahresmethode
seit ihrer Revision 2005 verwendet die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) zur Preisbereinigung die Vorjahresmethode bzw. Vorjahrespreismethode, d.h. die Deflationierung wird auf der Grundlage der konstanten Preise des Vorjahres berechnet, um eine realitätsnähere Erfassung der...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Produktionskonten
Teil des Kontensystems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Investitionsquote
Anteil der Bruttoinvestitionen am Bruttoinlandsprodukt (BIP)....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Gebrauchsvermögen
im Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) nur zur Darstellung „unter dem Strich” genannter Teil des Volksvermögens. Gebrauchsvermögen wird nach den Konzepten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) nicht für Produktionszwecke eingesetzt, seine Anschaffung...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Individualkonsum
Summe aus den Konsumausgaben privater Haushalte und den sozialen Sachtransfers, d.h. dem Wert der (bes.) staatlichen Erziehungs-, Gesundheits- und ähnlichen Leistungen, die letztlich von privaten Haushalten verbraucht werden, ohne dass bei ihnen dafür Ausgaben anfallen. Vgl. auch Kollektivkonsum. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Input-Output-Rechnung
Teil der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), der die Aufstellung und Auswertung von Input-Output-Tabellen umfasst....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG, engl. European System of Accounts, ESA) ist das in der Europäischen Union einheitlich geltende System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. In seiner derzeit gültigen Fassung von 1995 (ESVG 1995) basiert es auf dem System of...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Arbeitskoeffizient
Verhältnis der Einsatzmenge an Arbeitsleistung zu dem damit erzielten Produktionsergebnis. Kehrwert: Arbeitsproduktivität....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Wachstum
)
Vermögenstransfers
Teil der Transfers, der für mind. einen der Transaktionspartner den Zugang oder den Abgang eines oder mehrerer Vermögenswerte darstellt. Vermögenstransfers können Sachvermögens- oder Geldvermögenstransfers sein....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
immaterielle Anlagegüter
in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) Teil des Anlagevermögens. Als immaterielle Anlagegüter gelten v.a. Ausgaben für Suchbohrungen, Computerprogramme und Urheberrechte....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Vermögensrechnung
Teil der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), der die Bestände an Vermögensgütern sowie von Forderungen und Verbindlichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Einkommenskonten
in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) werden vier Phasen der Einkommensverteilung und -verwendung unterschieden: Einkommensentstehung, primäre Einkommensverteilung, sekundäre Einkommensverteilung nach Ausgabenkonzept und sekundäre Einkommensverteilung nach Verbrauchskonzept sowie Einkommensverwendung. Vgl. auch Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
übrige Welt
Der Sektor „übrige Welt“ im Kontensystem der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) erfasst die Gesamtheit der Wirtschaftseinheiten mit (ständigem) Sitz (Wohnsitz) außerhalb des Wirtschaftsgebietes. Stellt das Wirtschaftsgebiet die gesamte Volkswirtschaft (z.B. Bundesrepublik...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
System of National Accounts
der unter Federführung der Vereinten Nationen vorgelegte Rahmen für die Erstellung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR). 1953 erstmals veröffentlicht, wurde das Regelwerk in den Jahren 1960, 1964, 1968, 1993 und zuletzt 2008 einer Revision unterzogen. Um dem Ziel der internationalen...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Staatsausgabenquote
einzelne Staatsausgaben oder die Staatsausgaben insgesamt bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Vgl. auch Staatsquote....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Steuerschätzung
vom Arbeitskreis Steuerschätzung halbjährlich im Auftrag des Bundesfinanzministeriums (BMF) durchgeführte und veröffentlichte Schätzung der deutschen Steuereinnahmen aufgrund der konjunkturellen Lage, der Prognosen u.a. der fünf großen Wirtschaftsforschungsinstitute, des statistischen...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Selbstständigeneinkommen
in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) die Einkommen der privaten Haushalte als Produzenten (selbstständige Landwirte, Einzelunternehmer u.Ä.). Darin enthalten sind ihre nicht explizit ausgewiesenen Arbeitseinkommen. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
tertiärer Sektor
Dienstleistungssektor, Sektoren der Volkswirtschaft. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Industriepolitik
)
Arbeitskreis Steuerschätzung
seit 1955 in der Bundesrepublik Deutschland bestehendes Gremium zur Erstellung der halbjährlich im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) durchgeführten und veröffentlichten Schätzung der deutschen Steuereinnahmen, sog. Steuerschätzung. Diese wird aufgrund der konjunkturellen Lage,...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Indikatoren
Beschäftigungsindikatoren, Konjunkturindikatoren, soziale Indikatoren, Umweltindikatoren. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
IARIW
Abk. für International Association for Research in Income and Wealth; 1947 gegründete Internationale Vereinigung zur Erforschung des Volkseinkommens und -vermögens und Förderung von Theorie und Praxis der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR). Auf zweijährlich stattfindenden...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Sozialprodukt
früherer Begriff für Nationaleinkommen. Vgl. auch Bruttonationaleinkommen (BNE)....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Sektoren
Kreislaufanalyse, Sektoren der Volkswirtschaft. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Industriepolitik
)
BIP
Abk. für Bruttoinlandsprodukt. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Bruttosozialprodukt (BSP)
jetzt: Bruttonationaleinkommen (BNE)....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Arbeitsvermögen
das gesamtwirtschaftliche Humankapital. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Beschäftigungsniveau
Beschäftigungsgrad. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Deflationierung
reales Inlandsprodukt. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
ESVG
Abk. für Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Geldvermögen
Synonym für Finanzvermögen bzw. Forderungen. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Human Capital
Humankapital. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
International Association for Research in Income and Wealth
IARIW. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Nettoanlageinvestitionen
Anlageinvestitionen. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Nettoanlagevermögen
Anlagevermögen. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Nettoauslandsposition
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR). ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Nettoinlandsprodukt
Inlandsprodukt. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Bruttoinlandsprodukt (BIP)....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
persönliches Einkommen
Individualeinkommen. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
reales Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Bruttoinlandsprodukt (BIP)....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Sachvermögen
Vermögen. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Staatskonsum
Kollektivkonsum. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Transferzahlungen
Transfers. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Übertragungen
Transfers. ...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Value Added
engl. für Wertschöpfung....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
VGR
Abk. für Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Wirtschaftsbereich
Wirtschaftszweig. ...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...