Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 84 von 84
Rückbehaltungsrecht
Zurückbehaltungsrecht. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Allgemeiner Teil
)
Rückbetroffenheit
Bezeichnung für die Auswirkungen von systemverhaltensinduzierten Umweltentwicklungen auf das verursachende System selbst. Ein wichtiges Beispiel sind die Auswirkungen von Umweltbeeinträchtigungen, die auf ihre Ursachen (menschliche Aktivitäten) zurückwirken. Vgl. auch ökologische Krise. ...
mehr >
Rückbuchung
Stornobuchung. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Rückbürge
Person, die sich einem Bürgen für den Fall, dass er aus der Bürgschaft in Anspruch genommen wird, für die Sicherheit des dem Bürgen vom Hauptschuldner zu leistenden Ersatzes verbürgt. Anders: Nachbürge (Nachbürgschaft)....
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
) ,
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Rückdeckungsversicherung
Instrument zur Finanzierung von Direktzusagen oder Zusagen von Unterstützungskassen in Form einer Lebensversicherung. Der Arbeitgeber bzw. die Unterstützungskasse schließt als Versicherungsnehmer bei einem Lebensversicherer eine Rückdeckungsversicherung auf das Leben des pensionsberechtigten...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Rückerstattungsangebot
Money-Refund Offer; Maßnahme der Verkaufsförderung. Mit dem Kauf eines bestimmten Produktes erhält der Konsument gleichzeitig die Herstellergarantie, dass er innerhalb einer bestimmten Frist bei Nichtgefallen bzw. Unzufriedenheit den Verkaufspreis (insgesamt oder mit Nutzungsabschlag) zurückerstattet bekommt....
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
)
Rückfall
Vermögensrückfall. ...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Rückfallklausel
Subject-to-Tax-Klausel. 1. Begriff: Klausel in Doppelbesteuerungsabkommen, wonach eine dort vereinbarte Freistellung ausländischer Einkünfte nur dann vorgenommen werden muss, wenn diese Einkünfte im Ausland tatsächlich einer Besteuerung unterliegen. Motiv für die Vereinbarung von...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Rückgabe
umsatzsteuerrechtlich: (1) die Rücksendung von Bestandteilen einer vom Verkäufer an den Käufer gelieferten Ware nach deren Verarbeitung, wenn die Bestandteile von vornherein nicht an den Käufer übertragen werden sollten, z.B. die Rückgabe von Magermilch an den Bauern, der Vollmilch an die...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Rückgabepflicht bei Beendigung des Mietverhältnisses
Nach Beendigung des Mietverhältnisses hat der Mieter die Mietsache zurückzugeben (§ 546 I BGB). Das Mietverhältnis muss also beendet sein. Nach dem Wortlaut des Gesetzes hat der Mieter nach Beendigung zu räumen. Die Mieträume müssen also nicht am letzten Tag der Mietzeit zurückgegeben...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Rückgaberecht
1. Begriff: Gesetzliches Recht zur rückwirkenden Auflösung eines Verbrauchervertrags durch Rücksendung der Ware oder durch ein Rücknahmeverlangen, wenn die Ware nicht als Paket versandt wurde (§ 356 BGB). Es kann beim Fernabsatzvertrag, Haustürgeschäft und Teilzahlungsgeschäft anstelle des...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Allgemeiner Teil
)
Rückgewinnungswirtschaft
Unter Rückgewinnungswirtschaft verstehen wir die Gesamtheit der wirtschaftlichen Betätigungen zur Rückgewinnung der Stoffe, die im umfassenden Sinne (Herstellung, Energie, Dienstleistungen, Hilfsprozesse), einschließlich natürlicher Ressourcen wie Wasser, Boden, Luft im Prozess der...
mehr >
VWL
(
Öffentliches Finanzmanagement
)
Schwerpunktbeitrag
Rückgriff
Regress; Inanspruchnahme eines Dritten wegen bestimmter Forderungen. Der Rückgriff reicht ein Haftungsrisiko an dritte Personen weiter....
mehr >
Recht
(
Scheckrecht
) ,
Recht
(
Wechselrecht
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Allgemeiner Teil
)
Rückkaufgeschäft
Kompensationshandel. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Rückkaufsdisagio
ein Disagio, das entsteht, wenn Obligationen zwecks Tilgung unter pari zurückgekauft werden; Disagiogewinne müssen von Kapitalgesellschaften als sonstige betriebliche Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden (§ 275 HGB)....
mehr >
Rückkopplung
Verfahren der Selbststeuerung in bzw. durch den Aufbau von Regelkreisen. Der Zustand des Systems wird überprüft (Istgröße) und bei Abweichungen von einer Sollgröße wird gegengesteuert. Rückkopplung, die ein selbsttätiges Einpendeln eines Systems innerhalb von Grenzwerten sichern, werden als...
mehr >
Rücklage für Ersatzbeschaffung
Ersatzbeschaffungsrücklage. ...
mehr >
Rücklagen
bei Kapitalgesellschaften Reserven in der Form von Eigenkapital, das nicht als gezeichnetes Kapital, Gewinnvortrag oder Jahresüberschuss ausgewiesen und entweder auf gesonderten Rücklagenkonten bilanziert (offene Rücklagen) wird oder nicht in der Jahresbilanz in Erscheinung tritt (stille Rücklagen); nicht zu verwechseln mit Rückstellungen....
mehr >
Rücklagen für eigene Anteile
Art der Gewinnrücklagen. Gemäß § 272 IV HGB ist in Rücklagen für eigene Anteile ein Betrag einzustellen, der dem auf der Aktivseite der Bilanz für die eigenen Anteile einzusetzenden Betrag entspricht. Diese Rücklage muss bereits bei Aufstellung der Bilanz gebildet werden. Als Quellen kommen...
mehr >
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
Rücklaufquote
Anteil der versandten Werbemittel mit Rückantwort oder Fragebögen einer postalischen Befragung, die innerhalb eines festgesetzten Zeitintervalls zurückgesandt wurden. Niedrige Rücklaufquote kennzeichnend für das Non-Response-Problem. Die Rücklaufquote soll v.a. von Nachfassaktionen erhöht werden....
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Rücklieferung
umsatzsteuerrechtlich der Rückkauf einer verkauften Ware oder eines Teils davon oder Rücklieferung von Abfällen oder Nebenerzeugnissen an den Verkäufer, der dem Käufer Waren zur Verarbeitung lieferte. Es liegen jeweils zwei Lieferungen vor, die der Umsatzsteuer unterliegen. Anders: Rückgabe....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Rücknahmesätze
Marktsätze, zu denen bestimmte Geldmarktpapiere von der Europäischen Zentralbank im Rahmen der Offenmarktpolitik gekauft werden. Gegensatz: Abgabesätze. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Rückprämiengeschäft
Prämiengeschäft. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Rückruf
I. Urheberrecht: Befugnis des Urhebers eines Werkes, das einem anderen erteilte Nutzungsrecht zum Erlöschen zu bringen. II. Schuldrecht: Produktsicherheit....
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Rückschaufehler
Hindsight Bias....
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Rückstand
Unerwünschte oder unvermeidbare Nebenwirkung von Produktion und Konsum....
mehr >
rückstandsunterbindende Maßnahmen
Die Finanzbehörde hat im Vollstreckungsverfahren nicht nur den Auftrag, rückständige Abgabenbeträge durch Zwangsmaßnahmen einzuziehen, sondern ist darüber hinaus befugt und verpflichtet, durch geeignete Maßnahmen das Entstehen weiterer Abgabenrückstände zu verhindern. Im Einzelnen kann das...
mehr >
Rückstellung
Rückstellungen sind nach Handelsrecht Verbindlichkeiten, Verluste oder Aufwendungen, die hinsichtlich ihrer Entstehung oder Höhe ungewiss sind. Durch die Bildung der Rückstellungen sollen die später zu leistenden Ausgaben den Perioden ihrer Verursachung zugerechnet werden....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Rückstellung für latente Steuern
Mit der Neufassung des § 274 I HGB durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sind passive latente Steuern unter dem Posten "Passive latente Steuern" (§266 III E. HGB) auszuweisen. Die Passivierung einer Rückstellung für latente Steuern ist folglich nicht mehr zulässig. Der Änderung...
mehr >
Rücktritt
Der Rücktritt ermöglicht einer Person, Rechtsfolgen rückgängig zu machen, z.B. Verpflichtungen aus einem Vertrag oder Strafbarkeit....
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Allgemeiner Teil
) ,
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Rücktrittswirkung bei Verbraucherkrediten
§ 346 BGB; hat sich eine Vertragspartei vertraglich den Rücktritt vorbehalten oder steht ihr ein gesetzliches Rücktrittsrecht zu, so sind im Fall des Rücktritts die empfangenen Leistungen zurückzugewähren und die gezogenen Nutzungen herauszugeben. Statt der Rückgewähr oder Herausgabe hat der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Rückübereignungsrecht
Übertragung von Grundbesitz (bspw. auf den Ehepartner oder Kinder) mit einer Zugriffsmöglichkeit für den früheren Eigentümer z.B. im Falle des Konkurses, der Scheidung oder der Zwangsversteigerung. Das Rückübereignungsrecht wird wie das Wohnungsrecht zweckmäßigerweise im Grundbuch...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Rücküberwälzung von Steuern
Steuerüberwälzung. ...
mehr >
Rückvergütung
typische Form der Überschussverteilung an die Genossenschaftsmitglieder auf der Basis der Mitgliederumsätze mit dem genossenschaftlichen Geschäftsbetrieb....
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Genossenschaftswesens
) ,
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Rückversicherer
1. Begriff: Gesellschaft, die gegen eine vereinbarte Prämie Risiken bzw. Portefeuillesegmente von einem Erstversicherer oder einem anderen Rückversicherer übernimmt. 2. Abgrenzungen: Die Unterscheidung professioneller und nicht-professioneller Rückversicherer hat keine Bedeutung mehr. Früher...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
Rückversicherung
1. Begriff: Versicherung eines Erstversicherers oder eines anderen Rückversicherers. Die frühere Legaldefinition in § 779 HGB wurde durch die VVG-Reform aufgehoben. Der Versicherungsnehmer in der Rückversicherung wird auch als Zedent bezeichnet, und der Rückversicherer als Zessionär. ...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Rückversicherungsaufsicht
1. Begriff: Aufsicht über die professionellen Rückversicherungsunternehmen, das sind Versicherer, die ausschließlich die Rückversicherung betreiben. 2. Entwicklungslinien und Grundlagen: Während die Versicherer, die die Erst- und Rückversicherung betreiben, seit jeher der vollen Aufsicht nach...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
Rückversicherungsprämie
Entgelt des Rückversicherers, das er für die Risikoübernahme erhält. Zur Bemessung der Rückversicherungsprämie vgl. proportionaler Rückversicherungsvertrag und nicht proportionaler Rückversicherungsvertrag....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
Rückversicherungsprovision
Deckung von anteiligen Betriebsaufwendungen des Erstversicherers durch den Rückversicherer unter einem proportionalen Rückversicherungsvertrag. Vgl. auch Provision, Festprovision, Staffelprovision....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
Rückwaren
zollrechtlicher Begriff für Nicht-Unionswaren, die aus dem freien Verkehr des Zollgebietes der EU als Unionswaren ausgeführt und wiedereingeführt werden. Rückwaren unterliegen der Zollfreiheit, wenn sie unverändert sind und zwischen Ausfuhr und Wiedereinfuhr bei Marktordnungswaren nicht mehr...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Rückwärtshypothek
Anders als bei einer konventionellen Hypothek, die der Eigentümer der Immobilie über einen Zeitraum von bis zu 30 Jahre tilgt, zahlt eine Bank bei einer Rückwärtshypothek eine monatliche Rente für den Erwerb eines Hauses. Im Gegensatz zum Verkauf auf Rentenbasis gegen eine Leibrente an eine...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Rückwärtsintegration
Übernahme einer oder mehrerer Fertigungsstufe(n), die bisher von einem Zulieferer durchgeführt wurde(n). Gegensatz: Vorwärtsintegration. Vgl. auch Make or Buy....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Rückwärtsverkettung
Backward Chaining, zielgesteuerte Inferenz; rekursive Vorgehensweise (Rekursion), bei der man mit dem Endziel beginnt (d.h. mit dem Sachverhalt, den man aufgrund der Problemstellung erreichen möchte); dieses Ziel wird in Unterziele aufgeteilt, diese werden ebenfalls wieder aufgeteilt etc., bis die...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Rückwärtsverknüpfung
Verkettungseffekte. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Rückwärtsversicherung
1. Begriff: Versicherung, bei der der materielle Versicherungsbeginn zu einem Zeitpunkt vor Vertragsabschluss liegt. Der Haftungszeitraum ist somit länger als die Vertragsdauer. Die Rückwärtsversicherung ist in § 2 VVG geregelt. 2. Geltungsbereich: Nach Rechtsprechung des BGH ist eine...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Rückwechsel
Wechsel, der von einem Rückgriffsberechtigten eines zu Protest gegangenen Wechsels auf einen seiner Vormänner (das sind alle Personen, an die der Wechsel durch Weitergabe jeweils indossiert wurde - Indossanten) gezogen wird. Dieser Rückwechsel muss auf Sicht lauten (Sichtwechsel) und am Wohnort...
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Rückwirkung
liegt vor, wenn an einen abgeschlossenen Tatbestand durch eine Rechtsnorm rückwirkend Rechtsfolgen geknüpft werden. Man unterscheidet: (1) Echte Rückwirkung liegt vor, wenn ein Gesetz nachträglich ändernd in abgewickelte, der Vergangenheit angehörende Tatbestände eingreift. Sie ist...
mehr >
Recht
(
Allgemeine Staats- und Verfassungslehre: Staatsrecht
)
Rückzahlung
Rückerstattung einer früher erfolgten Zahlung....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
BWL
(
Einlagengeschäft
)
Rückzahlungsagio
Agio von einigen Prozent, mit dem eine Anleihe häufig zurückgezahlt wird. Als Anreiz zum Kauf ist das Emissionsdisagio beliebter. Ein Rückzahlungsagio erhöht den Effektivzins. ...
mehr >
BWL
(
Einlagengeschäft
)
Rückzahlungsklausel
Klausel, die für den Fall der Beendigung des Arbeitsverhältnisses innerhalb einer bestimmten Frist (= Bindungsdauer) die Rückerstattung von Leistungen vorsehen....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Rückzugsstrategie
1. Begriff: Marktaustritt; Exit-Strategie; im Gegensatz zur Wachstumsstrategie kennzeichnet die Rückzugsstrategie einen teilweisen (regionalen) oder totalen Rückzug von Produkten bzw. Dienstleistungen oder ganzen Geschäftsbereichen vom Markt. Die Gründe für einen Marktaustritt können in...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
)
Rufausbeutung
Ausbeutung, Marke. ...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Rufbereitschaft
Arbeitszeit, Arbeitsbereitschaft. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Rufschädigung
Behinderungswettbewerb. ...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Rügefrist
Mängelrüge. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
Rügepflicht
Es handelt sich um eine bes. Obliegenheit des Käufers. Rügepflicht besteht u.U. beim Handelskauf zur Erhaltung der Ansprüche aus der Sachmängelhaftung. Vgl. auch Mängelrüge, Mängelanzeige....
mehr >
Recht
(
Handelsgeschäfte
)
Ruhegehalt
1. Begriff des Beamtenrechts für die Gewährung von Pensionsbezügen an Beamte. Die Höhe des Ruhegehalts richtet sich nach der ruhegehaltsfähigen Dienstzeit und den ruhegehaltsfähigen Dienstbezügen. Das Ruhegehalt beträgt für jedes Jahr ruhegehaltsfähiger Dienstzeit 1,79375 Prozent der...
mehr >
Recht
(
Recht des öffentlichen Dienstes, Wehrrecht, Zivildienst
)
Ruhegeld
Sozialversicherung Leistung im Rahmen der Sozialversicherung. Vgl. auch Altersrente. Betriebliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung eine dem Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses gewährte Rente oder Pension als zusätzliche soziale Leistung. Vgl. auch betriebliche Altersversorgung (bAV), Direktzusage, Betriebsrentengesetz (BetrAVG). ...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Ruhegeldanwartschaft
Direktzusage, Pensionsanwartschaft....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Ruhegeldordnung
Pensionsordnung. ...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Ruhegeldrichtlinien
Pensionsordnung. ...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Ruhen des Verfahrens
steuerrechtlicher Begriff aus dem Einspruchsverfahren (Einspruch). Gesetzliche Grundlage: § 363 II 1 AO. Die Finanzbehörde kann das Verfahren mit schriftlicher Zustimmung des Einspruchführers ruhen lassen, wenn das aus wichtigen Gründen zweckmäßig erscheint. Ist wegen der...
mehr >
Ruhen des Zivilprozesses
gerichtlich angeordneter Verfahrensstillstand. Das Ruhen eines Verfahrens kann auf Antrag beider Parteien angeordnet werden, wenn es wegen Schwebens von Vergleichsverhandlungen oder anderer Gründe zweckmäßig ist. Während des Ruhen des Zivilprozesses hört der Lauf prozessualer Fristen, nicht...
mehr >
ruhende Konten
die durch Geschäftsvorfälle selten, zumeist nur beim Vierteljahres- bzw. Jahresabschluss durch Buchungen veränderten Konten, in der Hauptsache die Anlage- und langfristigen Kapitalkonten, auf denen zwischenzeitlich keine materiellen Veränderungen stattgefunden haben. Ruhende Konten werden im IKR...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
ruhende Lieferung
Lieferung, bei der der gelieferte Gegenstand im Zuge der Lieferung nicht befördert oder versendet wird. Fälle von ruhenden Lieferungen sind z.B. der Bau eines Hauses durch einen Bauunternehmer (Werklieferung), die Lieferung eines Grundstücks oder auch die Lieferung der Ware vom Kommittenten an...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Ruhepausen
Pausen. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Ruhestand
Alterssicherung....
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Ruhezeit
ProduktionsplanungTeil der Auftragszeit (T), die zusammengesetzt ist aus: (1) arbeitsablaufbedingter Wartezeit, (2) störungsbedingten Unterbrechungen, (3) persönlich bedingten Erholungszeiten gemäß Arbeitszeitgesetz (ArbZG) § 5 und (4) persönlich bedingten Verteilzeiten.Arbeitsrecht/PersonalmanagementArbeitszeit; Erholungszeit...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Ruintheorie
1. Begriff: Zweig der Risikotheorie, in dem Ruinereignisse modelliert und analysiert werden. Dies erfolgt typischerweise auf Basis des Risikoreserveprozesses und in Form der Berechnung einer Ruinwahrscheinlichkeit. Wichtiger Anwendungsfall ist das Versicherungsgeschäft von...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
Ruinwahrscheinlichkeit
1. Begriff: Wahrscheinlichkeit für den Eintritt des technischen Ruins eines Versicherungsunternehmens, d.h. des Ereignisses, dass der aggregierte realisierte Gesamtschaden eines Versicherungskollektivs die vorhandene Ausstattung an Risikokapital zuzüglich der vereinnahmten Kollektivprämie...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Rule of Law
Rechtsstaatlichkeit. ...
mehr >
Rumpfabschnitte
Rumpfwirtschaftsjahr. ...
mehr >
Rumpfwirtschaftsjahr
steuerrechtlicher Begriff: der der Besteuerung zugrunde liegende Zeitraum, falls er zwölf Monate (übliches Wirtschaftsjahr) unterschreitet. Bes. bei Betriebsgründung oder Einstellung und bei Umstellung von einem abweichenden Wirtschaftsjahr auf das Kalenderjahr gilt das Rumpfwirtschaftsjahr als...
mehr >
Rundfunkstaatsverträge
Seit dem 1.1.1992 besteht der „Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland“ (RStV) als rundfunkrechtliche Gesamtregelung. Der Anwendungsbereich der hierunter gefassten Teil-Rundfunkstaatsverträge reicht vom Rundfunk (Fernsehen und Hörfunk) und Telemedien bis hin zum Jugendmedienschutz....
mehr >
BWL
(
Gesetzliche Rahmenbedingungen
)
Rundfunksystem, duales
Derzeitiges Organisationsmodell des Rundfunks in Deutschland. Im Rahmen ihres Gestaltungsauftrages haben sich die Länder zur Sicherung freier und umfassender Meinungsbildung für ein Nebeneinander von öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk entschieden....
mehr >
BWL
(
Märkte, Produkte, Technologien, Unternehmen
)
Rundfunkwerbung
Fernsehwerbung. ...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Rundungsfehler
Fehler, der bei einer Ausprägung eines stetigen Merkmals dadurch entsteht, dass nur wenige Nachkommastellungen angegeben (gemessen) werden und die letzte Ziffer durch Auf- bzw. Abrundung festgelegt wird. Z.B. repräsentiert der Wert 1,47 das Intervall (1,46500; ...; 1,47500); der Rundungsfehler...
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Rürup-Kommission
Expertengremium unter Vorsitz von Bert Rürup (Professor an der TU Darmstadt), das im November 2002 von der Bundesregierung als „Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme” eingesetzt wurde und im August 2003 Lösungswege zur nachhaltigen finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung unterbreitete....
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Rürup-Rente
1. Begriff: Steuerlich geförderte private kapitalgedeckte Rente. Die Rürup-Rente zählt mit Blick auf die Schichten der Altersversorgung zur Basisversorgung. 2. Merkmale: Die Beiträge zur Rürup-Rente können über Sonderausgaben steuerlich abgesetzt werden, gleichzeitig unterliegen die...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Rüstkosten
Kosten, die durch die Durchführung der Umrüstung von Produktionsanlagen anfallen, z.B. Personalkosten der Rüstmannschaften, rüstbedingter Verschleiß der Werkzeuge, Reinigungskosten. Wesentlicher Teil der Sortenwechselkosten. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Rüstprozesse
Vorbereitungsmaßnahmen und Einrichtungsvorgänge bes. an Maschinen und Werkzeugen, die vor Aufnahme der eigentlichen Produktion erforderlich und unabhängig von der zu bearbeitenden Stückzahl sind. Rüstprozesse führen zu Rüstkosten. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Rüstzeit (t)
ProduktionRüstzeiten sind neben der Ausführungszeit (ta) Teil der Auftragszeit (T). Rüstzeit umfasst im Sinn des Arbeitsstudiums alle Sollzeiten, die notwendig sind, um ein Arbeitssystem darauf vorzubereiten, einen Auftrag durchzuführen, ggf. noch zusätzliche Zeiten, um Arbeitssysteme nach...
mehr >
RWI
Abk. für Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung....
mehr >
VWL
(
Konjunktur
)
Rybczynski-Theorem
Aussage der Außenhandelstheorie über die Auswirkung von Faktorausstattungsveränderungen auf die produzierten und gehandelten Gütermengen eines Landes unter der Annahme konstanter Güter- und Faktorpreise. Benannt nach dem polnischen Ökonomen Taduesz Rybczynski (1923 - 1988), der dieses Theorem 1955 veröffentlicht hat. Vgl. auch Heckscher-Ohlin-Theorem....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...