Befragung
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
1. Begriff: Informationsgewinnungsmethode zur Erhebung von Daten. Gegenstand von Befragungen ist z.B. die Gewinnung von Informationen über bisheriges Kaufverhalten, zukünftiges Verhalten sowie über Einstellungen und Motive der Befragten.
Anders: Beobachtung.
2. Anlässe: a) Befragung zu wissenschaftlichen oder staatspolitischen Zwecken durch Forschungsinstitute oder freiberufliche Forscher (Enquete).
b) Befragung im Interesse der Marktforschung bei allen Fragestellungen des Marketings, die aufgrund einer intervenierenden Variablen oder aus wirtschaftlichen Gründen nicht durch Beobachtungen beantwortet werden können.
3. Formen: a) Nach dem befragten Personenkreis: Expertenbefragung und Abnehmerbefragung (Verbraucherbefragung, Händlerbefragung).
b) Nach den Befragungsformen: Persönliche Befragung (Interview), schriftliche Befragung, telefonische Befragung (Telefonbefragung) und Internetbefragung oder Onlinebefragung. Die Auswahl der Befragungsform erfolgt u.a. nach der Länge der Befragung (persönlich: lange Befragungen möglich, telefonisch ist in der Mitte, schriftlich und online nur kurze Befragungen), nach den Kosten (persönlich: hoch, telefonisch: mittel, online und schriftlich niedrig), nach den notwendigen Stimuli (z.B. kann man Bilder persönlich und online gut zeigen) und nach der erforderlichen Schnelligkeit (persönlich und schriftlich langsam, telefonisch und online schnell).
c) Nach der Zahl der zu untersuchenden Themen: Einthemenbefragung und Mehrthemenbefragung (Omnibus-Befragung).
d) nach der Häufigkeit der Befragung: Einmalbefragung (Befragung wird einmalig durchgeführt, auch Ad-hoc-Befragung) oder Wiederholungsbefragung (Befragung wird in regelmäßigen Abständen wiederholt, um Veränderungen zu erfassen), wobei hier unterschieden wird zwischen Panelbefragung (Fragen werden stets an die gleiche Stichprobe gerichtet) und Wellenbefragung (wechselnde Stichproben).
e) Nach den Arten der Fragestellung (Befragungstaktik):
(1) Direkte Befragung;
(2) indirekte Befragung: Die Auskunftsperson wird durch geschickte und psychologisch zweckmäßige Formulierung der Fragen veranlasst, über Sachverhalte zu berichten, die sie bei direkter Befragung aus den verschiedensten Gründen verschwiegen oder verzerrt wiedergegeben hätte, oder Zusammenhänge werden durch Korrelationsanalysen oder experimentelle Anordnungen herausgefunden, ohne dass diese Beziehungen den Auskunftspersonen selbst bewusst werden. Zu den Frageformen vgl. Fragebogen.
4. Probleme: Problematisch sind Befragungen u.U. deshalb, weil mit dieser Methode nicht das erhoben wird, was sie zu erheben beabsichtigt (Validität). Die Antworten können falsch oder verzerrt sein, weil die Befragten keine wahre Auskunft geben möchten, weil sie sich nicht mehr richtig erinnern, weil sie die Frage falsch verstehen oder weil durch die Art der Befragung (z.B. Reihenfolge der Fragen, Art der Antwortalternativen) das Antwortverhalten systematisch beeinflusst wird.
5. EDV-Einsatz bei Befragungen: computergestützte Datenerhebung.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Befragung
- Ablenkungsfrage
- Abnehmerbefragung
- Aktualisierungseffekt
- Alternativfrage
- analytische Frage
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Arbeitsanalyse
- Beobachtung
- computergestützte Datenerhebung
- Datenerhebung
- Einthemenbefragung
- Ergebnisfrage
- Ergebnisumfrage
- Erhebung
- Expertenbefragung
- Frage
- Fragebogen
- geschlossene Frage
- Gruppendiskussion
- Guttman-Skalierung
- informelle Untersuchung
- Interview
- Konsequenzeffekt
- Konsumentenforschung
- Konsumgütermarktforschung
- Kundenstromanalyse
- Laborforschung
- Laddering
- Lerneffekt
- Marktforschung
- methodische Frage
- Motiv
- Nachfassaktion
- narratives Interview
- offene Frage
- Omnibus-Befragung
- Onlinebefragung
- Panel
- Preismanagement
- Preisresponsemessung
- Ranking
- Rating
- reaktive Messverfahren
- Rücklaufquote
- Satzergänzungstest
- Selektivfrage
- sozial erwünschtes Antwortverhalten
- Soziologie
- Split Ballot
- Stützung
- Telefonbefragung
- Tiefeninterview
- Umfrage
- Validität
- Werbeerfolgskontrolle
- Werbetest