Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 201 - 304 von 304
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 2
Grundpfandrechte
Sammelbezeichnung für Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld. Das BGB verwendet die Bezeichnung Grundpfandrechte nicht, weil bei der Grund- und der Rentenschuld die für das Pfandrecht an Fahrnis und Rechten charakteristische Abhängigkeit von einer Forderung fehlt, anders freilich bei der Hypothek. Vgl. auch Übersicht „Grundpfandrechte”. ...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
)
Grundrechnung
zweckneutrale Datenbasis, die für eine Vielzahl von Auswertungen in der Kostenrechnung die erforderlichen Daten zur Verfügung stellt. Ziel bei der Aufstellung einer Grundrechnung ist also die Bereitstellung mutmaßlich benötigter Größen für vergangenheits- und zukunftsbezogene...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Grundrechte
die im Grundrechtsteil des Grundgesetzes (GG) verankerten Freiheits- und Gleichheitsrechte. Grundrechte, die allen Menschen unterschiedslos zukommen heißen Menschenrechte, die nur den Deutschen vorbehaltenen Grundrechte heißen Bürger- oder Deutschenrechte. Menschenrechte sind z.B. der...
mehr >
Recht
(
Grundrechte
) ,
Recht
(
Allgemeine Staats- und Verfassungslehre: Staatsrecht
)
Grundrente
I. Bundesversorgungsgesetz: Rentenleistung an Beschäftigte. II. Sozialpolitik: sozialpolitischer Begriff in der Diskussion um die geplante Reform der gesetzlichen Rentenversicherung. Grundrente meint im Wesentlichen die Einführung einer beitragsunabhängigen, aus allg. Steuermitteln zu...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
) ,
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Grundsatz der Wesentlichkeit
Materiality. ...
mehr >
Grundsätze der Ausübung des Wirtschaftsprüferberufs
Berufsgrundsätze für Wirtschaftsprüfer. ...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Grundsätze der Besteuerung
Besteuerungsprinzipien. ...
mehr >
Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP)
Mit den „Grundsätzen ordnungsgemäßer Planung“ (GoP) existiert seit einigen Jahren ein Leitfaden, der durch die Verknüpfung von Controlling/Planung und Risikomanagement die Voraussetzung dafür schafft, dass „entscheidungsgeeignete“ Planungen im Unternehmen entstehen. Es war eine...
mehr >
BWL
(
Unternehmensbewertung
)
Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung
Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung. ...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
Teil der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). 1. Begriff: bestimmte Regeln der Rechnungslegung, die sich speziell der Aufstellung des Jahresabschlusses widmen. 2. Arten: a) Gliederungsgrundsätze: Nach dem Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit (§ 243 II HGB), der für alle...
mehr >
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
bestimmte Regeln der Rechnungslegung. Sie bilden die allgemeine Grundlage für die handelsrechtliche Bilanzierung und sollen die mit der Erstellung und Veröffentlichung von Jahresabschlüssen verbundenen legislatorischen Zwecksetzungen gewährleisten....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS)
Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung (GoS)....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
Teil der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). Der Grundsatz der Vollständigkeit verlangt, dass am Schluss eines jeden Geschäftsjahrs (Stichtagsprinzip) alle Vermögensgegenstände, Rechnungsabgrenzungsposten (Abgrenzungsposten) und Schulden des Unternehmens in ein Inventar aufzunehmen...
mehr >
Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung (GoK)
Verfahrensregeln für eine zweckentsprechende Zusammenfassung der Einzelabschlüsse im Konzernabschluss. Strittig, ob Teil der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) oder eigenständige Ergänzungen dieser....
mehr >
BWL
(
Internationale Rechnungslegung
)
Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung
Grundsätze, die zu beachten sind, um die Aufgaben im wirtschaftlichen Prüfungswesen den gegebenen Zwecken entsprechend auszuführen (Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsprüfer (WP), Jahresabschlussprüfung). Untergrundsätze sind u.a. die Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung (GoS)
von der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) unter Mitwirkung der Finanzbehörden 1978 erarbeitete und als Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) weiterentwickelte Vorschriften, deren Anwendung bei der EDV-Buchführung die Einhaltung der...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung
System von Verfahrensregeln für die Unternehmungsbewertung zur Sicherung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt des Bewerters. Ausgehend von den verschiedenen Zwecken der Unternehmungsbewertung werden Regeln abgeleitet mit dem Ziel der Sicherstellung zweckgerechter, in diesem Sinn richtiger Bewertung. ...
mehr >
BWL
(
Unternehmensbewertung
)
Grundsatzrevision
Revision. ...
mehr >
Grundschuld
gehört zu den Grundpfandrechten, mit einer Grundschuld wird die Zahlung eines Geldbetrags durch ein Recht an einem Grundstück abgesichert, in das bei Zahlungsausfall vollstreckt werden kann. Sie ist nicht unmittelbar vom Bestehen einer zu sichernden Forderung (z.B. Kredit) abhängig und daher...
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
) ,
Recht
(
Sachenrecht
)
Grundschuldbestellungsurkunde
Urkunde über die Bestellung einer Grundschuld mit folgenden Angaben:Urkundenrolle, Datum, Notarbezeichnung, vollständige Bezeichnung und Anschrift des Kreditnehmers und/ oder Eigentümers, Grundbuch- und Flurbezeichnungen, Gläubigerbezeichnung, Kapital, Nebenleistungen, Zinshöhe, Hinweise auf...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Grundschuldbrief
über eine Grundschuld (Briefgrundschuld) vom Grundbuchamt auszustellende Urkunde. Der Grundschuldbrief enthält Angaben über Inhalt der Eintragung im Grundbuch (Betrag der Grundschuld, Zinsen, Fälligkeit) dient dem Gläubiger zur Legitimation und erleichtert die Übertragung (einfache schriftliche Abtretungserklärung und Übergabe). ...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
)
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Arbeitslosengeld II....
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Grundsteuer
wird erhoben als Realsteuer mit dem Charakter einer Substanzsteuer auf landwirtschaftliche, gewerbliche und Wohn-Grundstücken....
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Grundsteuer A
Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe. ...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Grundsteuer B
Grundsteuer für alle Grundstücke, die nicht der Land- und Forstwirtschaft dienen. ...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Grundsteuer C
Baulandsteuer. ...
mehr >
Grundsteuererlass
Erlass der Grundsteuer. 1. Gemäß §§ 32–34 GrStG: (1) für Grundbesitz, dessen Erhaltung wegen seiner Bedeutung für Kunst, Geschichte, Wissenschaft oder Naturschutz im öffentlichen Interesse liegt, wenn die erzielten Einnahmen und die sonstigen Vorteile (Rohertrag) i.d.R. unter den...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Grundsteuergesetz
Die Gemeinde bestimmt, ob von dem in ihrem Gebiet liegenden Grundbesitz Grundsteuer zu erheben ist. Die Grundsteuer wird nach den Besitzverhältnissen zu Beginn des Kalenderjahres festgesetzt. Bei der Berechnung der Grundsteuer ist von einem Grundsteuermessbetrag auszugehen. Die Gemeinde legt fest,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Grundsteuermessbescheid
Steuermessbescheid....
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Grundsteuerwert
Die Bewertung des Grundbesitzes für die Grundsteuer zum Stichtag 1.1.2022 ist in den §§ 218 - 231 Bewertungsgesetz (BewG) geregelt. Danach lösen die Grundsteuerwerte die jahrzehntelang maßgebenden Einheitswerte ab. Die Grundsteuerwerte müssen ermittelt und durch einen Feststellungsbescheid...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Grundstoffe
unbearbeitete oder nur wenig bearbeitete Waren, die als Materialgrundlage für die Weiterverarbeitung und den Verbrauch einer Volkswirtschaft dienen. Arten: (1) Die im Produktionsvorgang der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und der Plantagenwirtschaft der Natur abgewonnenen Stoffe; (2) die im...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Strukturpolitik
)
Grundstoffüberwachungsgesetz (GÜG)
Gesetz zur Überwachung des Verkehrs mit Grundstoffen, die für die unerlaubte Herstellung von Betäubungsmitteln missbraucht werden können, vom 11.3.2008 (BGBl. I 306) m.spät.Änd.; verfolgt das Ziel, die missbräuchliche Abzweigung und Verwendung von bestimmten chemischen Erzeugnissen...
mehr >
Recht
(
Gesundheitsrecht, Arznei- und Lebensmittelrecht
)
Grundstück
I. Bürgerliches Recht: Begrenzter, durch Vermessung gebildeter Teil der Erdoberfläche, der im Grundbuch als selbstständiges Grundstück eingetragen ist. II. Steuerrecht: Wirtschaftliche Einheit des Grundvermögens; Unterfall des Grundbesitzes. ...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
) ,
BWL
(
Verbrauchsteuern
) ,
Recht
(
Sachenrecht
)
Grundstücksart
Begriff des Bewertungsgesetzes bei der Bewertung bebauter Grundstücke bzw. Betriebsgrundstücke. Zu unterscheiden: (1) Mietwohngrundstück, (2) Geschäftsgrundstück, (3) gemischtgenutztes Grundstück, (4) Einfamilienhaus, (5) Zweifamilienhaus und (6) sonstiges bebautes Grundstück (§ 75 BewG)....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Grundstücksbestandteile
wesentliche Grundstücksbestandteile; i.d.R. die mit dem Grund und Boden nicht nur vorübergehend fest verbundenen Sachen, v.a. Gebäude, sowie alle Erzeugnisse, solange sie mit dem Boden zusammenhängen (§§ 93 ff. BGB). Abgrenzung oft zweifelhaft und im Einzelfall schwierig. Wesentliche...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
)
Grundstücksbewertung
für Zwecke der Substanzbesteuerung richtet sich bei der Grundsteuer (und für Zwecke einer Kürzungsvorschrift im Gewerbesteuergesetz, § 9 Nr. 1 GewStG) die Grundstücksbewertung nach den Einheitswerten, für Grunderwerbsteuer nach den sog. Bedarfswerten und für Erbschaftsteuer seit der...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Grundstücksfläche
Katastermäßige Größe eines Grundstücks. Über die Grundflächenzahl wird angegeben, wie viel Quadratmeter der Grundstücksfläche zulässig bebaut werden können....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Grundstücksfonds
Immobilienfonds. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
grundstücksgleiche Rechte
dingliche Rechte, die wie Grundstücke behandelt werden; sie erhalten ein eigenes Grundbuchblatt und können belastet werden, z.B. Abbaurecht, Bergwerkseigentum, Erbbaurecht, Wohnungseigentum. ...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
)
Grundstücksklausel
Immobiliarklausel. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
Grundstücksmakler
Immobilienmakler. ...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Grundstücksverkehr
Immobilienverkehr. 1. Begriff: Übertragung des Eigentums an einem Grundstück, Belastung eines Grundstücks mit einem Recht sowie Übertragung oder Belastung eines solchen Rechts. 2. Der Grundstücksverkehr unterliegt wegen der Wichtigkeit des Grund und Bodens bes. Formvorschriften: Nach §...
mehr >
Recht
(
Öffentliches Grundstücks- und Baurecht, Raumordnung, Straßen- und Wegerecht
) ,
Recht
(
Sachenrecht
)
Grundstücksvollmacht
Eine zur Verfügung über Grundstücke ermächtigende Vollmacht, im Gegensatz zur gewöhnlichen Vollmacht i.d.R. formbedürftig. Bei Erklärungen gegenüber dem Grundbuchamt ist eine öffentliche Beglaubigung der Grundstücksvollmacht erforderlich (§ 29 GBO). Eine unwiderrufliche Vollmacht zur...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines
) ,
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Grundstückswert
SteuerrechtEinheitswert, Bedarfswert, Grundstücke.BeleihungBeleihungswert.BaugesetzbuchNach den §§ 192–199 BBauG werden über den Grundstückswert bebauter und unbebauter Grundstücke sowie Rechten an Grundstücken Gutachten durch unabhängige Gutachterausschüsse erstattet. 1. Der...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
) ,
Recht
(
Öffentliches Grundstücks- und Baurecht, Raumordnung, Straßen- und Wegerecht
)
Gründung
Allgemein: Errichtung eines arbeitsfähigen, erwerbswirtschaftlichen Betriebs....
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Gründung einer AG
Erfolgt durch Feststellung der Satzung. Gleichzeitig werden alle Aktien durch die Gründer übernommen. Im Regelfall haben die Gründer dabei den Ausgabebetrag der Aktien in Geld einzuzahlen....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
) ,
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
Gründungsberatung
Beratung von Unternehmen, Unternehmern oder angehenden Unternehmern vor oder während der Gründungsphase. Die Gründungsberatung umfasst i.d.R. die folgenden Themenfelder, die in dieser Phase erfolgskritisch sind: Geschäftsplanung, interne Organisation, Finanzierung, Beschaffung von Fremdkapital,...
mehr >
BWL
(
Unternehmensberatung
)
Gründungsbericht
von den Gründern einer Aktiengesellschaft schriftlich zu erstattender Bericht über den Hergang der Gründung (Bargründung, Sachgründung), in welchem die wesentlichen Umstände darzulegen sind, von denen die Angemessenheit der Leistungen für Sacheinlagen oder Sachübernahmen abhängt....
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
Gründungsbilanz
Eröffnungs- bzw. Anfangsbilanz, die bei Errichtung eines (der Buchführungspflicht unterliegenden) Betriebes aufzustellen ist (§ 242 HGB)....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
) ,
Recht
(
Allgemeines
) ,
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
Gründungsfinanzierung
Maßnahmen der Kapitalbedarfsermittlung und Kapitalbeschaffung im Rahmen der Gründung eines Unternehmens (Finanzentscheidungen, Finanzplanung, Finanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital)....
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Gründungsfonds
Gründungsstock....
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Gründungsgeschäfte
rechtlich notwendige Geschäfte einer natürlichen Person zur Schaffung der Voraussetzungen für die Aufnahme der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. Gründungsgeschäfte zählen noch nicht zum Betrieb des Unternehmens....
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Gründungsidee
bezeichnet den Geschäftsgegenstand eines potenziellen Gründungsunternehmens....
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
)
Gründungsinvestition
Errichtungsinvestition; Erstinvestition; Gesamtausgaben für die Errichtung und Erstausstattung eines Betriebs sowie für den Aufbau seiner inneren und äußeren Organisation bis zur erstmaligen Erstellung von Gütern oder Dienstleistungen. Gründungsinvestitionen haben i.d.R. die langfristigen Bindung des eingesetzten Kapitals zur Folge. Anders: Folgeinvestition....
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
BWL
(
Investition
)
Gründungsjahr
Jahr der Gründung oder der Handelsregistereintragung eines Unternehmens....
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Gründungskosten
Gesamtheit der Aufwendungen für die Schaffung der rechtlichen Existenz eines Unternehmens, wie Gründerlohn, Provisionen, Notar- und Gerichtskosten....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
Recht
(
Allgemeines
) ,
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
Gründungsprotokoll
Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)....
mehr >
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
)
Gründungsprüfer
Vom Gericht bestellter Prüfer, der neben den Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats den Hergang der Gründung einer AG zu prüfen hat, falls es sich um eine qualifizierte Gründung handelt (§ 33 AktG). Vgl. auch Gründungsprüfung....
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
Gründungsprüfung
Prüfung der Gründung einer AG....
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
Gründungsstock
Kapital für die Gründung und die ersten Betriebskosten eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit (VVaG). Die Bildung, Verzinsung und Tilgung sind in der Satzung mit Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu regeln. Der Gründungsstock muss grundsätzlich in...
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
Gründungstheorie
Sitztheorie. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
Gründungszuschuss
1. Begriff: Leistung der Arbeitsförderung zur Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit aus der Arbeitslosigkeit. 2. Entwicklung: Mitte 2006 wurde der erst durch die Hartz-Gesetze eingeführte Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) mit dem bereits seit Mitte der 1980er-Jahre bestehenden...
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Grundurteil
bes. Art eines Urteils im gerichtlichen Verfahren. Besteht Streit über Grund und Höhe eines Anspruchs, kann das Gericht vorab durch ein Grundurteil entscheiden, dass dem Kläger dem Grunde nach ein Anspruch gegen den Beklagten zusteht (z.B. § 304 ZPO, § 111 VwGO, § 99 FGO). Das Grundurteil ist...
mehr >
Grundvergütung
Bundes-Angestellten-Tarifvertrag (BAT). ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Grundvermögen
1. Begriff des Bewertungsgesetzes für Zwecke der Substanzsteuer: Grundvermögen umfasst nur den Grundbesitz (im Sinn des BewG), der weder zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen noch zum Betriebsvermögen (konkret: Betriebsgrundstücke) gehört. 2. Bewertung: a) Bewertungsgegenstand des...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Grundvermögensbewertung
Zum Grundvermögen gehören der Grund und Boden, die Gebäude, die sonstigen Bestandteile und das Zubehör, das Erbbaurecht, das Wohnungseigentum, Teileigentum, Wohnungserbbaurecht und Teilerbbaurecht nach dem WEG, soweit es sich nicht um land- und forstwirtschaftliches...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Grundversorger
Unter Grundversorger versteht man nach dem deutschen Energiewirtschaftsgesetz das Unternehmen, welches die meisten Haushaltskunden in einem Netzgebiet mit Energie versorgt....
mehr >
VWL
(
Kommunalwirtschaft
)
Grundversorgung
Grundrente. ...
mehr >
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Grüne Karte
Internationale Versicherungskarte.BegriffInternationale Versicherungsbescheinigung, die vom Büro Grüne Karte e.V. in den am System Grüne Karte teilnehmenden Ländern ausgegeben wird und die wegen der Farbe des Papiers, auf das sie gedruckt wird, kurz als „Grüne Karte“ bezeichnet wird. Mit...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Grüne Revolution
ursprünglich aus der US-amerikanischen Entwicklungszusammenarbeit der 1960er-Jahre stammendes Schlagwort, das in der Kombination biologisch-technischer Maßnahmen (hochertragreiches Saatgut, Kunstdüngereinsatz, Pflanzenschutz, Bewässerung, moderne Landbearbeitungsmethoden) den Weg zu...
mehr >
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
Grüner Punkt
Kennzeichen auf Verpackungen, die nach Gebrauch dem Dualen System Deutschland (DSD) zuzuführen sind. Entscheidend für die Vergabe des Grüner Punktes sind die Verwertungsgarantien der beteiligten Unternehmen. Die Kennzeichnung ist kein Signet für bes. umweltverträgliche Produkte (Umweltzeichen). ...
mehr >
Gruppe
Soziologie 1. Begriff: soziales Gebilde. Gegenüber früheren Abgrenzungen versteht man in der Soziologie unter Gruppe v.a. die Klein-Gruppe, d.h. ein Gebilde von drei bis etwa 25 Mitgliedern; die Zweier-Konstellation wird als Dyade bezeichnet. 2. Charakteristische Merkmale: Bestimmte Anzahl von...
mehr >
Wirtschaftssoziologie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
) ,
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Gruppenabschreibung
Pauschalabschreibung....
mehr >
Gruppenakkord
Form des Akkordlohns, bei der im Gegensatz zum Einzelakkord nicht ein einzelner Arbeitnehmer, sondern eine Gruppe von Arbeitnehmern nach ihrer Leistung entlohnt wird. Probleme entstehen bei der Verteilung des Gruppenakkords auf die einzelnen Gruppenmitglieder. Der individuelle Anteil bemisst sich...
mehr >
Gruppenarbeit
von Vertretern der Human-Relations-Bewegung empfohlene Form der Arbeitsorganisation, die der Befriedigung sozialer Bedürfnisse (Bedürfnishierarchie) dienen soll und z.B. in der teilautonomen Arbeitsgruppe realisiert wird. Gruppenarbeit kann unter spezifischen Voraussetzungen Synergie-Effekte produzieren. ...
mehr >
Gruppenarbeitsverhältnisse
bes. Formen des Arbeitsverhältnisses. 1. Eigengruppe: Arbeitnehmer bieten als Gruppe ihre Arbeitsleistung an (z.B. Musikkapelle). Einzelkündigungen sind in diesem Fall im Zweifel ausgeschlossen; liefert ein Gruppenmitglied einen Kündigungsgrund, so kann die ganze Gruppe gekündigt werden. 2....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Gruppenausgebot
Gesamtausgebot. ...
mehr >
Recht
(
Zwangsversteigerung/-verwaltung
)
Gruppenbedürfnis
Gemeinschaftsbedürfnis, Gesellungsstreben; zu den sozialen Bedürfnissen (Bedürfnishierarchie) zählendes Grundmotiv, das den Menschen veranlasst, mit anderen Individuen Kontakt aufzunehmen bzw. die Gesellschaft anderer zu suchen. Vgl. auch Gruppe....
mehr >
Gruppenbewertung
Gruppenpreisverfahren; Verfahren der Pauschalbewertung. Bei der Aufstellung des Inventars und der Bilanz können gleichartige Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens sowie andere gleichartige oder annähernd gleichwertige bewegliche Vermögensgegenstände jeweils zu einer Gruppe zusammengefasst und mit dem gewogenen Durchschnitt angesetzt werden (§ 240 IV HGB)....
mehr >
Gruppenbildung
Klassenbildung....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Gruppendenken
Groupthink; hohe Konformität in der Einschätzung und Bewertung spezieller komplexer Situationen durch die Mitglieder der Gruppe. Das Phänomen des Gruppendenkens wird mit für eine ganze Reihe von Unfällen oder Desastern (z.B. Absturz des Spaceshuttle Challenger; Reaktorunfall in Tschernobyl) verantwortlich gemacht. ...
mehr >
Gruppendiskussion
Verfahren der qualitativen Marktforschung, bei dem Befragungen und psychologische Testverfahren in kleinen Verbrauchergruppen zum Einsatz kommen. Aufgrund der Interaktion der Gruppenteilnehmer sind umfangreichere und spontanere Erkenntnisse zu erwarten als in einem Einzelinterview....
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Gruppendynamik
Forschungsrichtung innerhalb der Humanistischen Psychologie, die auf K. Lewin (1890–1947) zurückgeht und v.a. durch die Betonung der dynamischen Zusammenhänge von Gruppenphänomenen (Herausarbeitung der wechselseitigen Abhängigkeiten) Bedeutung erlangt hat (gruppendynamisches Training). ...
mehr >
gruppendynamisches Training
Laboratory Training, Sensitivity Training; in den USA unter dem Einfluss von K. Lewin entwickelte Trainingsform zum Aufbau neuer sozialer Interaktionsmuster im Sinn der Humanistischen Psychologie. Analyse der „hier und jetzt” ablaufenden gruppendynamischen Prozesse, Experimentieren mit dem...
mehr >
Gruppenforschung
Forschungsgebiet der Sozialpsychologie. Gegenstand ist die Gruppe, ihr Wesen, ihre Entstehung, ihre Wirkungsweise, ihre Beziehung zum Individuum und zu anderen Gruppen. Je nach Betonung des psychologischen oder soziologischen Aspekts steht dabei das Individuum oder die Gruppe im Vordergrund. ...
mehr >
Gruppenfreistellungsverordnungen
erlassen von der Europäischen Kommission. Erfüllt eine Vereinbarung die Voraussetzungen einer Gruppenfreistellungsverordnung, ist die Vereinbarung vom Kartellverbot des Art. 81 I EGV freigestellt....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
Gruppenklima
Unter dem Gruppenklima versteht man das Ausmaß der geteilten Wahrnehmung von Gruppenmitgliedern über spezifische Einstellungsbereiche, wie etwa die Kommunikation innerhalb der Gruppe oder das Verständnis über die gemeinsamen Aufgaben. Da es sich um die geteilte Wahrnehmung handelt, kann etwa bei...
mehr >
Gruppenkohäsion
Ausmaß des Zusammenhalts in Arbeitsgruppen....
mehr >
Wirtschaftssoziologie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
Gruppenmachtkonzept
Macht....
mehr >
Gruppenmitglied
jeder Angehörige einer bestimmten Gruppe, ungeachtet der Position, die er darin einnimmt; entscheidend ist, dass er an der Aktivität (Interaktion) der Gruppe teilnimmt, ihre Normen (Gruppennorm) und Ziele im Wesentlichen akzeptiert, sich ihr zugehörig fühlt und auch von den übrigen Mitgliedern angenommen wird. ...
mehr >
Gruppennorm
eine von der Mehrheit der Mitglieder einer Arbeitsgruppe geteilte Auffassung über erwünschtes Verhalten von Gruppenmitgliedern....
mehr >
Gruppenpräferenz
kollektive Präferenzrelation. ...
mehr >
VWL
(
Neue Politische Ökonomie
) ,
BWL
(
BWL
)
Gruppenpreisverfahren
Gruppenbewertung....
mehr >
Gruppenproduktion
Zentrenproduktion, Produktionsinsel. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Gruppenpsychologie
Gebiet der Sozialpsychologie. Gegenstand der Gruppenpsychologie sind v.a. die Probleme, die bei der Zusammenarbeit mehrerer Individuen auftreten. Beispiel: Eine Idealgruppe umfasst je nach ihrer Aufgabe sechs bis zehn Mitglieder; Beteiligung am Arbeitserfolg durch Gruppenprämien. Vgl. auch Gruppenarbeit, Gruppendynamik, Organisationsentwicklung. ...
mehr >
Gruppenwechsel
1. Begriff: in der betrieblichen Datenverarbeitung häufig auftretende Aufgabe, bei der die Elemente eines Datenbestands (meist die Datensätze einer Datei), der nach einem Ordnungsbegriff sortiert ist, in Gruppen verarbeitet werden. 2. Arten: a) Einstufiger Gruppenwechsel liegt vor, wenn der...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Gruppenwerbung
kooperative Werbung. ...
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
)
Gruppierungsplan
1. Begriff: Teil der 1969 eingeführten neuen Systematik der öffentlichen Haushaltspläne (Haushaltssystematik) neben dem Funktionenplan. Der Gruppierungsplan gliedert die Einnahmen und Ausgaben einzelner Titel nach ökonomischen Gesichtspunkten; eine Gruppierungskennziffer ermöglicht es, jeden...
mehr >
Gruppierungsübersicht
eine nach dem Gruppierungsplan aufgebaute Übersicht über Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen eines Haushaltsjahres, die dem Haushaltsplan als Anlage beizufügen ist. Gruppierungsübersicht und Funktionenübersicht bilden den Haushaltsquerschnitt....
mehr >
GS1 Data Bar
auch "Reduced Space Symbology", RSS, genannt. Hierbei handelt es sich um einen Strichcode, der jedoch bis zu 62 Prozent weniger Platz benötigt als der EAN-13, gleichzeitig aber mehr Informationen aufnehmen kann. Damit eignet sich der Data Bar für mengenvariable Produkte (etwa Fleisch, einzelne...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
GSM
Abk. für Global System for Mobile Communications; Mobilfunkstandard. siehe auch UMTS...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
GSP
Abk. für Generalized System of Preferences; APS....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Gtai
Abk. für Germany Trade and Invest - Gesellschaft für Außenhandel und Standortmarketing mbH....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
Recht
(
Geld, Kredit, Währung, Banken, Börsen
)
GTZ
GIZ....
mehr >
Recht
(
Wirtschaftsverwaltung, Wirtschaftstätigkeit der öffentlichen Hand
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 2
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...