Direkt zum Inhalt

Insolvenzverfahren

(weitergeleitet von Konkurs)
Definition: Was ist "Insolvenzverfahren"?

Dient der gemeinschaftlichen Befriedigung der Gläubiger
(1) durch Verwertung des Vermögens und Erlösverteilung oder
(2) Sanierung des Unternehmens durch einen Insolvenzplan.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Beteiligte
    2. Ablauf
    3. Aufhebung
    4. Rechtsmittel
    5. Internationales Insolvenzrecht
    6. Steuerliche Behandlung

    dient der gemeinschaftlichen Befriedigung der Gläubiger
    (1) durch Verwertung des Vermögens und Erlösverteilung oder
    (2) Sanierung des Unternehmens durch einen Insolvenzplan.

    Beteiligte

    1. Insolvenzgericht ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk ein Landgericht seinen Sitz hat. Es hat alle das Verfahren betreffenden Verhältnisse aufzuklären und teils entscheidende, teils beaufsichtigende Aufgaben.

    2. Insolvenzverwalter: Er verwaltet, verwertet und verteilt die Insolvenzmasse und erstellt den Insolvenzplan.

    3. Gläubigerversammlung: Oberstes, vom Insolvenzgericht einzuberufendes Organ im Insolvenzverfahren, entscheidet grundsätzlich mit absoluter Mehrheit. Stimmrecht haben nur Insolvenzgläubiger. Wichtigste Aufgabe: Vorschlag und Wahl des Gläubigerausschusses sowie eines anderen als den vom Insolvenzgericht bestellten Insolvenzverwalter.

    4. Gläubigerausschuss: Ein grundsätzlich fakultatives Organ, das den Insolvenzverwalter unterstützt und überwacht.

    5. Insolvenzgläubiger: Persönliche Gläubiger zz. der Insolvenzeröffnung.

    6. Gemeinschuldner: Der mit Insolvenzeröffnung die Verwaltung über sein Vermögen verlierende Schuldner.

    Ablauf

    1. Eröffnungsverfahren: Insolvenzeröffnung.

    2. Feststellung der Vermögens- und Schuldnermasse: Der Insolvenzverwalter hat
    (1) die zur Masse gehörenden Gegenstände in Besitz zu nehmen und zu verwerten;
    (2) Sachen, die nicht zur Insolvenzmasse gehören, auszusondern (Aussonderung);
    (3) Absonderungsberechtigten Befriedigung zu gestatten (Absonderung).

    Vgl. auch Insolvenzanfechtung, Anmeldung, Prüfungstermin im Insolvenzverfahren.

    3. Verteilung der Masse:
    (1) Während des Verfahrens, soweit ausreichende Masse vorhanden ist (Abschlagsverteilung),
    (2) nach vollständiger Verwertung (Schlussverteilung),
    (3) nach deren Ausführung (Nachtragsverteilung).

    Die Anordnung, Vorbereitung und Durchführung ist grundsätzlich Sache des Insolvenzverwalters. Vor den Insolvenzgläubigern sind die Massegläubiger zu befriedigen.

    Aufhebung

    Nach Abhaltung des Schlusstermins durch gerichtlichen Beschluss. Öffentliche Bekanntmachung im Bundesanzeiger und Amtsblatt. Ggf. auch Einstellung des Insolvenzverfahrens.

    Rechtsmittel

    1. Gegen Insolvenzeröffnung kann der Gemeinschuldner, gegen Ablehnung der Eröffnung der Antragsteller sofortige Beschwerde einlegen (binnen zwei Wochen beim Amts- oder Landgericht, Fristbeginn bei Zustellung oder öffentlicher Bekanntmachung).

    2. Gegen alle anderen gerichtlichen Entscheidungen sofortige Beschwerde eines jeden, der durch den Beschluss benachteiligt wird, sofern im Gesetz nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.

    Internationales Insolvenzrecht

    1. Mit der VO (EG) Nr. 1346/2000 vom 29.5.2000 über das Insolvenzverfahren ist das Insolvenzrecht in der EU in wesentlichen Teilen vereinheitlicht. Die VO (EG) Nr. 1346/2000 verfolgt das Ziel, Insolvenzverfahren grundsätzlich Wirksamkeit in der gesamten EU zu verleihen und Normen anzubieten, die die Kollisionen zwischen den Rechtsordnungen der Einzelstaaten vermeiden. Die VO kennt Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren. Sekundärinsolvenzverfahren sind zum einen solche, die neben dem Hauptinsolvenzverfahren in einem Mitgliedsstaat nur das in einem anderen Mitgliedsstaat belegene Vermögen erfassen, zum anderen sog. Partikularverfahren, die ohne Eröffnung eines Hauptinsolvenzverfahrens nur das im Eröffnungsstaat belegene Vermögen erfassen. Für die Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens liegt die Zuständigkeit bei dem Mitgliedsstaat, in dessen Gebiet der Schuldner den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen Interessen hat (Art. 3 I VO (EG)). Bei Gesellschaften und juristischen Personen ist des regelmäßig der Ort des satzungsmäßigen Sitzes.

    2. Das dt. Internationale Insolvenzrecht außerhalb der VO (EG) Nr. 1346/2000 lehnt sich an die Regelung der VO an, ist aber weniger kooperationsfreundlich, da es weltweit gilt.

    Vgl. auch §§ 335–358 InsO.

    Steuerliche Behandlung

    1. Einkommensteuer: Das Insolvenzverfahren wird wie eine Abwicklung behandelt.

    2. Gewerbesteuer: Die Gewerbesteuerpflicht eines Betriebes erlischt nicht durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 4 II GewStDV), sondern erst mit der Schließung des Geschäfts. Wenn der Insolvenzverwalter die Bestände nach und nach versilbert, bleibt die Steuerpflicht bestehen, anders als im Fall der Einstellung des Betriebes außerhalb des Insolvenzverfahrens. Die Aufhebung des Insolvenzverfahrens (§ 200 InsO) beendet die Steuerpflicht nur dann, wenn der Betrieb nicht weitergeführt wird. Eine Kapitalgesellschaft bleibt selbst dann steuerpflichtig, wenn der Insolvenzverwalter den Betrieb stilllegt. Im Insolvenzverfahren wird der vom Tag der Insolvenzeröffnung bis zur Beendigung des Verfahrens erzielte Gewerbeertrag auf die einzelnen Jahre verteilt, und zwar in gleicher Weise wie bei der Abwicklung eines Gewerbebetriebes (§ 16 GewStDV).
    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Insolvenzverfahren"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Insolvenzverfahren Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/insolvenzverfahren-41827 node41827 Insolvenzverfahren node27889 Aktiengesellschaft (AG) node27889->node41827 node40541 juristische Person node27889->node40541 node33703 Gewinn- und Verlustrechnung ... node27889->node33703 node38991 Kapitalgesellschaften node27889->node38991 node33489 Firma node27889->node33489 node44319 Sicherungsübereignung node44319->node41827 node29906 Abstraktionsprinzip node44319->node29906 node47435 Treuhandschaft node44319->node47435 node27887 Auflassungsvormerkung node27887->node41827 node34837 Grundstück node27887->node34837 node33315 Grundbuch node27887->node33315 node36671 Gesellschaft mit beschränkter ... node36671->node41827 node46240 offene Handelsgesellschaft (OHG) node36671->node46240 node36671->node38991 node36619 Einrede der Vorausklage node36619->node41827 node45407 selbstschuldnerische Bürgschaft node36619->node45407 node29591 Ausfallbürgschaft node36619->node29591 node39635 Leistungsverweigerungsrecht node39635->node36619 node37138 Körperschaft node37138->node36671 node53005 Freistellungserklärung node53005->node27887 node49874 Vermögensgegenstand node49874->node44319 node35463 fiduziarische Sicherheiten node35463->node44319 node40541->node36671
    Mindmap Insolvenzverfahren Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/insolvenzverfahren-41827 node41827 Insolvenzverfahren node27889 Aktiengesellschaft (AG) node27889->node41827 node44319 Sicherungsübereignung node44319->node41827 node27887 Auflassungsvormerkung node27887->node41827 node36671 Gesellschaft mit beschränkter ... node36671->node41827 node36619 Einrede der Vorausklage node36619->node41827

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete

    Interne Verweise