Direkt zum Inhalt

Deutsche Bundesbank

Definition: Was ist "Deutsche Bundesbank"?

Mit dem Gesetz über die Deutsche Bundesbank (BBankG) vom 26.7.1957 gemäß Art. 88 GG durch den Bund errichtete Währungs- und Notenbank (Zentralbank) der Bundesrepublik Deutschland als bundesunmittelbare juristische Person des öffentlichen Rechts.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Institution: Mit dem Gesetz über die Deutsche Bundesbank (BBankG) vom 26.7.1957 gemäß Art. 88 GG durch den Bund errichtete Währungs- und Notenbank (Zentralbank) der Bundesrepublik Deutschland als bundesunmittelbare juristische Person des öffentlichen Rechts. Die Deutsche Bundesbank hat ihren Sitz in Frankfurt a.M. Die Deutsche Bundesbank bildet seit 1.11.1992 mit ihren neun Hauptverwaltungen, denen 35 Filialen (Stand Anfang 2018) nachgeordnet sind, ein einstufiges Zentralbanksystem. Sie resultiert aus der Verschmelzung der Bank deutscher Länder und der ehemals rechtlich selbstständigen Landeszentralbanken (zweistufiges Zentralbanksystem). Am 1.1.1999 wurde die Deutsche Bundesbank in das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) eingegliedert und gab ihre Autonomie an dieses ab.

    2. Aufgaben: Oberstes Ziel aller Tätigkeiten der Deutschen Bundesbank ist es, die Stabilität des allgemeinen Preisniveaus und des Finanzsystems zu sichern. Mit dem Beginn der Tätigkeit des ESZB sind die ursprünglich auf Bundesbankebene angesiedelten Aufgaben der Sicherung der Währung und die Verantwortung für die bankmäßige Abwicklung des Zahlungsverkehrs auf die europäische Ebene übergegangen. Die Bundesbank ist gegenüber dem ESZB weisungsgebunden und setzt dessen Ziele auf dem Gebiet der Bundesrepublik um. Die Bundesbank hat folgende Arbeitsbereiche als ihre Kerngeschäftsfelder identifiziert: stabiles Geld, ein stabiles Finanz- und Währungssystem, ein stabiles Bankensystem, sicherer Zahlungsverkehr und sicheres Bargeld. Zudem verwaltet sie die Währungsreserven und führt die Bankenstatistik.

    3. Organisation: Mit dem Siebten Gesetz zur Änderung des Bundesbankgesetzes vom 23.3.2002 wurde die Organisationsstruktur der Bundesbank an ihre veränderte Rolle im ESZB angepasst. Die Führungsstruktur wurde durch Abschaffung des Zentralbankrates, des Direktoriums und der Vorstände der Landeszentralbanken gestrafft. Sie besteht derzeit aus einem sechsköpfigen Vorstand (Präsident, Vizepräsident und vier weitere Mitglieder). Der Präsident, der Vizepräsident und ein weiteres Mitglied werden von der Bundesregierung, drei weitere Vorstände vom Bundesrat im Einvernehmen mit der Bundesregierung vorgeschlagen. Die Mitglieder des Vorstandes werden vom Bundespräsidenten i.d.R. für acht Jahre bestellt.

    4. Gewinn, Gewinnverwandlung- und -verteilung: Der Gewinn, den die Bundesbank aus der Erfüllung ihrer währungspolitischen Aufgaben im Rahmen des ESZB erwirtschaftet, bildet einen Teil der Summe der monetären Einkünfte der nationalen Notenbanken innerhalb des ESZB. Aus dieser Summe fließt der Bundesbank der Anteil zu, der dem von der Bundesbank eingezahlten Anteil am Grundkapital der EZB entspricht (ca. 20 Prozent) und der schließlich an den Bund abgeführt wird. Im Jahr 2017 hat die Deutsche Bundesbank einen Überschuss von rund 1 Mrd. Euro (2016: 3,2 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Davon flossen 400 Mio. Euro in den Bundeshaushalt und 600 Mio. Euro in die Pensionsrückstellungen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Deutsche Bundesbank"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Deutsche Bundesbank Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/deutsche-bundesbank-27752 node27752 Deutsche Bundesbank node31660 Außenhandel node28357 Direktinvestition node31660->node28357 node44091 Roll-over-Kredit node32279 EURIBOR node44091->node32279 node45469 Referenzzinssatz node34781 Europäische Zentralbank (EZB) node32279->node27752 node32279->node45469 node32279->node34781 node33691 EONIA node32279->node33691 node48087 Unternehmen node30149 CIF node28662 Dienstleistungen node49553 Zahlungsbilanz node28662->node49553 node45267 Statistik node49553->node27752 node49553->node48087 node49553->node30149 node27867 Bruttoinlandsprodukt (BIP) node49553->node27867 node37135 Joint Venture node47916 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) node47916->node27752 node32920 Humankapital node47916->node32920 node47916->node27867 node28357->node27752 node28357->node45267 node28357->node49553 node28357->node37135 node38158 Kreditwesengesetz (KWG) node48622 unechtes Factoring node27434 Delkredererisiko node35932 Forfaitierung node33147 Factoring node35932->node33147 node33147->node27752 node33147->node38158 node33147->node48622 node33147->node27434 node45136 Rechnungswesen node45136->node47916 node38052 Keynesianismus node38052->node47916 node33691->node27752
    Mindmap Deutsche Bundesbank Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/deutsche-bundesbank-27752 node27752 Deutsche Bundesbank node47916 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) node47916->node27752 node33147 Factoring node33147->node27752 node28357 Direktinvestition node28357->node27752 node49553 Zahlungsbilanz node49553->node27752 node32279 EURIBOR node32279->node27752

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete

    Interne Verweise