Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 140 von 140
OECD
Abk. für Organization for Economic Co-Operation and Development, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; seit 30.9.1961 Nachfolgeorganisation der OEEC mit Sitz in Paris. Mitglieder: 35 Länder. Ziele: Schwerpunkt bei der Koordinierung der Wirtschaftspolitik, v.a. der...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
OECD-Kommentar
Eine offizielle Stellungnahme der OECD dazu, welche Schlussfolgerungen aus den von ihr vorgeschlagenen Formulierungen für die Doppelbesteuerungsabkommen ihrer Ansicht nach für bestimmte, komplizierte Einzelproblematiken zu ziehen sind. Dient also als Auslegungshilfe zum OECD-Musterabkommen und...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
OECD-Konsensus
Übereinkommen zwischen den Mitgliedsstaaten der OECD, bestimmte Mindeststandards bei öffentlich unterstützten Exportkrediten (mit Laufzeiten über zwei Jahren) einzuhalten. Dazu zählen auch die Exportkreditgarantien des Bundes. Zweck dieses Übereinkommens ist die Eindämmung eines...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
) ,
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
OECD-MA
verbreitete Abk. für OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
vom Steuerausschuss der OECD erarbeitetes Muster für Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), die die Mitgliedsstaaten untereinander oder mit Drittstaaten abschließen, um trotz der vielfältigen Sonderprobleme in den Steuerrechtsordnungen der einzelnen Staaten größtmögliche Vereinheitlichung der...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
OECD-Richtlinien
1. Begriff: Die OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) umfasst 34 Staaten, die sich zu Demokratie und Marktwirtschaft bekennen. Die Arbeit der OECD basiert auf einer kontinuierlichen Beobachtung der Entwicklung in den Mitgliedsländern und außerhalb der OECD. Das Sekretariat...
mehr >
Wirtschafts- und Computerkriminalität
(
Gesetzliche Rahmenbedingungen der Wirtschaftskriminalität
)
OEEC
Abk. für Organization for European Economic Co-Operation, Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit, Europäischer Wirtschaftsrat; am 16.4.1948 als Nachfolgerin des CEEC (Committee for European Economic Cooperation) von den am Marshall-Plan (ERP) teilnehmenden 16 europäischen...
mehr >
VWL
(
Europa
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
OEM
Abk. für Original Equipment Manufacturer. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
)
off Balance Sheet Financing
Art der Finanzierung, die keine Auswirkungen auf die Struktur der Bilanz hat....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Off-Price Store
spezielle Form des Fachdiscounters; mittel- bis großflächiger Einzelhandelsbetrieb, der vorwiegend bekannte Markenartikel des Nichtlebensmittelbereichs (Textilien, Schuhe, Glaswaren, Porzellan, Sportartikel) in Selbstbedienung zu äußerst günstigen Preisen anbietet. Das Sortiment besteht...
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
)
off-the-Job-Training
Aus-, Fort- oder Weiterbildung ohne räumliche Nähe zum Arbeitsplatz, z.B. in Lehrwerkstätten oder sonstigen Trainings- bzw. Ausbildungseinrichtungen, oder als individuelles, mobiles E-Learning - entkoppelt von der betrieblichen Arbeitszeit und vom Arbeitsplatz. Off-the-Job-Settings werden...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
offenbare Mängel
Mängelrüge....
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
offenbare Unmöglichkeit des Buchführungsergebnisses
Begriff des Steuerwesens für ein Buchführungsergebnis, das in auffallendem Missverhältnis zu den Ergebnissen anderer vergleichbarer Unternehmen der gleichen Branche steht. Offenbare Unmöglichkeit des Buchführungsergebnisses berechtigt die Finanzbehörde, die Besteuerungsgrundlage zu schätzen (Schätzung), obwohl die Buchführung formell in Ordnung erscheint. ...
mehr >
offenbare Unrichtigkeiten
Schreibfehler, Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten, so u.a. auf mechanischem Versehen beruhender Fehler in Verwaltungsakten und Urteilen. Derartige offenbare Unrichtigkeiten können jederzeit von Amts wegen durch die Behörden bzw. das Gericht berichtigt werden (§ 319 ZPO, § 118...
mehr >
offenbarte Präferenzen
Präferenz. ...
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
)
Offenbarung (der Erfindung)
Erfindungen können durch Patente oder Gebrauchsmuster geschützt werden, wenn sie fertig (aus dem Versuchsstadium heraus) und in der Anmeldung so hinreichend offenbart sind, dass sie der Durchschnittsfachmann (Erfindungshöhe) nach den Angaben des Erfinders ausführen kann (§ 35 PatG, Art. 83...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Offenbarungseid
eidesstattliche Versicherung. ...
mehr >
Offenbarungspflicht
Auskunftspflichten des Arbeitnehmers vor der Einstellung, entweder auf entsprechende (berechtigte) Fragen des Arbeitgebers oder ausnahmsweise auch ungefragt. Verstoß gegen Auskunftspflichten kann den Arbeitgeber zur Anfechtung des Arbeitsvertrags berechtigen....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
offene Anlehnung
Ausbeutung. ...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
offene Ausschreibung
Ausschreibung, öffentliche Auftragsvergabe. ...
mehr >
offene Frage
Frage in einer Befragung, bei der die Menge der möglichen Antworten prinzipiell unbegrenzt ist. Die Frage wird nicht durch Ankreuzen sondern durch Schreiben von Text oder Zahlen beantwortet. Nachteilig ist, dass die Auswertung solcher Fragen deutlich schwieriger ist als bei geschlossenen Fragen....
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
offene Handelsgesellschaft (OHG)
Die OHG ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist und deren Gesellschafter den Gläubigern unmittelbar und unbeschränkt mit ihrem vollen Vermögen (Privat- und Gesellschaftsvermögen) für die Gesellschaftsschulden...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
offene Inflation
Inflation. Gegenteil: verdeckte Inflation; versteckte Inflation....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
offene Methode der Koordinierung
Europäische Methode der offenen Koordinierung....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
offene Randklasse
Klassenbildung....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
offene Rechnung
Durch eine dem Kontokorrentvertrag ähnliche Abrede begründetes Verhältnis, wonach die Forderungen eines Vertragsteils (z.B. des Einzelhändlers gegen seinen Kunden) in Rechnung gestellt und nach bestimmten Rechnungsperioden (z.B. monatlich) zusammengerechnet und bezahlt werden sollen. Die Vorschriften über den Kontokorrentvertrag gelten nicht. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
offene Reserven
älterer betriebswirtschaftlicher Ausdruck für offene Rücklagen. ...
mehr >
offene Rücklagen
früher: offene Reserven; die in den Bilanzen der Kapitalgesellschaften offen ausgewiesenen Rücklagen. Gegensatz: stille Rücklagen....
mehr >
offene Vermögensfragen
Vermögensgesetz....
mehr >
Recht
(
Öffentliches Grundstücks- und Baurecht, Raumordnung, Straßen- und Wegerecht
)
offene Volkswirtschaft
Volkswirtschaft, die außenwirtschaftliche Beziehungen auf den Güter- und Faktormärkten unterhält. Vgl. auch Außenwirtschaftstheorie. Gegenteil: geschlossene Volkswirtschaft....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Offene-Posten-Buchführung
Open Item System, kontenlose Buchführung, kontoblattlose Buchführung, Ledgersless Accounting; eine Belegbuchhaltung, bei der zwar auch Konten geführt werden, aber das Konto nur aus den den Kontostand verändernden Belegen (den „offenen Posten”) besteht, die nach Konten geordnet karteimäßig...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
offener Arrest
bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch das Insolvenzgericht zu erlassende und öffentlich bekanntzumachende Anordnung, die allen Personen, die eine zur Insolvenzmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Insolvenzmasse etwas schuldig sind, aufgibt, nichts an den Gemeinschuldner zu...
mehr >
offener Markt
Markt ohne Zutritts- und Austrittsbeschränkungen bzw. mit freiem Markzutritt und -austritt, d.h. jeder kann ihn als Anbieter oder Nachfrager betreten und wieder verlassen. Aktuelle Marktteilnehmer sind dadurch einem potenziellen Wettbewerb ausgesetzt....
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
offenes Entscheidungsmodell
Ein offenes Entscheidungsmodell stellt eine Entscheidungssituation dar, in der das Entscheidungsfeld nicht vollständig erfasst ist ("Partialmodell"). Gegensatz: geschlossenes Entscheidungsmodell. Vgl. dagegen Modelle offener oder geschlossener Volkswirtschaften (Makroökonomik)....
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
offenes Netz
Netz, das die Einbindung von Computern unterschiedlicher Hersteller erlaubt. Diese kommunizieren nach einheitlichen Regeln miteinander. Gegensatz: geschlossenes Netz. Vgl. auch OSI-Modell....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Offenes Ökosystem
Ein offenes und digitales Ökosystem ist ein dynamisches und zugängliches Netzwerk, worin diverse Akteure Technologie, Ressourcen und Wissen austauschen und kombinieren, um in einer gemeinschaftlichen Wertschöpfung Kundenmehrwert zu generieren. ...
mehr >
Offenheit
offene Volkswirtschaft, Außenhandelstheorie, Freihandel....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Offenlegung
ist die vorgeschriebene (§§ 31 II, 32 PatG) Veröffentlichung einer nationalen Patentanmeldung, die noch nicht zur Erteilung des Patents geführt hat. Sie erfolgt, wenn sich der Anmelder mit der Akteneinsicht einverstanden erklärt und die Erfinderbenennung eingereicht hat, spätestens aber nach...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse
Der Darlehensnehmer verpflichtet sich nach den Darlehensbedingungen, auf Verlangen des Kreditinstituts seine wirtschaftlichen Verhältnisse offen zu legen, insbesondere Unterlagen vorzulegen, die einen zeitnahen Einblick in seine wirtschaftlichen Verhältnisse gestatten. Offengelegt werden müssen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Offenlegungspflicht
Bilanzeinsichtspflicht. 1. Offenlegungspflicht für Kreditinstitute: gemäß § 18 KWG obliegende Verpflichtung. Bei Einräumung von Krediten über insgesamt mehr als 750.000 Euro oder 10 Prozent der anrechenbaren Eigenmittel (Art. 4 Abs. 1 Nr. 71 CRR) muss das Kreditinstitut von dem Kreditnehmer...
mehr >
BWL
(
Einlagengeschäft
) ,
BWL
(
Zahlungsverkehr
) ,
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Offenlegungsschrift
Offenlegung. ...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Offenmarktgeschäft
1. I.w.S.: Alle am offenen Markt getätigten Wertpapieran- und -verkäufe. 2. I.e.S.: Von der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank im Rahmen der Offenmarktpolitik durchgeführte Wertpapiertransaktionen, Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), Geldpolitik, geldpolitische Instrumente....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung
Wertpapierpensionsgeschäfte, Pensionsgeschäfte....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Offenmarktpapiere
Geldmarktpapiere. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Offenmarktpolitik
Gestaltung des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren durch die Zentralbank am sog. offenen Markt. Zu den auf die Initiative der Zentralbank durchgeführten Transaktionen gehören (1) definitiver An- oder Verkauf von Vermögenswerten; (2) Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten mit einer...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
offensives Umweltmanagement
Strategie im Rahmen des Umweltmanagements, bei der die Unternehmen die vom Staat vorgegebenen Umweltschutzanforderungen nicht als lästige Pflicht, sondern als betriebswirtschaftliche Herausforderung betrachten, neue technologische Entwicklungen im Betrieb umzusetzen und damit den Produktionsprozess insgesamt zu verbessern....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
öffentlich unterstützte Exportkredite
Kreditfinanzierung von Ausfuhrgeschäften, bei denen die Finanzierungskonditionen (Zinssätze, Laufzeiten) aufgrund einer aus Mitteln öffentlicher Haushalte gewährten Unterstützung günstiger sind als bei einer rein kommerziellen Exportfinanzierung. Öffentlich unterstützte Exportkredite sind...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD)
Mit dem neu (2019) geprägten Begriff Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD) werden alle Formen der Zusammenarbeit von öffentlichen Körperschaften und deren Unternehmen mit Partnern aus der privaten Wirtschaft gekennzeichnet, welche die Gewährleistung der existentiellen Daseinsvorsorge zum...
mehr >
VWL
(
Öffentliches Finanzmanagement
)
Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP)
Mit dem Begriff „Öffentlich-Private Partnerschaft (ÖPP)“ (synonym auch „Public Private Partnership“ - PPP) werden jene Formen der Zusammenarbeit von Verwaltungen, Gremien oder Unternehmen der öffentlichen Hand mit der privaten Wirtschaft gekennzeichnet, die Aufgaben zum Gegenstand haben,...
mehr >
VWL
(
Public Management
)
Schwerpunktbeitrag
öffentlich-rechtliche Genossenschaften
treten in jenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Sektoren auf, in denen Funktionen zu erfüllen sind, die einerseits dem unmittelbaren Nutzen der Allgemeinheit dienen und andererseits im Interesse des einzelnen Genossenschaftsmitgliedes liegen. Sie haben Wesenselemente, die im Widerspruch zu...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Genossenschaftswesens
)
öffentlich-rechtliche Körperschaften
Körperschaften des öffentlichen Rechts....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrecht, Verwaltungsaufbau und -organisation, Verwaltungslehre
)
öffentlich-rechtliche Stiftung
Stiftung. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
öffentlich-rechtliche Treuhandschaft
kann sowohl durch öffentlich-rechtlichen Vertrag als auch durch staatlichen Hoheitsakt begründet werden. Vgl. auch Treuhandschaft. ...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen
1. Begriff: Anstalten oder Körperschaften des öffentlichen Rechts, die satzungsgemäß überwiegend in einem historisch bestimmten regionalen Geschäftsgebiet die Lebens- oder Schaden‑/Unfallversicherung betreiben. 2. Bedeutung: Die Zahl öffentlich-rechtlicher Versicherungsunternehmen hat stark abgenommen, da die meisten Unternehmen heute privatrechtlich organisiert sind....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
öffentlich-rechtlicher Vertrag
Vereinbarung, durch die ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert oder aufgehoben wird. Öffentlich-rechtliche Verträge koordinationsrechtlicher Art sind Verträge zwischen Trägern öffentlicher Verwaltung (z.B. Gebietsänderungsverträge zwischen...
mehr >
Recht
(
Verwaltungsverfahren
)
öffentliche Abgaben
Abgaben. ...
mehr >
öffentliche Anleihe
Bundesobligation. ...
mehr >
BWL
(
Einlagengeschäft
) ,
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
öffentliche Aufgaben
von öffentlichen Aufgabenträgern zu erfüllende Aufgaben. In der Marktwirtschaft ergibt sich die Begründung öffentlicher Aufgaben aus der Existenz bestimmter Gütermerkmale (Nichtrivalitätsaxiom, Nichtanwendbarkeit des Ausschlussprinzips, Grenzkosten von Null), die eine privatwirtschaftliche...
mehr >
öffentliche Aufgabenträger
die Träger öffentlicher Aufgaben in einem gegliederten Gemeinwesen. Zu den öffentlichen Aufgabenträgern zählen: (1) die regional abgegrenzten Gebietskörperschaften (in der Bundesrepublik Deutschland Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände), die jeweils eine Vielzahl öffentlicher...
mehr >
öffentliche Aufträge
von Bund, Ländern, Gemeinden, Gemeindeverbänden und sonstigen Personen des öffentlichen Rechts (klassische öffentliche Auftraggeber) zu vergebende Aufträge zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen (öffentliche Auftragsvergabe). Vgl. auch Ausschreibung....
mehr >
öffentliche Auftragsvergabe
Aufträge der öffentlichen Hand für Bauvorhaben, Dienstleistungen (Verkehr, Datenverarbeitung) usw. müssen europaweit ausgeschrieben werden, wenn das Auftragsvolumen bestimmte Schwellenwerte überschreitet. Die Vergabe der Aufträge kann juristisch überprüft werden, um eine gleichmäßige und gerechte Behandlung der Bieter zu gewährleisten....
mehr >
Recht
(
Geld, Kredit, Währung, Banken, Börsen
)
öffentliche Ausgaben
1. Begriff: Ausgaben der öffentlichen Hand zur Verwirklichung der öffentlichen Aufgaben; über Art und Ausmaß entscheiden die politischen Vertretungen. Gegensatz: öffentliche Einnahmen. Anders: Staatsausgaben. 2. Unterteilung: a) Nach Aufgabenbereichen: Die traditionelle Gliederung nach dem...
mehr >
öffentliche Auslandsverschuldung
Kreditaufnahme der öffentlichen Hand im Ausland in Form der direkten Verschuldung (vornehmlich Schuldscheindarlehen) und der indirekten Verschuldung (Kauf inländischer Staatspapiere durch Ausländer). Vgl. auch öffentliche Kreditaufnahme, Auslandsverschuldung. ...
mehr >
öffentliche Ausschreibung
Ausschreibung, öffentliche Auftragsvergabe....
mehr >
öffentliche Banken
öffentliche Kreditinstitute....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
) ,
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
öffentliche Bausparkassen
öffentliche Kreditinstitute....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
) ,
VWL
(
Public Management
) ,
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
öffentliche Beglaubigung
für die Gültigkeit verschiedener Rechtsgeschäfte vorgeschriebene Form. Die Erklärung muss schriftlich abgefasst und die Unterschrift von einem Notar beglaubigt sein (§ 129 BGB). Nach Landesrecht sind ausnahmsweise auch andere Behörden zugelassen (in Hessen z.B. die Ortsgerichte). Die...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
öffentliche Bekanntmachung
Form der Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsverfahren
) ,
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
) ,
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
) ,
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
öffentliche Betriebe
öffentliche Unternehmen....
mehr >
öffentliche Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen. 1. Charakterisierung: Betriebswirtschaftliche Fachrichtung, die sich mit betriebswirtschaftlichen Entscheidungs- und Managementproblemen in öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen beschäftigt. Ergänzend zur rechtlichen...
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Beurkundung
Beurkundung eines Rechtsgeschäfts durch den Notar oder andere Urkundspersonen. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
öffentliche Einheit
öffentliche Einrichtung; eine sehr allg., organisatorisch und rechtsformmäßig undefinierte Umschreibung einer öffentlichen Organisation. Im weitesten Sinne definiert als: „jede organisatorische Zusammenfassung von Personen oder Sachen, die von einer Kommune oder einem öffentlichen Träger im...
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Einnahmen
1. Begriff: Einnahmen der Gebietskörperschaften (u.U. auch der Sozialversicherungsträger), d.h. die Summe aller Arten von Einnahmen in den öffentlichen Haushalten. Gegensatz: öffentliche Ausgaben. Anders: Staatseinnahmen. 2. Unterteilung: Infolge der Haushalts- und Finanzreform von 1969 wurde...
mehr >
öffentliche Einrichtung
öffentliche Einheit....
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Exponiertheit
Öffentliche Exponiertheit beschreibt die Konfrontation von Unternehmen mit Ansprüchen, die in keinem direkten Zusammenhang mit dem eigentlichen Betriebszweck stehen (vgl. Dyllick 1989, S. 15)....
mehr >
öffentliche Finanzen
1. I.e.S.: Alle Dispositionen über Geld (d.h. Zahlungsvorgänge), bei denen ein oder beide Partner zum öffentlichen Sektor gehören (Haushaltsführung). 2. I.w.S.: Neben den Dispositionen über Geld werden auch Dispositionen über sonstige Wirtschaftsgüter (z.B. Grundstücke, Sachvermögen) und über Personal erfasst (Wirtschaftsführung). Vgl. auch (öffentliche) Finanzwirtschaft. ...
mehr >
öffentliche Finanzwirtschaft
Finanzwirtschaft. ...
mehr >
öffentliche Hand
Bezeichnung für Körperschaften des öffentlichen Rechts, v.a. im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit als Unternehmer (öffentliche Unternehmen) oder im Hinblick auf ihr Vermögen (Fiskus). Die Bezeichnung wird üblicherweise eingesetzt, um die Beteiligung der Gebietskörperschaften (Gemeinde,...
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Klage
Strafprozess. ...
mehr >
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
)
öffentliche Körperschaft
Körperschaft des öffentlichen Rechts....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrecht, Verwaltungsaufbau und -organisation, Verwaltungslehre
)
öffentliche Kreditaufnahme
Die öffentliche Kreditaufnahme umfasst die von der öffentlichen Hand aufgenommenen und normalerweise mit einer Rückzahlungs- und Verzinsungspflicht verbundenen Kredite....
mehr >
öffentliche Kredite
Sammelbegriff für die Kreditgewährung und -aufnahme der öffentlichen Hand (öffentliche Kreditgewährung, öffentliche Kreditaufnahme)....
mehr >
öffentliche Kreditgewährung
Kredite, die von der öffentlichen Hand (v.a. über die KfW sowie die Förderbanken der Bundesländer) an einen bestimmten Adressatenkreis entsprechend der wirtschafts- oder auch energiepolitischer Ziele vergeben werden (öffentliche Kreditprogramme). Aufgrund der hohen Bonität und der damit...
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
)
öffentliche Kreditinstitute
öffentliche Banken. 1. Begriff: Öffentliche Unternehmen, die Bankgeschäfte betreiben, wobei der Umfang dieser Geschäfte einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert (§ 1 I KWG); vgl. Banken. Die öffentlichen Kreditinstitute nehmen im öffentlichen Interesse...
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
) ,
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
öffentliche Lasten
1. I.w.S.: Sammelbegriff für alle öffentlich-rechtlichen Pflichten zu einer Leistung oder Duldung ohne Rücksicht auf Rechtsgrund und Inhalt im Einzelnen. Beispiel: Abgaben. 2. I.e.S.: Öffentlich-rechtliche Pflicht, die als dingliches Recht auf einer Sache, v.a. auf einem Grundstück ruht, und...
mehr >
öffentliche Reden
Reden über Tagesfragen, die bei öffentlichen Versammlungen oder im Rundfunk gehalten worden sind. An ihnen ist das Verwertungsrecht des Urhebers eingeschränkt: Öffentliche Reden dürfen ohne Zustimmung des Urhebers in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Informationsblättern, die im...
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
öffentliche Sachen
Sachen, die nach ihrer Bestimmung der Allgemeinheit dienen und der Verfügungsmacht der Verwaltungsbehörden unterliegen, v.a. die im Gemeingebrauch stehenden und die zum Verwaltungsvermögen gehörenden Sachen. Im Gegensatz zum Finanzvermögen ist die Verfügungsbefugnis durch die Zweckbindung beschränkt....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrecht, Verwaltungsaufbau und -organisation, Verwaltungslehre
)
öffentliche Schulden
öffentliche Kreditaufnahme. ...
mehr >
öffentliche Sparkassen
Sparkassen....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
)
öffentliche Unternehmen
öffentliche Betriebe, Staatsunternehmen, Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand. 1. Begriff: Organisatorisch abgrenzbarer Leistungsbereich im Sinn einer Wirtschaftseinheit, deren Träger vollständig - bei Kapitalgesellschaften mehrheitlich - die öffentliche Hand ist, mit folgenden Merkmalen: ...
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Unternehmen der Gemeinden
kommunale Unternehmen....
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Unternehmen der Länder
öffentliche Unternehmen auf Länderebene. Bei diesen handelt es sich z.B. um öffentliche Kreditinstitute, Rundfunkanstalten (zusammengeschlossen in der ARD) und um das ZDF in Mainz. Daneben besitzen die Länder vollständig oder anteilig zahlreiche Unternehmen in privater Rechtsform, u.a. im...
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Unternehmen des Bundes
öffentliche Unternehmen auf Bundesebene, bes. Deutsche Bahn AG (DB) und Deutsche Post AG, die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die Wahrnehmung von Hilfstätigkeiten erfolgt durch Bundesbetrieb nach § 26 BHO oder zunehmend durch Eigengesellschaften in Form der GmbH. Für die Verwaltung der...
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Urkunden
von einer öffentlichen Behörde (z.B. Gericht) oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. Notar, Gerichtsvollzieher) befugterweise in der vorgeschriebenen Form aufgenommene Urkunden. Öffentliche Urkunden begründen i.Allg. vollen Beweis für den beurkundeten Vorgang...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
öffentliche Verkehrsmittel
Begriff des Verkehrsrechts für Einrichtungen zur Beförderung von Personen und Gütern, die nach ihrer Zweckbestimmung von jedermann und zu gleichen Bedingungen benutzt werden können. Bei entgeltlicher Beförderung durch öffentliche Verkehrsmittel tritt die bes. Gefährdungshaftung des Halters...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
öffentliche Verwaltung
Verwaltung....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrecht, Verwaltungsaufbau und -organisation, Verwaltungslehre
)
öffentliche Wiedergabe
1. Begriff des Urheberrechts für eine dem Verwertungsrecht des Urhebers unterliegende und deshalb seiner Einwilligung bedürfende Wiedergabe eines Werks. 2. Die Wiedergabe ist öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Personen bestimmt ist. Anders, wenn der Kreis dieser Personen bestimmt...
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
öffentliche Zolllager
stehen jedermann für die Lagerung von Waren zur Verfügung. Sie können nach dem Unionszollrecht gemäß Art. 240 II Unionszollkodex (UZK) und insbes. Art. 242 UZK als Typ I oder Typ II mit unterschiedlicher Verantwortung von Privatpersonen nach vorheriger Bewilligung durch das zuständige...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
öffentliche Zugänglichmachung
Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ist ein unkörperliches Verwertungsrecht des Urhebers. Es umschreibt das Recht, das Werk drahtgebunden oder drahtlos der Öffentlichkeit in einer Weise zugänglich zu machen, dass es Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist....
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
öffentliche Zustellung
bes. Art der Zustellung, wenn der Aufenthalt einer Partei unbekannt oder die Zustellung im Ausland nicht ausführbar ist. Die öffentliche Zustellung wird auf Antrag vom Gericht angeordnet und durch Aushang einer Benachrichtigung an der Gerichtstafel oder durch Einstellung in ein elektronisches...
mehr >
öffentlicher Dienst
berufliche Tätigkeit bei den öffentlich-rechtlichen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen. Öffentlich Bedienstete können je nach der Anstellung Beamte, Angestellte oder Arbeiter sein....
mehr >
Recht
(
Recht des öffentlichen Dienstes, Wehrrecht, Zivildienst
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
öffentlicher Glaube des Grundbuchs
folgt aus dem Publizitätsprinzip. 1. Grundbuchvermutung, dass eingetragene Rechte bestehen und gelöschte nicht bestehen (§ 891 BGB). 2. Der Inhalt des Grundbuchs gilt im rechtsgeschäftlichen Verkehr als richtig und vollständig und ermöglicht weitgehend gutgläubigen Erwerb (§ 892 BGB). ...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
)
öffentlicher Haushalt
1. Begriff: a) I.w.S.: Der Befriedigung von Kollektivbedürfnissen dienende Einrichtungen aller Gebietskörperschaften, die zu diesem Zweck öffentliche Güter anbieten. Die Produktionskosten der öffentlichen Güter finden im öffentlichen Haushalt zahlenmäßigen Niederschlag. b) I.e.S.: Das...
mehr >
öffentlicher Personennahverkehr (öPNV)
i.w.S. der öffentliche Verkehr; i.e.S. der räumliche Bereich zur Beförderung von Personen im Berufs-, Ausbildungs-, Einkaufs- und sonstigen alltäglichen Verkehr mit Fahrzeugen des Straßen-, Schienen- und Schiffsverkehrs (Fähren) im Linienverkehr....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
öffentlicher Personenverkehr
Beförderung von Personen durch Unternehmen des öffentlichen Verkehrs. Der öffentliche Personenverkehr wird nach Entfernungsstufen in öffentlichen Personenfernverkehr und öffentlichen Personennahverkehr (öPNV) unterschieden. Der Regionalverkehr in der Fläche wird teilweise dem öffentlichen...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
öffentlicher Pfandbrief
Kommunalobligation....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
öffentlicher Sektor
in Deutschland Bund, Länder und Gemeinden (Gemeindeverbände) als Gebietskörperschaften sowie supranationale Instanzen (v.a. EU) und andere Organisationen....
mehr >
öffentlicher Verkehr
liegt vor, wenn wirtschaftlich betriebene Unternehmen von jedermann entsprechend der Zwecksetzung des Unternehmens zur Beförderung von Personen, Gütern und Nachrichten benutzt werden können. Dem Wesen nach handelt es sich um gewerblichen Verkehr, weil regelmäßig Beförderungen für Dritte...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Öffentlicher Zweck
Jedes hoheitliche Handeln muss aufgrund eines öffentlichen Zwecks erfolgen. Jeder Gemeinwohlbelang kann einen öffentlichen Zweck darstellen....
mehr >
VWL
(
Kommunalwirtschaft
)
öffentliches Amt
ein unmittelbar vom Staat verliehenes Amt, z.B. die Ämter des Gerichtsvollziehers, Steuer-, Polizeibeamten etc. Vgl. auch Amtsanmaßung. Bei Verurteilung wegen eines Verbrechens zu Freiheitsstrafe von mind. einem Jahr geht die Fähigkeit zum Führen eines öffentlichen Amts für fünf Jahre verloren (§§ 45 ff. StGB)....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrecht, Verwaltungsaufbau und -organisation, Verwaltungslehre
) ,
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
)
öffentliches Gut
Social Good, Kollektivgut. 1. Begriff: a) I.e.S.: Begriff zur Abgrenzung von Individualgütern bzw. privaten Gütern mithilfe bestimmter Merkmale. b) I.w.S. wird die Theorie der öffentlichen Güter mit der Theorie der öffentlichen Ausgaben und des Marktversagens identifiziert. 2....
mehr >
öffentliches Interesse
Es handelt sich um ein vor allem im Verwaltungsrecht und auch im Strafrecht (§§ 153 ff. StPO) gebrauchten Begriff, der die Belange der Allgemeinheit gegenüber Individualinteressen kennzeichnen soll (so z.B. die Anordnung der sofortigen Vollziehung eines Verwaltungsaktes aus Gründen des...
mehr >
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
)
öffentliches Recht
Rechtssätze, die im Gegensatz zum Privatrecht die Beziehungen des Einzelnen zum Staat und den Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie der Träger öffentlicher Gewalt zueinander regeln und aus denen Träger öffentlicher Gewalt berechtigt oder verpflichtet sein können, z.B. Straf-, Steuer-,...
mehr >
Recht
(
Allgemeine Staats- und Verfassungslehre: Staatsrecht
)
Öffentliches Recht
Für die kontinentale Rechtswissenschaft ist eine grundlegende systematische Einteilung des gesamten Rechts in öffentliches Recht und Privatrecht bezeichnend.Öffentliches Recht regelt, im Gegensatz zum Privatrecht, die Beziehungen des einzelnen Bürgers zum Staat und den übrigen Trägern...
mehr >
Recht
(
Öffentliches Recht
)
Fachbereichsinformationen
Öffentlichkeit
Die Öffentlichkeit ist der Bereich der Gesellschaft, der der Allgemeinheit offen steht und dem Austausch und der Verständigung in grundsätzlichen Angelegenheiten dient. Sie kann als Gegenstück zur Privatsphäre gedacht werden, zu der sie allerdings mannigfache Beziehungen unterhält, wie auch...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit gilt als dt. Übersetzung von Public Relations (PR). Das Ziel von Öffentlichkeitsarbeit wird zentral mit dem Aufbau von Bekanntheit als eine Basis von Vertrauen angegeben, um Reputation zu erlangen....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Offer Curve
Tauschkurve. ...
mehr >
VWL
(
Wohlfahrtsökonomik
)
Offerte
1. Begriff: Vertragsangebot, Angebot, Antrag; rechtlich bindend für den Anbieter, sofern nicht ausdrücklich Gegenteiliges erklärt wird, etwa durch die Klausel freibleibend (Freizeichnungsklausel) u.Ä. Vgl. auch Vertrag. Im kaufmännischen Sprachgebrauch und nach BGB streng zu trennen von...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
Recht
(
Allgemeines
) ,
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Offertgarantie
Bietungsgarantie. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Office for Harmonization in the Internal Market (Trade Marks and Design)
Europäisches Markenamt. ...
mehr >
Recht
(
Markenrecht
)
Office of the Comptroller of the Currency (OCC)
gegründet 1863 als Büro des US-amerikanischen Schatzamtes mit Sitz in Washington, D.C.; lizensiert, reguliert und überwacht alle "U.S. National Banks" sowie Filialen und Agenturen von Auslandsbanken in den USA. Leiter ist der vom Präsidenten ernannte "Comptroller". Aufgaben: Erlass von...
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
)
Official Development Assistance
ODA. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Offizialmaxime
Offizialprinzip, Amtsprinzip, Amtsbetrieb; prozessualer Grundsatz, der besagt, dass die Einleitung und der Betrieb eines Verfahrens, wie auch die notwendigen Ermittlungen, von Amts wegen (also letztlich von Staats wegen) zu erfolgen haben. D.h., es kommt nicht darauf an, ob ein Privater oder...
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrechtschutz, Verwaltungsgerichtsbarkeit
) ,
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
)
Offline(betrieb)
Offlineverfahren. Offline (bzw. im Offlinebetrieb) arbeiten Geräte, die nicht direkt über Steuereinheiten und/ oder Kanäle (Ein-/ Ausgabe-Kanal) an die Zentraleinheit eines Computers angeschlossen sind. Gegensatz: Online(betrieb)....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Öffnungsklausel
Tariföffnungsklausel, Krankenkassenwahlrecht. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Öffnungszeiten
Ladenöffnungszeiten, Zollstundenzwang, Zollstunden....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Öffnungszeitenzwang
Zollstundenzwang, Zollstunden....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Offset Account
Verrechnungskonto, das im Verrechnungsverkehr zwischen zwei Ländern in einer Drittwährung (meist in US-Dollar) geführt wird....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Offset-Geschäft
Kompensationshandel. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Offshore-Bank
Ein Offshore-Finanzplatz bezeichnet in wörtlicher Übersetzung einen küstenfernen Finanzplatz. Offshore ist in diesem Zusammenhang nicht geografisch, sondern vielmehr juristisch zu verstehen: die Finanzplätze liegen außerhalb der üblichen Rechtsnormen. Unter Offshore-Banking versteht man Bankgeschäfte in einer anderen Währung als jener des Sitzstaates....
mehr >
Wirtschafts- und Computerkriminalität
(
Grundlagen, Theorien und Methoden
)
Offshore-Käufe
Warenlieferungen, die die USA bezahlen, die aber nicht die amerikanische Küste berühren, z.B. Aufträge zur Deckung des militärischen und zivilen Bedarfs der außerhalb der USA stationierten Truppen. Für die liefernden Länder wirken in Dollar abgerechnete Offshore-Käufe wie zusätzliche...
mehr >
Offshore-Steuerabkommen
Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA vom 15.4.1954 i.d.F. vom 20.12.1967 (BGBl. I 1297) über die von der Bundesrepublik Deutschland zu gewährenden Abgabenvergünstigungen für die von den USA im Interesse der gemeinsamen Verteidigung geleisteten Ausgaben. Grundlage des Offshore-Steuergesetzes....
mehr >
Offshoring
Offshoring ist die Verlagerung betrieblicher Aktivitäten ins Ausland. Entsprechend hat sich das deutsche Wort "Auslandsverlagerung" herausgebildet. Unterteilt wird in Nearshoring (nahes Ausland) und Farshoring (weit entferntes Ausland). Bei Outsourcing steht die organisatorische Verlagerung im Vordergrund, nicht die geografische. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
OGAW
Abk. für Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
OGAW-Richtlinie
Investmentgesetz (InvG)....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
OHIM
Abk. für Office for Harmonization in the Internal Market (Trade Marks and Design); Europäisches Markenamt. ...
mehr >
Recht
(
Markenrecht
)
Ohlin
Bertil, 1899–1979, schwedischer Nationalökonom und Politiker, lehrte in Kopenhagen (1925–1930) und Stockholm (1930–1965); Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1977 (gemeinsam mit Meade). Ohlin wurde v.a. für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Außenwirtschaftstheorie ausgezeichnet. Er...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften
)
ohne Gewähr
Handelsklausel, die besagt, dass der Verkäufer oder Versender nicht für Qualität, Versendungstermin und andere Vertragsvereinbarungen garantiert. Beim Wechsel: Angstklausel. ...
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
) ,
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
ohne Obligo
Freizeichnungsklausel. ...
mehr >
Recht
(
Handelsgeschäfte
)
ohne Rückgriff
ohne Regress, à forfait; Vermerk auf Wechseln, durch den die Haftung für Zahlung ausgeschlossen werden soll; gilt nach dt. Recht als nicht geschrieben (Art. 9 II WG), da der Aussteller die Haftung für Zahlung nicht ausschließen kann. Der Indossant kann sich dagegen von der Haftung für Zahlung und Annahme befreien (Art. 15 I WG; Angstklausel)....
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...