Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 149 von 149
TA Abfall
Technische Anleitung Abfall vom 12.3.1991; Verwaltungsvorschrift gemäß § 4 V AbfG vom 27.8.1986. Aufgehoben durch die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Aufhebung von Verwaltungsvorschriften zum Deponierecht vom 27.4.2009. Inhalte jetzt geregelt in der Deponieverordnung (DepV) vom 27.4.2009 (BGBl. I S. 900) m.spät.Änd....
mehr >
Recht
(
Umweltschutz, Natur- und Landschaftsschutz, Wasser- und Fischereirecht, Landwirtschaft, Ernährung, Forstrecht, Gentechnik
)
TA Lärm
Technische Anleitung Lärm; vom 26.8.1998 (GMBI 503) m.spät.Änd. - TA Lärm 1998. Sie zielt darauf ab, durch den heutigen Erkenntnissen entsprechenden bundeseinheitlichen Vorgaben die effektive und gleichmäßige Durchsetzung der gesetzlichen Lärmschutzanforderungen sicherzustellen und zugleich...
mehr >
Recht
(
Umweltschutz, Natur- und Landschaftsschutz, Wasser- und Fischereirecht, Landwirtschaft, Ernährung, Forstrecht, Gentechnik
)
TA Luft
Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft; vom 24.7.2002 (GMBl 511) m.spät.Änd. Verwaltungsvorschrift zum BImSchG, die zuständige Behörden bei Genehmigung von Errichtung und Betrieb genehmigungsbedürftiger Anlagen gemäß BImSchG beachten müssen. Inhalt: Die TA Luft enthält...
mehr >
Recht
(
Umweltschutz, Natur- und Landschaftsschutz, Wasser- und Fischereirecht, Landwirtschaft, Ernährung, Forstrecht, Gentechnik
)
Tabakerzeugnisse
nach Art. 2 der Richtlinie 2014/40/EU ein Erzeugnis, das konsumiert werden kann und das, auch teilweise, aus genetisch verändertem oder genetisch nicht verändertem Tabak besteht. Nationale Regelung im Tabakerzeugnisgesetz vom 4.4.2016 (BGBl. I S. 569)....
mehr >
Recht
(
Gesundheitsrecht, Arznei- und Lebensmittelrecht
)
Tabaksteuer
eine von der Zollverwaltung - von den Hauptzollämtern - erhobene und verwaltete Verbrauchsteuer auf Tabakherstellung oder -einfuhr in Form der Banderolensteuer (Steuerzeichen). Die Tabaksteuer fließt dem Bund (Art. 106 I Nr. 2 GG) zu. 1. Rechtsgrundlagen: Tabaksteuergesetz (TabStG) vom 15.07.2009...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Tabakwarensteuerrichtlinie
Richtlinie 95/59/EG über die anderen Verbrauchsteuern auf Tabakwaren als die Umsatzsteuer. Die Richtlinie legt die Grundsätze und Regeln für die Harmonisierung der Verbrauchsteuerstrukturen für Tabakwaren in der EU fest. Sie definiert Zigaretten, Zigarillos, Rauchtabak, Feinschnitttabak und...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Tabelle
Relation....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Tabellenauszug
vollstreckbarer, aus der Insolvenztabelle durch den Urkundsbeamten des Insolvenzgerichts erteilter Auszug. Am Insolvenzverfahren beteiligte Insolvenzgläubiger können den ungedeckt gebliebenen Teil ihrer Forderung aufgrund des Tabellenauszugs nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens unbeschränkt geltend machen (§ 201 InsO). ...
mehr >
Tabellenbuchhaltung
Bezeichnung für das amerikanische Journal, das die Hauptbuchkonten tabellenmäßig erfasst, also Übertragung der addierten Tagesspalten aus einzelnen Grundbüchern ins Sammelbuch überflüssig macht. Vgl. auch amerikanische Buchführung. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Tabellenkalkulationssystem
Spreadsheet-System. 1. Begriff: Endbenutzerwerkzeug zur einfachen Bearbeitung beliebiger Probleme, die in Tabellenform dargestellt werden können, v.a. auf Personal Computern verfügbar. 2. Grundprinzip: Auf dem Bildschirm wird ein Arbeitsblatt (spreadsheet) mit Zeilen und Spalten dargestellt, in...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Tabellenprogramm
vor Beginn einer statistischen Erhebung zu entwickelndes Schema, aus dem ersichtlich wird, welche Kombinationen von Ausprägungen der zu erhebenden Merkmale in Tabellen mit einfachem oder mehrfachem Eingang erfasst werden sollen. Oft wird auf Tabellenprogramme aus früheren Erhebungen...
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Tableau Économique
in einer Schrift F. Quesnays („Tableau économique avec son explication ou extrait des économies royales de M. de Sully”; 1758) entwickeltes erstes makroökonomisches Kreislaufmodell einer Volkswirtschaft auf der Basis der produktivitätstheoretischen Überlegungen der Physiokratie. Darin wird...
mehr >
Tablet
Ein Tablet ist ein kleiner, dünner, leichter Computer mit einem Touchscreen. Es verfügt über Kameras, Mikrofon und Lautsprecher sowie eine virtuelle oder mechanische (ergänzbare bzw. abnehmbare, selten auch fest verbaute) Tastatur. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Tablet-Computer
tragbarer Computer, der anders als Notebooks über keine Hardware-Tastatur verfügt, sondern lediglich über einen berührungsempfindlichen Bildschirm, über den die gesamte Steuerung des Computers inklusive einer softwareseitigen Emulation einer Tastatur erfolgt....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Tabusuche
Metaheuristik...
mehr >
BWL
(
Operations Research
)
Tachistoskop
1. Begriff: Gerät zur standardisierten Messung von Wahrnehmungssituationen. Mit dem Tachistoskop kann das Wahrnehmungsmaterial systematisch variiert und zeitlich begrenzt dargeboten werden. 2. Formen: (1) Projektions-Tachistoskop: Bilder von Gegenständen werden mehr oder weniger lange auf eine...
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
) ,
BWL
(
Marktforschung
)
Tacit Knowledge
solches Wissen, das nur durch Erfahrung aufgebaut wurde und somit schwer weitergegeben werden kann. Im Rahmen des ressourcenbasierten Ansatzes des strategischen Managements spielt Tacit Knowledge eine große Rolle. Grundsätzlich kann differenziert werden in materielle und immaterielle Aktiva. Aus...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Tafelgeschäft
Schaltergeschäft; Geschäft im Bankbetrieb, bei dem Leistung und Gegenleistung Zug um Zug erfolgt, z.B. der Kunde am Schalter (d.h. anonym) Effekten gegen Barzahlung erwirbt oder an der Sortenkasse ausländisches Geld einwechselt. Tafelgeschäfte (Auszahlung von Zinsen gegen Aushändigung von...
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
)
Tag
Bezeichnung für ein Markierungselement in einer Seitenbezeichnungssprache, z.B. in SGML, HTML, XML. In HTML z.B. werden Tags durch das Zeichen < eingeleitet und durch das Zeichen > beendet. Dazwischen steht die Anweisung, z.B. < b> für „das Folgende fett darstellen”. Ein Browser interpretiert diese Tags und führt sie aus. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Tag Cloud
Web 2.0....
mehr >
BWL
(
Internetökonomie
)
Tag der offenen Tür
Medium der externen Public Relations (PR). Zählt zusammen mit der Betriebsbesichtigung und Werksführung zu den Event- und Ausstellungsaktivitäten eines Unternehmens, mit dem Ziel allen Interessierten Informationen über den Betrieb zu verschaffen bzw. einen Kontaktanknüpfungspunkt zu...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Tagebuch
Buchführungauch als Grundbuch, Memorial, Journal oder „Prima Nota” bezeichnet; Grundbuch der doppelten Buchführung, das die Betriebsvorfälle in chronologischer Reihenfolge und beschreibender Form aufnimmt und für die weitere Übertragung in das Sammelbuch bzw. Hauptbuch sammelt. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Tagegelder
Reisekosten. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Tagegeldversicherung
Krankenhaustagegeldversicherung, Krankentagegeldversicherung....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Tagesbevölkerung
Größe im Rahmen der amtlichen Regionalstatistik, mit der die Bevölkerung einer Gebietskörperschaft um den Pendlersaldo (Pendelwanderung) erhöht wird, um jene Personenzahl darzustellen, die am Erwerbsleben der Gemeinde teil hat und auf welche die Kapazität der kommunalen Einrichtungen abgestellt werden muss. Anders: Wirtschaftsbevölkerung....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Tagesgeld
1. Bankbetriebslehre: übliche Kennzeichnung einer speziellen Form kurzfristiger Buchkredite, d.h. der verzinslichen Ausleihung von Zentralbankgeld unter Banken. Das Tagesgeld wird dabei der geldnehmenden Bank bis zum nächsten Tag zur Verfügung gestellt und ist dann zur Rückzahlung fällig....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Tagesgeldmarkt
Teil des Geldmarkts, auf dem Tagesgeld gehandelt wird. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Tagesgeschäft
Tageskauf; zur Lieferung am gleichen Tag oder in einer sehr kurzen durch Börsenusancen bestimmten Frist abgeschlossenes Börsengeschäft (Kassageschäft)....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Tageskauf
Tagesgeschäft. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Tageskurs
im Börsenhandel an einem bestimmten Handelstag festgelegter Preis für Wertpapiere, Devisen und Waren. Da es im Laufe des Handelstages mehrere Kurse geben kann, wird i.d.R. der Schlusskurs als für den Tag repräsentativer Kurs angesehen. Vgl. auch Kurs, Kursfeststellung....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Tagespreis
Tageswert....
mehr >
Tagessatz
Betrag zur Berechnung der Geldstrafe. Höhe der Geldstrafe wird nach dem Tagessatz-System bestimmt: (1) Festsetzung der Zahl der Tagessätze entsprechend der Tatschuld des Täters; (2) Festsetzung der Tagessatzhöhe. Höhe des Tagessatzes bestimmt das Gericht unter Berücksichtigung der...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
)
Tageswert
Tagespreis, Marktwert, Zeitwert; Wert, der von Preisen abgeleitet wird, die sich aufgrund von Angebot und Nachfrage am Markt im weitesten Sinn bilden. Handelsrechtlich sind Tageswerte bei der Überprüfung der Werthaltigkeit von Vermögensgegenständen (Niederstwertprinzip) relevant. Dabei werden sie z.B. durch den Börsenkurs oder Marktpreis am Abschlussstichtag konkretisiert (§ 253 III/IV HGB)....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Tageswertbilanz
organische Tageswertbilanz....
mehr >
tägliches Geld
kurzfristiger Kredit von Banken untereinander zur Beschaffung von Liquidität, der täglich kündbar ist. Im Handel am Euro-Geldmarkt wird Geld mit täglicher Kündigungsfrist als Call Money bezeichnet. Vgl. auch Geldmarktkredit....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
BWL
(
Kreditgeschäft
)
TAIEX
Abk. für Technical Assistance and Information Exchange Instrument (dt. Informationsaustausch und technische Unterstützung), 1996 durch die Europäische Gemeinschaft (EG) eingeführtes Instrument zur rechtlichen Annäherung und Vorbereitung des Beitritts eines Beitrittskandidatenstaats zur...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Take-and-Pay-Vertrag
Im Take-and-Pay-Vertrag bietet der Käufer dem Verkäufer eine "Kaufgarantie" durch die Verpflichtung zum Kauf und zur Kaufpreiszahlung für die vereinbarte Produktmenge bei Lieferung....
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Take-off
Rostowsche Stadientheorie. ...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Take-or-Pay-Vertrag
Als Take-or-Pay-Vertrag bezeichnet man die vertragliche Vereinbarung einer "Zahlungsgarantie" zwischen Produzenten bzw. Verkäufer und Abnehmer, die den Käufer, unabhängig davon, ob die Produkte hergestellt oder abgenommen werden, zur Zahlung eines festen Betrages verpflichtet....
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Takeover
Kauf eines Unternehmens bzw. dessen Teilerwerb, um in den Besitz seiner Leistungselemente zu kommen und um den Ressourceneinsatz des Unternehmens bestimmen und kontrollieren zu können (Mergers & Acquisitions). In der angloamerikanischen Management-Literatur impliziert der Begriff, dass das...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
taktische Planung
Unternehmensplanung....
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
)
Taktproduktion
Ausprägungsform der Fließproduktion, bei der die Potenziale zeitlich, aber nicht räumlich gekoppelt sind. Bei Taktproduktion ist allen Arbeitsstationen einer Fließstrecke die gleiche Zeitdauer zur Durchführung eines Arbeitsganges (Taktzeit) vorgegeben. Vgl. auch zeitlich fein abgestimmte Produktion. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Taktzeit
Industriebetriebslehre Zeit, die ein einzelner Arbeitsgang bei Taktproduktion benötigt. Die Taktzeiten müssen aufeinander abgestimmt sein. Informatik stets gleich lange, zyklisch aufeinander folgende Zeitspanne zwischen den Impulsen des Taktgebers, durch die die internen Abläufe eines...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
) ,
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Talent Management
1. Begriff: darunter versteht man intern und extern gerichtete Strategien, Methoden und Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen sicherstellt, dass die für den Geschäftserfolg kritischen Schlüsselpositionen mit den richtigen Mitarbeitern besetzt sind: das zielorientierte Handeln, um Talente zu...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen des Personalmanagements
)
TAN
Abk. für Transaktionsnummer. Vgl. auch PIN-TAN-Verfahren. ...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Tandemarbeitszeit
Zwei oder mehr Mitarbeiter bilden ein Arbeitsteam, das in einer bestimmten vorgegebenen Arbeitszeit präsenzpflichtig ist....
mehr >
Tangentenlösung
monopolistische Konkurrenz....
mehr >
Tankstellen-Shop
Convenience Store. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Tante-Emma-Laden
Nachbarschaftsgeschäft. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Tantieme
Anteil am Jahresgewinn eines Unternehmens; Form der Gewinnbeteiligung....
mehr >
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
) ,
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Tantiemesteuer
Aufsichtsratsteuer....
mehr >
Tara
Gewicht der Verpackung bzw. Ladeeinheit als Differenz zwischen dem Brutto- und dem Nettogewicht einer Ladung, Sendung oder einer anderen Gütereinheit im Verkehr....
mehr >
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
TARGET
Abk. für Trans-European Automated Real-Time Gross-Settlement Express Transfer System. TARGET war bis November 2007 das Echtzeit-Bruttozahlungssystem des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) - auf Englisch ausgedrückt: Real-Time Gross-Settlement System (RTGS-System). Es setzte sich...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Target Costing
Zielkostenrechnung. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
TARGET Instant Payment Service (TIPS)
Um die Abwicklung von SCTInst (SEPA Instant Credit Transfer) zu erleichtern, stellt das Eurosystem ein neues Angebot auf seiner TARGET2-Plattform bereit. TARGET Instant Payments Settlement, kurz TIPS, soll das Settlement von Instant Payments in Zentralbankgeld sicherstellen. Zusätzlich zu der ab...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Target Pricing
Methode der Preisfindung, bei der derjenige Preis gesucht wird, der bei einer geschätzten Absatzmenge und geschätzten Kosten zu einem Erlös führt, der gleich den Gesamtkosten plus dem gewünschten Gewinn ist. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
) ,
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
TARGET2
Zahlungsverkehrssystem der Zentralbanken des Eurosystems für die Abwicklung nationaler und grenzüberschreitender Transaktionen. TARGET steht für Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer system und wird vornehmlich für die Abwicklung von Großbetrags- und...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
TARGET2-Saldo
Der TARGET2-Saldo ist entweder eine Forderung oder eine Verbindlichkeit einer nationalen Zentralbank gegenüber der Europäischen Zentralbank (EZB), die im Zuge der Abwicklung grenzüberschreitender Zahlungen über das Zahlungsverkehrssystem TARGET2 entstanden sind....
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
TARGET2-Securities (T2S)
TARGET2-Securities (T2S) ist ein integrierter Abwicklungsservice des Eurosystems für Wertpapiergeschäfte, der eine hocheffiziente Echtzeitabwicklung von nationalen und grenzüberschreitenden Wertpapiertransaktionen in sicherem Zentralbankgeld ermöglicht. Damit werden die Unterschiede zwischen...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Targeted Stock
Tracking Stock. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
TARIC
Abk. für Tarif Intégré des Communautés Européennes, Integrierter Tarif der Europäischen Gemeinschaften; für die Einfuhrabfertigung aus Drittländern verwendete Zoll-Verordnung der EU....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Tarif
listenmäßig, nach einem bestimmten Prinzip (degressiv, progressiv u.a.) aufgestellte Preise, Zölle, Einfuhrabgaben, Tarife, etc. je Einheit. 1. Bahnverkehr: Eisenbahn-Tarif. 2. Luftverkehr: Luftverkehr. 3. Zollrecht: Zolltarif. 4. Arbeitsrecht: die ausgerechneten Ecklöhne laut Tarifvertrag. 5. die ausgerechneten Steuertabellen: Einkommensteuertarif....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
BWL
(
Zollrecht
) ,
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
tarifäre Handelshemmnisse
Sammelbegriff für handelspolitische Maßnahmen durch vertraglich vereinbarte Zölle (Vertragszollsatz). Ein Zoll ist das klassische Instrument des Protektionismus, mit dem sich ein Land einen Vorteil zulasten eines anderen Landes verschafft; die Erhebung von Zöllen wird auch als „tarifäre...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Tarifausschlussklausel
Differenzierungsklausel in Tarifverträgen, die bezweckt, den anders oder nicht organisierten Arbeitnehmern bestimmte tarifvertragliche Vergünstigungen vorzuenthalten und die dem Arbeitgeber die Weitergabe der Vergünstigung an Nicht-Mitglieder der Gewerkschaft untersagt (qualifizierte...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifausschuss
gemäß § 5 TVG vorgesehener Ausschuss, der bei der Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen mitbestimmt. Gemäß VO zur Durchführung des Tarifvertragsgesetzes i.d.F. vom 16.1.1989 (BGBl. I 76) m.spät.Änd. bestellt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales je drei Vertreter...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifautonomie
I. Arbeitsrecht: Recht der Koalitionen, unabhängig von staatlicher Einflussnahme, die Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zu regeln. II. Verkehrsrecht: Berechtigung eines Verkehrsträgers, über die Ausgestaltung der eigenen Tarife selbst zu bestimmen....
mehr >
Recht
(
Grundrechte
) ,
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifbelastung
1. Begriff des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens (1977 bis 2000). Die Tarifbelastung ergab sich bei Körperschaften durch Anwendung der Tarifvorschriften auf das zu versteuernde Einkommen. Zur Tarifbelastung zählte nur die ab dem 1.1.1977 angefallene inländische Körperschaftsteuer....
mehr >
Tarifbildung
Festsetzung von Tarifen gemäß bestimmter Kriterien, Grundsätze bzw. Prinzipien. a) Materielle Tarifbildung: die Festlegung des inneren Tarifaufbaus, der Systematik. b) Formelle Tarifbildung: die Festlegung der äußeren Darstellung der Tarife in Form verschiedener Abstufungen bzw....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Tarifbindung
1. Arbeitsrecht: Tarifgebundenheit. 2. Verkehrsrecht: Tarifpflicht. ...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
tarifdispositives Recht
Gesetzesrecht, das zwar durch Tarifvertrag, aber nicht durch Einzelvertrag (Arbeitsvertrag) abänderbar ist, z.B. § 13 I BUrlG. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifeinheit
Tarifvertrag, Tarifzuständigkeit. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifeskalation
liegt vor, wenn die Nominalzölle (der jeweilige Einfuhrzoll) auf vorgelagerten Fertigungsstufen (Rohstoffe, Vorprodukte, Halberzeugnisse etc.) niedriger sind als die auf nachgelagerten Fertigungsstufen, sodass mit zunehmendem Verarbeitungsgrad der nominale Zollsatz ansteigt: Beispiel: Rohstoff =...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Tariffähigkeit
Fähigkeit, einen Tarifvertrag als Vertragspartei abzuschließen....
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
) ,
Recht
(
Arbeitsgerichtsbarkeit
)
Tariffreibetrag
Pauschbetrag in Höhe von 600 DM jährlich (1.200 DM jährlich bei Ehegatten, von denen nur einer die Voraussetzungen des § 60 EStG i.V. mit § 32 VIII EStG erfüllen musste) wurde von 1991 bis 1993 Steuerpflichtigen gewährt, die innerhalb des Veranlagungszeitraums an mind. einem Tag ihren ausschließlichen Wohnsitz in den neuen Bundesländern hatten....
mehr >
Tarifgebiet
räumlicher Geltungsbereich eines Tarifs oder Tarifvertrages....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifgebundenheit
Tarifbindung; Bindung an die Normen eines Tarifvertrags (Tarifvertrag IV 1). Normen über Inhalt, Abschluss und Beendigung von Arbeitsverhältnissen gelten nur für die Tarifgebundenen. Tarifgebunden sind gemäß § 3 I TVG die Mitglieder der Tarifvertragsparteien (meist: Arbeitgeberverbände und...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifgemeinschaft
Zusammenschluss von Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (öPNV) zu einer Kooperationsgemeinschaft mit dem Ziel, der Nachfrage in einem Tarifgebiet (Nahverkehrsbereich) ein einheitliches Tarifsystem anzubieten und durch diese Vereinfachung des Tarifwesens eine Nachfragesteigerung zu bewirken....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Tarifierung
1. Begriff: Kalkulation der Nettoprämie (oder Nettorisikoprämie, siehe auch Risikoprämie, Prämienkalkulation) eines Versicherungsvertrags nicht auf individueller Basis, sondern zum Zweck der Verringerung des Einflusses von Zufallsschwankungen in den Beobachtungsdaten auf der Basis der...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
Tarifkilometer
Einheit für die Berechnung der Beförderungsentgelte im Bahnverkehr. Es wird nicht die effektive Beförderungsstrecke zugrunde gelegt, sondern die in Entfernungstafeln abzulesenden bahnamtlich ermittelten (1) Ortsentfernungen (für die Strecke zwischen zwei an der gleichen Strecke liegenden...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Tarifklassen
Abstufung des Tarifs nach bestimmten Klassen. 1. Personenverkehr: Beförderungsklassen (erste und zweite Klasse bei der Eisenbahn; First-, Business- und Economy-Class im Luftverkehr; i.d.R. keine Klasseneinteilung im öffentlichen Personennahverkehr (öPNV)). 2. Güterverkehr: Klassen nach der...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Tarifkonkurrenz
Tarifvertrag. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
tarifliche Einkommensteuer
jene Steuer, die sich ergibt, wenn man auf das zu versteuernde Einkommen den Einkommensteuertarif anwendet. Weil vom Resultat z.B. noch Steuerermäßigungen abgezogen werden (etwa infolge der Anrechnungsmethode, der Gewerbesteueranrechnung oder aus ähnlichen Gründen) stellt die tarifliche...
mehr >
tarifliche Schlichtungsstelle
durch Tarifvertrag zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat an die Stelle der Einigungsstelle (§ 76 VIII BetrVG) bestimmte Schlichtungsstelle. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Tariflohn
das nach Tarifvertrag zu zahlende Arbeitsentgelt. 1. Zeitlohn: Lohn, bei dem die Vergütung nach Zeitabschnitten bemessen wird. Dieser wird vorwiegend in Tarifverträgen eingehend geregelt. 2. Lohn- und Gehaltsgruppen: Soweit Lohn- und Gehaltsgruppen nach Art der ausgeübten Tätigkeit gebildet...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tariflohnerhöhung
1. Begriff: höhere Festsetzung des Tariflohns aufgrund eines Tarifvertrages. 2. Anrechnung: Solange der durch Tarifvertrag geregelte Lohn nicht unterschritten wird, kann die Tariflohnerhöhung auf eine übertarifliche Bezahlung angerechnet werden. Besteht eine entgegenstehende vertragliche...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifmacht
Tarifautonomie. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifmerkmale
1. Begriff: Grundlage zur Prämiendifferenzierung in der Kfz-Versicherung. 2. Merkmale: Tarifmerkmale sind unternehmensindividuell und insbesondere vom Fahrzeug abhängig. So finden sich als Tarifmerkmale im Kfz-Versicherungsmarkt u.a. der Fahrzeugtyp, das Alter des Kraftfahrzeugs (Kfz), das...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Tarifnormen
Tarifvertrag. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tariföffnungsklausel
Öffnungsklausel, Bestimmung in einem Tarifvertrag, die abweichende Abmachungen gestattet (§ 4 III TVG ). Abweichende Abmachungen können ein anderer, begrenzter Tarifvertrag, eine Betriebsvereinbarung oder Einzelverträge sein. Ohne Tariföffnungsklausel ist ein Unterschreiten des Tarifvertrags...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifordnung
Rechtsverordnungen, die in nationalsozialistischer Zeit vom „Treuhänder der Arbeit” erlassen wurden und an die Stelle von Tarifverträgen traten. Solche Tarifordnungen galten z.T. auch nach 1945; Übergangsregelung in § 10 TVG getroffen. Es sind nur noch zwei Tarifordnungen in Kraft:...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifparteien
Tarifvertrag. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifpartner
Tarifvertrag. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifpflicht
Tarifzwang, Tarifbindung; Verpflichtung von Verkehrsunternehmen (neben Betriebspflicht und Beförderungspflicht), Tarife aufzustellen, zu veröffentlichen und allg. anzuwenden; grundsätzlich impliziert die Tarifpflicht auch das Prinzip der Tarifgleichheit im Raum. Eine Tarifpflicht bestimmt z.B. der § 12 II Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG)....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Tarifpolitik
Nominallohnpolitik, Tarifvertrag....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Tarifregister
beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit geführtes Verzeichnis, in dem Tarifverträge und Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen eingetragen werden (§ 6 TVG). Jedermann kann in das Tarifregister Einsicht nehmen. Es werden gleichfalls Tarifregister bei den Bundesländern...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifsatz
der im Personenverkehr auf eine Entfernungseinheit (1 km) bezogene Beförderungspreis. Anders: Frachtsatz....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Tarifstatistik
Teil der amtlichen Statistik, der Informationen über die Entwicklung der Tariflöhne und -gehälter sowie bes. wichtige tarifliche Regelungen wie Arbeitszeit, Leistungslohn, Einmalzahlungen, Sonderzahlungen oder Urlaubsdauer bereitstellt. Dabei werden die unterschiedlichen Lohn- und Gehaltsgruppen...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Tarifsteuern
indirekte Steuern. ...
mehr >
Tarifsystem
systematischer Aufbau von Fahrpreisabstufungen nach der Reiselänge. 1. Im öffentlichen Personennahverkehr (öPNV) werden Tarifsysteme i.d.R. gemäß folgender Kriterien konstruiert: Kilometer, Strecke zwischen zwei Haltestellen, Teilstrecken, Flächenzonen, Netz. a) Kilometertarif: Fahrpreis...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Tarifvariante
Die Tarifvarianten der Bausparkassen orientieren sich an den Grundbedarfssituationen der Kunden. Eine Finanzierungsvariante wird gewählt, wenn für die eigene Immobilie vorgespart wird,zur Umsetzung einer Finanzierungsoptimierung,als Krankenversicherung für das eigene Haus (Modernisierung/...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Tarifvertrag
Bürgerlich-rechtlicher Vertrag zwischen Parteien mit Tariffähigkeit (Arbeitgeberverbände, einzelne Arbeitgeber, Gewerkschaften) zur Regelung ihrer Rechte und Pflichten (schuldrechtlicher Teil) und zur Festsetzung von arbeitsrechtlichen Normen (normativer Teil)....
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
tarifvertragliche Mitbestimmung
Variante zur Mitbestimmung bzw. Unternehmensverfassung in zweifacher Ausprägung....
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
)
tarifvertragliche Vergütungsregelungen
Tariflohn. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifvertragsgesetz (TVG)
Gesetz i.d.F. vom 25.8.1969 (BGBl. I 1323) m.spät.Änd. Rechtsgrundlage des Tarifvertragsrechts (Tarifvertrag, Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen, Ausschlussfristen, Berufsverbände, Günstigkeitsprinzip, Koalition, Koalitionsfreiheit, Tariffähigkeit, Tarifgebundenheit, Tariflohn, Tarifordnungen, Tarifzuständigkeit, Verwirkung)....
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifvertragsparteien
Tarifvertrag. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifvertragspartner
Tarifvertrag. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifvorrang
Betriebsvereinbarung. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifwechsel
1. Begriff: In der privaten Krankenversicherung (PKV) ein Wechsel aus einem bestehenden Versicherungstarif in einen anderen Tarif desselben Unternehmens. Das eigentliche Versicherungsverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer bleibt unberührt. Der neue Tarif kann gleichwertig,...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
Tarifzuständigkeit
Zuständigkeit der Verbände für einen abzuschließenden Tarifvertrag. Tarifzuständigkeit ist nach überwiegender Auffassung ein Erfordernis für die Gültigkeit eines abgeschlossenen Tarifvertrags (nicht zu verwechseln mit dem persönlichen Geltungsbereich eines Tarifvertrags). Maßgebend für...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Tarifzwang
Tarifpflicht. ...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Taschenpfändung
die vom Gerichtsvollzieher nach § 808 ZPO vorgenommene Pfändung von beweglichen Sachen, die der Schuldner in Taschen oder ähnlichen Behältnissen bei sich führt (z.B. Geld). Voraussetzungen sind die allg. der Zwangsvollstreckung (Titel, Klausel, Zustellung) und formloser Antrag an den...
mehr >
Recht
(
Zwangsvollstreckung
)
Taskforce
für einen begrenzten Zeitraum eingerichtete Arbeitsgruppe zur Lösung von vorher definierten Aufgaben. Die Teilnehmer kommen i.d.R. aus verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens und aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen. Nach Beendigung der Aufgabe kehren die Teilnehmer wieder in ihre Abteilungen zurück oder erhalten eine neue Aufgabe. Vgl. auch Projektmanagement (PM)....
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
)
Tastatur
Eingabegerät für einen Computer. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Täter-Opfer-Ausgleich
Sammelbegriff für alle Bemühungen, die nach einer Straftat zwischen Täter und Geschädigten bestehenden Probleme, Belastungen und Konflikte zu bereinigen. Ergänzt wird dieser Schutz des Opfers durch staatliche Hilfe über das OpferentschädigungsG i.V. mit dem BundesversorgungsG....
mehr >
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
) ,
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
)
tätige Reue
1. Strafrecht: Rücktritt. 2. Steuerrecht: Selbstanzeige. ...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
)
Tätigkeitsfinanzamt
bei freiberuflicher Tätigkeit (freie Berufe) das Finanzamt, von dessen Bezirk aus die Berufstätigkeit vorwiegend ausgeübt wird (§ 18 I Nr. 3 AO). Zuständig v.a. für die gesonderte Feststellung nach § 180 AO und die Umsatzsteuer bei freiberuflich Tätigen. ...
mehr >
Tätigkeitsmerkmale
Tariflohn, Eingruppierung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Tätigkeitsstätte
Erste Tätigkeitsstätte....
mehr >
Recht
(
Ertragsteuern
)
Tâtonnement
Ausgleichsfunktion des Preises, Preismechanismus, Invisible Hand; Interpretation des Marktmechanismus als Auktionsverfahren nach Léon Walras. Dabei wird gedanklich unterstellt, es gäbe einen Auktionator (unsichtbare Hand), der noch vor dem Tausch Preise für Güter und Faktoren vorschlägt. Dem...
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
tatsächliche Beschäftigung
Beschäftigungsanspruch. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
tatsächliche Verständigung
Begriff der Abgabenordnung: Tatsächliche Verständigung ist ausschließlich im Rahmen der Sachverhaltsermittlung während des gesamten Festsetzungsverfahrens zulässig. Sie ist nicht möglich über die rechtliche Würdigung eines Sachverhalts. Bei einem unklaren, schwer zu ermittelnden Sachverhalt...
mehr >
Tausch
Geld. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
tauschähnlicher Umsatz
Begriff aus der Umsatzsteuer: ein Geschäft, bei dem die Lieferung oder sonstige Leistung der einen Seite von der anderen Seite auch mit einer Lieferung oder sonstigen Leistung (ggf. mit barer Zuzahlung) bezahlt wird. Wird grundsätzlich behandelt wie ein Tausch. ...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Tauschbörse
Computernetzwerk, das auf der Peer-to-Peer-Technologie basiert und den Austausch von Dateien zwischen den angemeldeten Arbeitsstationen ermöglicht. V.a. Musik- und Videodateien können auf Tauschbörsen wie z.B. Gnutella angeboten und heruntergeladen werden. Vgl. auch Peer-to-Peer (P2P)....
mehr >
BWL
(
Internetökonomie
)
Tauschgeschäft
Kompensationshandel. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Tauschgewinn
Handelsgewinn....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Tauschgleichgewicht
spezielle Form eines Marktgleichgewichts (Gleichgewicht) in einer Volkswirtschaft, in der keine Produktion stattfindet und Tausch von Gütern die einzige ökonomische Aktivität darstellt. Im Tauschgleichgewicht stimmen die Quotienten der Grenzraten der Substitution für alle Individuen überein. In...
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Tauschgutachten
eine frühere steuerliche Regelung, wonach der Tausch von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft gegen andere unter bestimmten Umständen steuerlich ohne unmittelbare Auswirkungen blieb. Seit 1999 nicht mehr gültig; seitdem gilt, dass der Tausch von Anteilen, wie allg. der Tausch eines...
mehr >
Tauschhandel
Kompensationshandel. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Tauschkurve
Offer Curve; geometrische Darstellung der Tauschwünsche (Exporte, Importe) eines Landes bei unterschiedlichen Terms of Trade. Diese Tauschwünsche unterliegen der gesamtwirtschaftlichen Budgetbeschränkung (Bilanzgerade), Importe und Exporte sind also bei den jeweils betrachteten Terms of Trade immer wertgleich (ausgeglichener Handel). Vgl. auch Kontraktkurve....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Wohlfahrtsökonomik
)
Tauschmittel
Geld. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Tauschmittelfunktion des Geldes
Geld. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Täuschung
arglistige Täuschung, Betrug. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
) ,
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
)
Tauschwert
Klassik/Neoklassik1. Objektiver Tauschwert: eine nach den Klassikern (u.a. Quesnay, Smith) vollzogene Identifizierung des Tauschwerts mit dem Preis. Der objektive Tauschwert führt zu dem klassischen Wertparadoxon. Zu unterscheiden sind: (1) der spezifische Seltenheitswert (Monopolpreis); (2) der...
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Tausenderpreis
1. Begriff/Charakterisierung: Kennzahl, die besagt, wie teuer es ist, 1.000 Personen mit einer Werbebotschaft anzusprechen. Tausenderpreis stellt die Relation zwischen Preis und Leistung eines Werbeträgers (Media) und somit keinen absoluten, sondern einen relativen Preis (pro 1.000...
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
)
Tausendfüßlerspiel
Centipede Game; dient v.a. dazu, die mögliche Ineffizienz der spieltheoretischen Lösung drastisch zu verdeutlichen. Zwei Spieler 1 und 2 können abwechselnd zwischen U(nten) und R(echts) wählen (vgl. Abbildung „Tausendfüßlerspiel”). Wegen x > 2y > 0 wird stets U gewählt, obwohl die...
mehr >
VWL
(
Spieltheorie
)
Tausendkontaktpreis (TKP)
Preismaßstab auf den Werbemärkten, der eine Messgröße für den Preis eines bestimmten Werberaums je 1.000 Kontakte darstellt. Entscheidend ist somit nicht der absolute Preis der Werberaumleistung, sondern die Reichweite des Mediums in der anvisierten Zielgruppe. Der TKP lässt sich durch folgende Formel verdeutlichen:*Preis x-seitige Anzeige....
mehr >
BWL
(
Märkte, Produkte, Technologien, Unternehmen
)
Tausendkontaktpreis, qualitativer
Begriff aus dem Bereich der Onlinewerbung, der die Werbeträgerkosten für erfolgte AdClicks (z.B. Anklicken eines Banner) pro 1.000 Aufrufe kennzeichnet. Der qualitative TKP lässt sich durch folgende Formel verdeutlichen: Von einem qualitativen TKP wird deshalb gesprochen, da neben den...
mehr >
BWL
(
Märkte, Produkte, Technologien, Unternehmen
)
Tausendkontaktpreis, quantitativer
Begriff aus dem Bereich der Onlinewerbung, der die Werbeträgerkosten pro 1.000 AdViews (Ad-Impressions) z.B. eines Werbebanners (Banner) kennzeichnet. Der quantitative TKP drückt den Aufwand eines Werbekunden aus, mit einer Onlinewerbung auf einer bestimmten Website (Platzierung) 1.000...
mehr >
BWL
(
Märkte, Produkte, Technologien, Unternehmen
)
Tautologie
fehlerhafte Begriffsbestimmung, bei der ein zu definierender Begriff im Definiens der Definition enthalten ist....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
Tax-Free Shopping
Verkauft ein im Inland gelegenes Geschäft eine Ware an einen ausländischen Abnehmer, dann kann dieser Verkauf umsatzsteuerlich als steuerfreie Ausfuhrlieferung behandelt werden, wenn der Abnehmer die erworbenen Waren im Reisegepäck ins Drittland ausführt (§ 6 I Nr.2 UStG). Dies setzt jedoch...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Taxe
AllgemeinNach Wertschätzung durch öffentlich bestellte Sachverständige (Taxatoren) festgesetzter Preis oder festgesetzte Gebühr.VersicherungswesenBetrag, der zwischen dem Versicherungsunternehmen und dem Versicherungsnehmer fest vereinbart ist und für den Zeitpunkt des Versicherungsfalls als...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Taxierung
Wertbestimmung einer Sache oder Leistung; z.B. im Handel auf oder vor Auktionen, im Handelsschiedswesen etc. Taxierung erfolgt meist durch einen Taxator (Sachverständigen)....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Taxkurs
geschätzter Kurs eines Wertpapiers, da keine Kauf- und Verkaufsaufträge vorlagen (im amtlichen Kurszettel mit „T” bezeichnet). Auch oft für ein nicht im Börsenhandel befindliches oder längere Zeit nicht notiertes Papier verwendete Methode der Kursfestsetzung. Vgl. auch Kurszusätze und -Hinweise....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Taxonomie
Struktur (Hierarchie) über den Fachbegriffen eines Fachgebiets. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Taxwert
der von einem Sachverständigen zum Zwecke des Verkaufes, der Verpachtung, der Versicherung oder der Beleihung durch Schätzung (Schätzwert) ermittelte Wert eines Gegenstandes. Der Taxwert entspricht i.d.R. dem Verkehrswert (gemeiner Wert). Vgl. auch Taxe....
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Taylor
Frederick Winslow, 1856–1915, amerik. Ingenieur und Betriebsberater; Begründer der wissenschaftlichen Betriebsführung (Scientific Management; nach ihm auch Taylorismus genannt). Die Umsetzung der von Taylor formulierten Grundsätze führte zunächst zu beträchtlichen Rationalisierungserfolgen....
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Biografien der Wirtschaftswissenschaftler
)
Taylorismus
Ziel ist die Steigerung der Produktivität menschlicher Arbeit. Dies geschieht durch die Teilung der Arbeit in kleinste Einheiten, zu deren Bewältigung keine oder nur geringe Denkvorgänge zu leisten und die aufgrund des geringen Umfangs bzw. Arbeitsinhalts schnell und repetitiv zu wiederholen sind....
mehr >
TCP/IP
Abk. für Transmission Control Protocol/Internet Protocol. Protokoll, das die Basis des Datenaustausches im Internet darstellt. Die wesentlichen Dienstleistungen, die TCP/IP für die Anwendungsprozesse bereitstellt, sind Verbindungsorientierung, Reihenfolgegarantie, Verlustsicherung und Zeitüberwachung einer Verbindung sowie transparenter Datentransport....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
) ,
BWL
(
Internetökonomie
)
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...