Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 201 - 331 von 331
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 2
Harsanyi
John Charles, 1920–2000, aus Ungarn stammender Nationalökonom, der nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst nach Australien auswanderte, dann in die USA ging und ab 1964 an der University of California in Berkeley lehrte; Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 1994 (zusammen mit Nash und...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften
)
Hart
Oliver, geb. 1948, ist ein US-amerikanischer Ökonom mit britischen Wurzeln. Er lehrt an der Harvard University. 2016 hat er gemeinsam mit Bengt Holmström für ihre Beiträge zur Vertragstheorie den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten. Weitere Forschungsschwerpunkte: Theorie des Unternehmens, Corporate Finance....
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften
)
Hart-Scott-Rodino Act
Bestandteil der Antitrust-Gesetzgebung der USA. Durch den im Jahr 1976 verabschiedeten "Hart-Scott-Rodino Antitrust Improvements Act" wurde ein neuer Section 7 A in den Clayton Act aufgenommen. Seither sind bestimmte wirtschaftlich bedeutendere Zusammenschlüsse vor dem Vollzug bei der Federal Trade...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
harte Einflussfaktoren
quantitative Einflussfaktoren; die Einflussfaktoren mit der höchsten Gewichtung für das Rating kommen aus der Kundenverbindung - also der Entwicklung bzw. dem Verlauf der Konten/ Kredite - und können zum Zeitpunkt der Kreditantragstellung kurzfristig nicht beeinflusst werden....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
harte und weiche Faktoren
Harte Faktoren (hard facts) lassen sich in betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Kosten, Kapitalumschlag oder Durchlaufszeiten ausdrücken. Man spricht von ökonomischer Objektivierung durch Kennziffern. Zu den weichen Faktoren (soft facts) zählen Images, Stimmungen, aber auch Wissen und daraus resultierendes Verhalten (De-/Motivation) sowie Handlungsweisen (Unterstützung/Widerstand)....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
harte Wirklichkeit
Bereich der Wirklichkeit, der durch die Art und Weise, wie ein Beobachter ihn beschreibt, gar nicht oder nur unbedeutend beeinflusst wird. Typisches Beispiel ist der technisch-naturwissenschaftliche Bereich. Gegensatz: weiche Wirklichkeit....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
Härteausgleich
Einkommensteuerrecht Milderungsregelung bei der Veranlagung von Arbeitnehmern zur Einkommensteuer gemäß § 46 III EStG (Abzug vom Einkommen). Voraussetzung: Die nicht in Arbeitslohn bestehenden Einkünfte betragen nicht mehr als 410 Euro. Für Nebeneinkünfte von mehr als 410 Euro ist eine...
mehr >
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Hartmannbund
Ärztekammer....
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Hartwick-Regel
Leitsatz aus der Umwelt- und Ressourcenökonomik, nach dem ein konstantes Konsumniveau für alle Generationen aufrechterhalten werden kann, obwohl im Produktionsbereich essenzielle Ressourcen nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen....
mehr >
Hartz-Gesetze
Gesetze zur Umsetzung des Berichts der Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt” (Hartz-Kommission). Erstes Hartz-Gesetz (Hartz I): in Kraft getreten am 1.1.2003; Regelungen und Maßnahmen zur Erschließung von Beschäftigungsmöglichkeiten und Schaffung neuer Arbeitsplätze, v.a....
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Hartz-Klausel
Die Hartz-Klausel ist eine in Spar- oder Lebensversicherungsverträgen vereinbarte Klausel zwischen Bank/ Versicherung und ihrem Kunden, wonach die Inanspruchnahme des Kapitals vor dem 60. Geburtstag ausgeschlossen wird....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Hartz-Kommission
1. Begriff: von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt unter der Leitung des ehemaligen Personalvorstands der Volkswagen AG, Peter Hartz. 2. Der im Sommer 2002 vorgelegte Bericht der Hartz-Kommission enthielt Vorschläge zum Abbau der...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Harvard-Barometer
von W.M. Persons an der Harvard University entwickeltes Indikator-System (Konjunkturindikatoren), das ursprünglich aus fünf Gruppen von Zeitreihen bestand, später aber auf drei Gruppen reduziert wurde (ABC-Kurven). Zeitreihen, die zu der gleichen Gruppe gehören, zeigen ein ähnliches Verhalten...
mehr >
VWL
(
Konjunktur
)
Harvard-Konzept
Verhandlungsmethode, die auf vier Grundsätzen zum Führen erfolgreicher Verhandlungen aufbaut: (1) Der Verhandlungsgegenstand und die verhandelnden Personen sollten voneinander getrennt behandelt werden. (2) Im Mittelpunkt der Verhandlungen sollten die Interessen der Verhandelnden, nicht ihre...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Harvesting-Strategie
Preisstrategie, bei der auch in schwierigen Phasen, z.B. in der Degenerationsphase des Produktlebenszyklus oder in Abschwungphasen, der Preis eines Produkts bewusst hoch gehalten wird. In der Degenerationsphase wird dabei versucht die Investitionen möglichst zu reduzieren, um einen höheren Gewinn "abzuernten"....
mehr >
BWL
(
Preispolitik
)
Harzburger Modell
1. Begriff: von R. Höhn (Leiter der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft, Bad Harzburg) 1956 ins Leben gerufene „Führung im Mitarbeiterverhältnis mit Delegation von Verantwortung”. 2. Zentrale Zielsetzungen: a) Autoritäre Führung überwinden: Das auf Befehl und Gehorsam beruhende...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Hash-Funktion
Dateiorganisation. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Häufigkeit
Anzahl der Elemente einer Gesamtheit, die bez. eines Merkmals zu einer Kategorie oder Klasse gehören. Die Summe aller Häufigkeiten ist gleich dem Umfang der Gesamtheit. Dividiert man die Häufigkeiten durch diesen Umfang, ergeben sich relative Häufigkeiten, deren Summe 1 ist....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Häufigkeitstabelle
in der Statistik tabellarische Darstellung einer Häufigkeitsverteilung....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Häufigkeitsverteilung
StatistikZusammenfassende Bezeichnung für die bez. eines quantitativen Merkmals eingeführten Klassenintervalle (Klassenbildung) und die zugehörigen (absoluten oder relativen) Häufigkeiten, also Anzahlen einfallender Elemente. Veranschaulichung einer Häufigkeitsverteilung in Form einer...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
) ,
BWL
(
Statistik
)
häufigster Wert
Modus....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Hauptabschlussübersicht (HAÜ)
Abschlusstabelle, Betriebsübersicht, Abschlussbogen, Abschlussblatt. 1. Begriff: tabellarische Übersicht über das gesamte Zahlenwerk (aggregiert) eines Buchführungsabschnitts für den Zeitpunkt des Jahresabschlusses. Die Hauptabschlussübersicht (HAÜ) weist die Entwicklung aller Bestandskonten...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Hauptabteilung
größerer organisatorischer Teilbereich. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Hauptamtlicher
1. Begriff: Unter Hauptamtlichen (engl.: „Professionals“; „Managers“) versteht man Personen, die als angestellte Mitarbeiter oder Manager in Führungspositionen zu einem adäquaten Gehalt, i.d.R. in einem Angestelltenverhältnis, arbeiten. 2. Merkmal: Hauptamtliche können sowohl auf strategischer Führungsebene (Geschäftsführung) als auch auf operativer Ebene Aufgaben übernehmen....
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Nonprofit Managements
)
Hauptamtlicher Mitarbeiter
Hauptamtlicher....
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Nonprofit Managements
)
Hauptanspruch
Patentanspruch. ...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Hauptberuf
Begriff der amtlichen Statistik zur Abgrenzung gegen eine Tätigkeit als Nebenberuf (Nebentätigkeit). ...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Hauptbetrieb
Produktionshauptbetrieb. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Hauptbuch
Bestandteil der doppelten Buchführung. Vgl. auch Buchführung. Die Geschlossenheit des Hauptbuchs als Grundlage der Bilanz muss gegeben sein: (1) formell, d.h. Soll-Haben-Ausgleich; (2) materiell, d.h. Abschlussfähigkeit. In das Hauptbuch werden entweder alle einzelnen Geschäftsvorfälle...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Hauptbuchprobe
durch Aufstellen einer Rohbilanz durchgeführte Kontrolle der Buchführung. Die Addition der Sollseiten und der Habenseiten sämtlicher Konten des Hauptbuchs muss die gleiche Summen ergeben....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Hauptentschädigung
wichtigste Ausgleichsleistung des Lastenausgleichs. 1. Abgeltung für erlittene Vermögensverluste: Vertreibungsschäden, Kriegssachschäden und Ostschäden an Wirtschaftsgütern, die zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen, Grund- oder Betriebsvermögen gehören sowie an Gegenständen, die...
mehr >
Haupterwerbsbetrieb
Einzel- oder Familienbetrieb in der Landwirtschaft, der hauptberuflich bewirtschaftet wird. Haupterwerbsbetriebe umfassen die früheren Bezeichnungen Vollerwerbsbetrieb und Zuerwerbsbetrieb. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass mehr als die Hälfte des Einkommens aus landwirtschaftlicher Arbeit erzielt wird. Dem gegenüber stehen die sog. Nebenerwerbsbetriebe....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Hauptfeststellung
die allg. Feststellung der Einheitswerte auf den Hauptfeststellungszeitpunkt. Durch die Hauptfeststellung werden die Einheitswerte überprüft und den jeweiligen tatsächlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen angepasst....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Hauptfeststellungszeitpunkt
1. Begriff des Steuerrechts (§ 21 BewG): Zeitpunkt, auf den eine Hauptfeststellung vorzunehmen ist; der Beginn des Kalenderjahres, das für die jeweilige Hauptfeststellung maßgebend ist. Berücksichtigung finden i.d.R. die Verhältnisse im Hauptfeststellungszeitpunkt. 2. Besonderheiten: (1)...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Hauptgenossenschaft
regionale genossenschaftliche Warenzentrale, deren geschäftlicher Schwerpunkt im Handel mit Investitionsgütern und Betriebsmitteln für die Landwirtschaft, im Absatz bestimmter pflanzlicher Erzeugnisse, Mineralstoffe und Baustoffe aller Art sowie in einem vielseitigen Angebot für Haus und Garten...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Genossenschaftswesens
)
Hauptgruppe
Gruppe. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Hauptkostenstelle
Endkostenstelle, die Hauptprodukte des Unternehmens erzeugt (in einem Metall verarbeitenden Betrieb z.B. Gießerei, Fräserei, Dreherei, Schleiferei). Gegensatz: Nebenkostenstelle....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Hauptlauf
Transportkette....
mehr >
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
Hauptniederlassung
örtlicher Mittelpunkt des gesamten Unternehmens. Der Ort der Hauptniederlassung bestimmt den allg. Gerichtsstand (§ 17 ZPO). Bei Handelsgesellschaften ist die Hauptniederlassung i.d.R. mit dem Sitz identisch, wobei seit dem Inkrafttreten des Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
Hauptpatent
Zusatzpatent. ...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Hauptprogramm
Programm, dessen Ausführung i.Allg. durch ein Kommando des Betriebssystems angestoßen wird. Ein Hauptprogramm kann Unterprogramme benutzen....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Hauptrefinanzierungsgeschäfte
Wöchentlich durchgeführte Wertpapierpensionsgeschäfte mit einer Laufzeit von einer Woche. Die Abwicklung erfolgt nach dem Standardtenderverfahren (spezielles Tenderverfahren), entweder als Mengentender oder als Zinstender. Bei diesem Verfahren liegen zwischen Ankündigung des Tenders und der...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik
Lehrsätze der Wohlfahrtsökonomik, die Angaben über gesellschaftlich optimale Situationen formulieren. 1. Erster Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik: Ein walrasianisches Totalgleichgewicht (nach Walras 1834 - 1919) stellt immer eine pareto-optimale Allokation des gesamtwirtschaftlichen...
mehr >
VWL
(
Wohlfahrtsökonomik
)
Hauptschuldner
der ursprüngliche Schuldner bei der Bürgschaft. ...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Hauptspediteur
im Recht des Speditionsgeschäfts der erste Spediteur, der den Speditionsauftrag unmittelbar von dem Versender erhält. Der Hauptspediteur haftet beschränkt für nicht mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns ausgewählte Zwischenspediteure im Rahmen der Allgemeinen Spediteurbedinungen (ADSp)....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Hauptspeicher
Synonym für Arbeitsspeicher....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Hauptstadt
Metropole. ...
mehr >
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
Hauptstoff
Werklieferung. ...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Haupttermin
Gerichtstermin im Zivilprozess, dient i.d.R. der Erledigung des Rechtsstreites. Das Gericht hat in den Sach- und Streitstand einzuführen und soll hierzu die Parteien persönlich hören. Der streitigen Verhandlung soll die Beweisaufnahme unmittelbar folgen, und im Anschluss hieran ist der Sach- und...
mehr >
Hauptunternehmer
1. Begriff: Der von einem Auftraggeber mit der Ausführung eines Bauauftrages betraute Unternehmer, der sich verpflichtet, einen Teil des Auftrages im Namen des Auftraggebers an andere Unternehmer (Nachunternehmer bzw. Nebenunternehmer) weiterzugeben. Es entstehen unmittelbare Rechtsbeziehungen...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Hauptuntersuchung (HU)
Begriff des Straßenverkehrsrechts für die nach § 29 StVZO in bestimmten Zeitabständen vorgeschriebene Untersuchung von Kraftfahrzeugen auf ihre Verkehrssicherheit durch den amtlichen Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr. Vgl. auch Zwischenuntersuchung....
mehr >
Recht
(
Straßenverkehr
)
Hauptveranlagung
Begriff des Steuerrechts. 1. Hauptveranlagung zur Vermögensteuer umfasste i.Allg. drei Kalenderjahre. Der Hauptveranlagung wurde der Wert des Gesamtvermögens (unbeschränkte Steuerpflicht) im Hauptveranlagungszeitpunkt zugrunde gelegt. 2. Hauptveranlagung zur Grundsteuer erfolgt im Anschluss an die Hauptfeststellung der Einheitswerte des Grundbesitzes (§ 16 GrStG)....
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
) ,
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Hauptveranlagungszeitpunkt
Termin der Hauptveranlagung für die Grundsteuer (und früher auch für die Vermögensteuer); Beginn des Hauptveranlagungszeitraums, für die die Vermögensteuer und Grundsteuer allg. festgesetzt werden (§ 15 VStG, § 16 GrStG). Letzter Hauptveranlagungszeitpunkt: 1.1.1995....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Hauptverband des Deutschen Einzelhandels e.V.
Handelskorporationen....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Hauptversammlung
Gesetzliches Organ der Aktiengesellschaft (AG) und Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), §§ 118–128, 285 AktG. Versammlung der Aktionäre, in der sie ihre Rechte in Angelegenheiten der AG ausüben. Vorstand und Aufsichtsrat sollen an der Hauptversammlung teilnehmen. Wegen der Corona-Krise im...
mehr >
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
Hauptwohnung
Begriff des Melderechts für die vorwiegend benutzte Wohnung des Einwohners. Einzelheiten in § 21 II Bundesmeldegesetz vom 3.5.2013 (BGBl. I S. 1084) m.spät.Änd. Amtliche Statistik: bedeutsam für die Zuordnung der Bevölkerung zu einer Gemeinde. Vgl. auch Meldepflicht....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
Recht
(
Polizei- und Ordnungsrecht, Ausländerrecht, Staatsangehörigkeitsrecht
)
Hauptzollamt
örtliche Bundesbehörde für die Verwaltung und Erhebung der Zölle, Verbrauchsteuern, der Kraftfahrzeugsteuer und der Luftverkehrsteuer sowie der Abgaben im Rahmen der Europäischen Union (§ 12 FVG). Weitere wichtige Aufgaben sind die zollamtliche Überwachung des Warenverkehrs über die...
mehr >
Haus- und Familiendiebstahl
Diebstahl oder Unterschlagung gegenüber einem Angehörigen, Vormund, Betreuer oder einem mit dem Täter in häuslicher Gemeinschaft Lebenden. Verfolgung nur auf Strafantrag (§ 247 I StGB). ...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
)
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Begriff Versicherungsart in der allgemeinen Haftpflichtversicherung zur Deckung von Haftpflichtrisiken, die sich aus dem Besitz und der Vermietung von Grundeigentum insbesondere aufgrund der Verkehrssicherungspflicht ergeben können.Abgrenzung: Die Privathaftpflichtversicherung umfasst diese...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
Haus- und Grundstückserträge
v.a. Mieten und Pachten. Vgl. auch Miet- und Pachtzins....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Hausangestellte
Hausgehilfin. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
hausarztzentrierte Versorgung (Gatekeeping)
Hausarztzentrierte Versorgung (Gatekeeping) ist ein bedeutendes Instrument von Managed Care bzw. integrierter Versorgung und umfasst die gezielte Leistungssteuerung durch einen bes. qualifizierten Arzt. Der Arzt (v.a. Allgemeinmediziner, niedergelassene Internisten oder Gynäkologen sind hier...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Gesundheitsökonomie
)
Hausauftrag
Innenauftrag. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Hausbank
Von einer Hausbankbeziehung kann gesprochen werden, wenn zwischen einem Kapitalnehmer und einer Bank über eine lange Zeit eine Beziehung aufrechterhalten wird und der Kreditempfänger hinsichtlich der Abwicklung all seiner Finanzierungskontrakte (Gewährung von Kontokorrentkrediten,...
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
)
Hausbankfunktion
Bank, die für ein zentrales öffentliches Kreditinstitut (z.B. Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)) tätig wird, indem sie Kredite vorab prüft, die Unterlagen nur nach positivem Ergebnis weiterleitet und anschließend verwaltet. Auch Förderprogramme der einzelnen Bundesländer müssen meist über die Hausbank beantragt werden (Hausbankprinzip)....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Häuserpreismethode
hedonischer Ansatz. ...
mehr >
Hausfriedensbruch
Hausrecht. ...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
)
Hausgehilfin
BegriffHausangestellte; Arbeitnehmerin, die Hausarbeit gegen Entgelt leistet und i.d.R. zum Haushalt ihres Arbeitgebers gehört. Anders: Haushaltshilfe.ArbeitsrechtMutterschutz.SteuerrechtDer Lohn der Hausgehilfin ist steuerpflichtig (Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit), wenn das...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Hausgewerbetreibende
Personen, die mit nicht mehr als zwei fremden Hilfskräften in eigener Arbeitsstätte im Auftrag von Gewerbetreibenden oder Zwischenmeistern Waren herstellen, bearbeiten oder verpacken und selbst wesentlich mitarbeiten. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Haushalt
VolkswirtschaftstheoriePrivates Sozialgebilde, das eine oder mehrere Personen mit einheitlicher Willensbildung umfasst. Er stellt die Planungs- und Entscheidungseinheit beim Erwerb von Einkommen dar, und zwar als Anbieter der Faktorleistungen Arbeit, Kapital und Boden oder Unternehmerleistung...
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
)
Haushalts- und Familienstatistik
Haushaltsstatistik, Familienstatistik....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Haushaltsausgleich
der nach Art. 110 I GG vorgesehene Ausgleich des Haushaltsplanes „in Einnahme und Ausgabe”, d.h. Ausgleich der mit Zahlungen verbundenen Einnahme- und Ausgabeposten (Ausgleich aus formeller sowie materieller Sicht). Vgl. auch Haushaltsplan. Eine bewusste Unterdeckung (Deficit Spending) gemäß...
mehr >
Haushaltsbesteuerung
Besteuerung der im persönlichen Bereich des wirtschaftenden Menschen realisierten Steuertatbestände, die eine bes. Leistungsfähigkeit ausdrücken. Die Besteuerung der Organisationsgebilde „privater Haushalt“ steht im Gegensatz und in Ergänzung zur objektiven Unternehmensbesteuerung, die die...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Haushaltsfreibetrag
Begriff des Einkommensteuerrechts (früherer § 32a VII EStG): Der Haushaltsfreibetrag war ein Freibetrag für Steuerpflichtige, die kein Anrecht auf das Splittingverfahren hatten und bei denen auch keine getrennte Veranlagung durchgeführt wurde (unverheiratete Steuerpflichtige), wenn ihnen ein...
mehr >
Haushaltsführung
doppelte Haushaltsführung. ...
mehr >
Haushaltsführungsehe
neben Doppelverdienerehe und Zuverdienstehe im Familienrecht vorgesehenes Ehemodell, bei dem ein Ehegatte seine Verpflichtung, zum Unterhalt der Familie beizutragen, i.d.R. durch die Haushaltsführung erfüllt (§ 1360 Satz 2 BGB). ...
mehr >
Recht
(
Familienrecht
)
Haushaltsfunktionen
Summe der finanzwissenschaftlichen Anforderungen an einen Haushaltsplan. Die Haushaltsfunktionen sind zu unterschiedlichen Zeitpunkten entsprechend verschiedener finanz- und haushaltstheoretischer Gesichtspunkte entwickelt worden; sie sind daher nicht in sich konsistent, sondern oft gegensätzlich...
mehr >
Haushaltsgerade
Bilanzgerade. ...
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
)
Haushaltsgesetz
Form, in der ein staatlicher Haushaltsplan parlamentarisch festgestellt wird. Es genügt die einfache Mehrheit. Das Haushaltsgesetz legt das Volumen der Einnahmen und Ausgaben sowie der vorgesehenen Kreditaufnahme, die Verpflichtungsermächtigungen und den Höchstbetrag der...
mehr >
Haushaltsgleichgewicht
Nachfragetheorie des Haushalts, Gleichgewicht. ...
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
) ,
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Haushaltsgrundsätze
Von Finanzwissenschaft und Praxis entwickelte Regeln für die öffentliche Haushaltswirtschaft, deren Befolgung v.a. der Kontrollierbarkeit der öffentlichen Haushaltswirtschaft dienen soll....
mehr >
Haushaltshilfe
zuzahlungspflichtige Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung für Versicherte, wenn es ihnen wegen Krankenhausbehandlung oder einer sonstigen Heilbehandlung nicht möglich ist, den Haushalt weiterzuführen, und eine andere im Haushalt lebende Person hierfür nicht zur Verfügung steht. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Haushaltsjahr
Rechnungsjahr der öffentlichen Haushalte, für das der Haushaltsplan aufgestellt wird. Seit 1961 das Kalenderjahr. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) kann für einzelne Bereiche etwas anderes bestimmen (§ 4 BHO). Der Haushaltsplan kann auch für zwei Jahre aufgestellt werden (§ 9 HGrG, § 12 BHO)....
mehr >
Haushaltskontrolle
vierte Phase im „Lebenszyklus” eines öffentlichen Haushaltsplans (Haushaltskreislauf). Bestandteile: 1. Verwaltungskontrolle: Überprüfung der verwaltungstechnischen Ordnungswidrigkeit, bestehend aus: (1) der vorherigen Kontrolle (Unterzeichnung der Anweisungen durch den...
mehr >
Haushaltskreislauf
Budgetkreislauf; Verfahrenszüge bei der Aufstellung, der Entscheidung, dem Vollzug und der Kontrolle des jeweiligen Haushaltsplans bzw. Budgets für ein Haushaltsjahr. Beispiel Bundesetat: (1) Aufstellung des Haushaltsentwurfs: Einholung der geplanten Maßnahmen und Ausgaben der verschiedenen...
mehr >
haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse
1. Begriff: Beschäftigungsverhältnisse, die Tätigkeiten zum Gegenstand haben, die in einem Privathaushalt üblicherweise durch die Mitglieder des privaten Haushalts erledigt werden. 2. Steuerliche Begünstigung: Ein Steuerpflichtiger kann seine Einkommensteuerschuld in gewisser Höhe um die...
mehr >
haushaltsnahe Dienstleistungen
1. Begriff: Haushaltsnahe Dienstleistungen haben dieselben Tätigkeiten wie haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse zum Gegenstand; Bei haushaltsnahen Dienstleistungen wird jedoch kein Arbeitsverhältnis begründet, sondern es wird die Dienstleistung eines Selbstständigen bzw. eines...
mehr >
Haushaltsoptimum
Nachfragetheorie des Haushalts. ...
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
)
Haushaltspanel
1. Begriff: Panel eines repräsentativen Kreises von Haushalten (die Untersuchung bezieht sich auf den gesamten Haushalt und nicht auf die Einzelperson). Bedeutendste Form des Verbraucherpanels. Erfasst wird nicht der Verbrauch der Haushalte, sondern die Einkäufe im Handel; damit stellt das...
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Haushaltsplan
1. Begriff: Haushaltsplan der öffentlichen Haushalte (Budget, Etat) ist eine systematische Zusammenstellung der für den vorher festgelegten Zeitraum (Haushaltsperiode) geplanten und vollzugsverbindlichen Ausgabeansätze und der vorausgeschätzten Einnahmen eines öffentlichen Gemeinwesens. 2....
mehr >
Haushaltsproduktionsfunktion
beschreibt im Rahmen der institutionellen Theorie der Haushaltung den physischen Transformations- bzw. Produktionszusammenhang, durch den ein Haushalt bestimmte Gütereigenschaften sowie zur Verfügung stehende Zeitquanten erst kombinieren muss, um Nutzen aus den am Markt erworbenen Gütern ziehen zu können....
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
)
Haushaltsquerschnitt
Zusammenstellung aller Planzahlen eines Haushalts in Form einer Matrix, gebildet aus der Funktionenübersicht (linke Randspalte der Matrix) und der Gruppierungsübersicht (Kopfleiste der Matrix). Der Haushaltsquerschnitt ist dem Jahreshaushaltsplan als Anlage beizufügen; 1969 als wesentlicher Teil...
mehr >
Haushaltsrechnung
nach den Grundsätzen der Kameralistik geführte Rechnungslegung über den Vollzug des öffentlichen Haushalts. In der Haushaltsrechnung werden tatsächliche Einnahmen und Ausgaben den Ansätzen aus dem Haushalsplan gegenüber gestellt. Jede Ausgabe und jede Einnahme wird zuerst „angewiesen”...
mehr >
Haushaltsreform
im Zusammenhang mit der Finanzreform 1967/1969 vorgenommene Gesetzesänderungen, durch die das bis dahin für die Haushaltswirtschaft in Bund und Ländern im Wesentlichen gültige Haushaltsrecht der Weimarer Demokratie (Reichshaushaltsordnung vom 31.12.1922) abgelöst wurde. V.a. fand die...
mehr >
Haushaltssatzung
Form, in der ein kommunaler Haushaltsplan (Vermögenshaushalt, Verwaltungshaushalt) von einem Kommunalparlament festgestellt wird; einfache Mehrheit genügt. Die Haushaltssatzung legt das Volumen der Einnahmen und Ausgaben sowie der vorgesehenen Kreditaufnahme (Haushaltssystematik), die...
mehr >
Haushaltsstatistik
Teil der amtlichen Statistik; statistische Erfassung der Privathaushalte, bei denen der Haushalt i.d.R. Erhebungseinheit ist. Gliederungskriterien sind die Zahl der Personen, verwandtschaftliche Verhältnisse der Haushaltsmitglieder und Zahl der Generationen im Haushalt. Informationen über Haushalte und Familien werden im Rahmen des Mikrozensus gewonnen. Vgl. auch Familienstatistik....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Haushaltssystematik
Die Haushaltssystematik beschreibt die jeweilige Gliederung der Haushaltspläne des Staatssektors. Verschiedene Möglichkeiten der Gliederung sind denkbar, diese orientieren sich häufig an den jeweiligen als Maßstab zugrunde gelegten Haushaltsfunktionen....
mehr >
Haushaltstheorie
1. Charakterisierung: Teilbereich der Mikroökonomik; Theorie vom wirtschaftlichen Verhalten privater Haushalte. Letzteres wird im Grundsatz durch die Rationalitätshypothese charakterisiert. Rationales Verhalten kann einerseits als Nutzenmaximierung, anderseits aber auch als eine Prämisse...
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
)
Haushaltstyp
Privathaushalt einer bestimmten Struktur, gekennzeichnet durch die Mitgliederzahl und deren Generationenzugehörigkeit sowie Geschlecht. In der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) und in den laufenden Wirtschaftsrechnungen werden Alleinlebende (Männer und Frauen), Alleinerziehende...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Haushaltsüberschreitung
Planabweichung vom Haushaltsplan in Form von über- oder außerplanmäßigen Ausgaben; Haushaltsgrundsätze. Ergänzungshaushalt und Nachtragshaushalt sind keine Haushaltsüberschreitungen....
mehr >
Haushaltsübersicht
Teil des Haushaltsplans. Die Haushaltsübersicht enthält eine Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Einzelpläne (§ 13 IV BHO). Sie ist gemäß der Haushaltssystematik der Bundeshaushaltsordnung dem Haushaltsplan beizufügen....
mehr >
Haushaltsvertreter
Versandvertreter; Gruppe der Handelsvertreter mit der Aufgabe, Konsumwaren durch Besuch von Haushaltungen abzusetzen. Die angebotenen Waren werden meist als Muster mitgeführt und bei Bestellung dem Käufer später zugeschickt. Haushaltsvertreter werden von Versandgeschäften, aber auch von Einzel-...
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Hausierhandel
Form des ambulanten Handels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
hausinternes Netz
In-House-Netz. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
häusliche Krankenpflege
früher: Hauspflege; Leistung der Krankenversicherung. 1. Berechtigte: Erkrankte erhalten neben der ärztlichen Behandlung häusliche Krankenpflege, wenn Krankenhauspflege geboten, aber nicht ausführbar ist oder wenn Krankenhauspflege dadurch nicht erforderlich wird, soweit eine im Haushalt...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Hausman-Spezifikationstest für Paneldatenmodelle
Hausman-Test, der den Fixed-Effects- und den Random-Effects-Schätzer (Fixed-Effects-Modell, Random-Effects-Modell) vergleicht. Unter der Nullhypothese, dass die Individualeffekte unkorreliert mit den erklärenden Variablen sind, ist der Random-Effects-Schätzer effizient und konsistent sowie der...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Hausman-Spezifikationstest für Random-Effects-Modell
Hausman-Spezifikationstest für Paneldatenmodelle....
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Hausman-Test
von Hausman (1978) vorgeschlagenes Testverfahren zum Vergleich zweier Schätzer für einen zu schätzenden Parametervektor. Unter der Nullhypothese ist der erste Schätzer effizient und konsistent und der zweite nur konsistent. Unter der Alternativhypothese wird der erste Schätzer, aber nicht der...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Hausman-Wu-Exogenitätstest
Exogenität der Regressoren ist eine wichtige Voraussetzung für die Konsistenz der OLS-Schätzer (Kleinstquadratemethode, gewöhnliche). Dies zu testen, ist das Anliegen dieses von Hausman (1978) und Wu (1973) vorgeschlagenen Testverfahrens. Hierbei handelt es sich um einen Hausman-Test, der die...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Hausmarke
Marke eines kleineren Händlers (Konditor, Metzger, Bäcker), der die Hausmarke in einem begrenzten Absatzgebiet als „Spezialität des Hauses“ vertreibt. Vgl. auch Handelsmarke, Markenartikel....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Markenmanagement
)
Hausordnung
Grundsätze für die Aufrechterhaltung der äußeren Ordnung in den Büros und Werkstätten eines Betriebes. In der Hausordnung kann u.a. geregelt werden: Raucherlaubnis, Esseneinnahme, Garderobenablage, Reinlichkeit, Inventar-, Schlüssel-, Anwesenheitskontrolle, Entfernung vom Arbeitsplatz,...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Hauspflege
jetzt: häusliche Krankenpflege. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Hausrat
1. Begriff: Die zur Haushalts- und Lebensführung erforderlichen Möbel, Geräte und sonstigen Bestandteile einer Wohnungseinrichtung. 2. Erbschaftsteuer: Hausrat ist erbschaftsteuerfrei bei Erwerb durch Personen der Steuerklasse I, soweit der Wert 41.000 Euro, der übrigen Steuerklassen, soweit...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
) ,
Recht
(
Familienrecht
)
Hausratversicherung
verbundene Hausratversicherung....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Hausrecht
Gesamtheit der rechtlich geschützten Befugnisse, über Wohnung, Geschäftsräume und eingefriedetes Besitztum tatsächlich frei zu verfügen, andere am widerrechtlichen Eindringen zu hindern und jedermann, der ohne Befugnis darin verweilt, zum Verlassen zu zwingen. Im StGB wird...
mehr >
Recht
(
Allgemeines Strafrecht, Kriminologie
) ,
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
)
Hausse
1. Börsenmäßige Bezeichnung für die Aufschwungphase der Konjunktur (Konjunkturphasen). 2. Börsenausdruck für das Ansteigen der Kurse, entweder ganzer Gruppen von Wertpapieren oder nur der Papiere bestimmter Branchen. Die künstliche (vereinzelt auch unlautere) Herbeiführung steigender Kurse...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Haussuchung
Durchsuchung....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrecht, Verwaltungsaufbau und -organisation, Verwaltungslehre
) ,
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
) ,
Recht
(
Allgemeines Strafrecht, Kriminologie
) ,
Recht
(
Zwangsvollstreckung
)
Haustarifvertrag
Firmentarifvertrag. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
haustechnische Anlage
Haustechnische Anlagen, wie Heizungs- oder Abwasseranlagen sind nicht Gegenstand der Baugenehmigung, sondern sind gemäß BauO genehmigungsfreie Anlagen. Dies gilt auch, wenn sie zusammen mit dem Gebäude errichtet oder geändert werden und bereits in den Bauvorlagen dargestellt wurden. Der Bauherr...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Haustürgeschäft
1. Begriff: Form des direkten Vertriebs; gebräuchlich z.B. bei Eiern, Tiefkühlkost, Bier, Limonade, Zeitungsabonnements. Vertragsabschluss über eine entgeltliche Leistung erfolgt an der Haustüre des Kunden, im Bereich seiner Privatwohnung, am Arbeitsplatz, anlässlich einer...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Haustürwerbung
Kundenfang. ...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Hauswirtschaft
geschlossene Hauswirtschaft; Wirtschaftsstufe, bei der alle benötigten Güter innerhalb einer Wirtschaftseinheit produziert und konsumiert werden. Eine Arbeitsteilung mit anderen Wirtschaftseinheiten findet nicht statt. Die betreffende Wirtschaftseinheit ist ohne wirtschaftliche Verbindung zur Außenwelt (Autarkie). ...
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Hautwiderstandsmessung
Messung des Hautwiderstandes (elektrodermale bzw. psychogalvanische Reaktion) der Testpersonen mittels Elektroden als physiologischer Indikator der psychischen Aktivierung. Veränderungen des elektrischen Widerstandes der Haut (Reaktion) bei Einwirkung von Reizen (z.B. Werbung) geben Auskunft über...
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
) ,
BWL
(
Marktforschung
)
Havanna-Charta
Bretton-Woods-System, ITO, World Trade Organization (WTO), GATT....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Havarie
Haverei. 1. Begriff: Alle unfallbedingten Beschädigungen an Schiff und/ oder Ladung. Die Regelungen des HGB wurden von den §§ 78 ff. BinSchG im Wesentlichen übernommen. 2. Arten: a) Kleine Havarie: gewöhnliche Kosten der Schifffahrt, wie z.B. Lotsengeld, Hafengeld, die der Verfrachter im Falle...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Havariekommissar
Beauftragter, der aufgrund besonderer Vollmacht des Versicherers am Havarieort Ursache und Höhe des Schadens feststellt und darüber ein Besichtigungsprotokoll (Havariezertifikat) erstellt. In selteneren Fällen ist der Havariekommissar auch zur Anerkennung und Auszahlung von Schäden...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Hawthorne-Effekt
Vom Hawthorne-Effekt spricht man, wenn die Ursache von beobachteten Verhaltenseffekten nicht die manipulierte unabhängige Variable ist (z.B. Beleuchtungsintensität), sondern auf das Wissen der teilnehmenden Personen zurückzuführen ist, dass sie an einer Studie teilnehmen. Unter Bezugnahme auf...
mehr >
Hayek
Friedrich August von, 1899–1992, aus Österreich stammender Nationalökonom und Sozialphilosoph, der in Österreich, England, den USA und Deutschland (Freiburg) gelehrt hat; Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1974 (zusammen mit Myrdal). Hayek gehört zu den einflussreichsten...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften
)
HBCI
Abk. für Homebanking Computer Interface....
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
HDAX
umfasst als Summe alle 110 Werte des DAX (30 Werte), MDAX (50 Werte) und TecDAX (30 Werte) und damit die dt. Blue Chips des DAX und die größten Midcap-Werte. Darunter können sich auch ausländische Aktien befinden. Dieser branchenübergreifende Index hat den DAX 100 abgelöst....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
HDD
Abk. für Hard Disk Drive; siehe auch Festplatte....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 2
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...